Ärzte starten Initiative gegen Antisemitismus

Mediziner aus Deutschland, Österreich und auch aus der Schweiz vereinen sich gegen zunehmenden Antisemitismus.

, 9. November 2023 um 15:01
image
Symbolbild: Anton Mislawsky on Unsplash
In einer neu gestarteten Online-Petition setzt sich der Bundesverband Jüdischer Mediziner aus Deutschland gemeinsam mit Medizinern aus Israel, Österreich und der Schweiz für ein klares Bekenntnis gegen Antisemitismus ein.
Die Initiative namens «Ärzte gegen Antisemitismus» fordert ärztliche Gesellschaften auf, sich gegen die Gräueltaten der Terrororganisation Hamas im Nahen Osten auszusprechen und ihre Besorgnis über den wachsenden Antisemitismus in Europa zum Ausdruck zu bringen.

Nicht-jüdischen Ärzten den Rücken stärken

Die Petition hat bisher rund 250 Unterstützer gefunden und kann noch rund acht Wochen unterzeichnet werden, wie die deutsche «Ärzte Zeitung» berichtet.
Der Bundesverband betont, dass es wichtig sei, die Stimme gegen Antisemitismus zu erheben, insbesondere um nicht-jüdische Ärzte zu unterstützen, die sich aktiv gegen Antisemitismus engagieren.

Scheibe in Spital eingeschlagen

Bisher sind dem Verband keine vermehrten antisemitischen Übergriffe in Arztpraxen bekannt. Allerdings hätten immer mehr Mitglieder des Verbandes ein mulmiges Gefühl bei der Arbeit.
Im Jüdischen Krankenhaus in Berlin sei Ende Oktober von Unbekannten eine Fensterscheibe eingeschlagen worden, ausserdem habe man dort festgestellt, dass vermehrt gegen die Hauswand uriniert werde.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Zweisimmen: Viele Notfälle und jetzt auch noch der Ausfall von Chirurgen

    Kordula-Pia Stolzenburg, die Co-stellvertretende Chefärztin Chirurgie am Spital Zweisimmen, hat das Unternehmen vor Beendigung der Probezeit verlassen.

    image

    RHNe: Neuer Leiter der Abteilung für Anästhesiologie

    Christopher Sulzer, der zum Leiter der Abteilung für Anästhesiologie des Neuenburger Spitalnetzes ernannt wurde, wird im Februar 2025 die Nachfolge von Alexandre Schweizer antreten.

    image

    Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

    In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

    image

    Reha Rheinfelden: Veränderte Struktur und neue Leitung

    Matthias Mühlheim gibt seine Funktion als Administrativer Direktor auf, Leo Bonati wird CEO. Hanspeter Illi wird CFO und Administrativer Direktor.

    image

    Kantonsspital Winterthur steigt bei Radiologie WIN ein

    Das KSW beteiligt sich mit 50 Prozent an der Radiologie WIN AG der Medbase. Der Regierungsrat des Kantons Zürich gab Mitte Dezember 2024 grünes Licht.

    image

    Genf führt Stipendien für die Krankenpflege ein

    Bis 3000 Franken pro Monat für angehende Pflegefachpersonen: Genf will damit die Ausbildung fördern und die Zahl der Studienabbrecher senken.

    Vom gleichen Autor

    image

    Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

    Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

    image

    Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

    Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

    image

    Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

    Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.