Ärzte sollen heilen, nicht vorbeugen

Prävention hat längst einen festen Platz in der Grundversorgung. Doch nun regen Mediziner einen Kurswechsel an: Sie erkennen Prävention als Problem.

, 24. Januar 2025 um 12:20
letzte Aktualisierung: 28. Februar 2025 um 15:03
image
KI-Symbolbild: Medinside (mit Midjourney)
Es ist auf den ersten Blick eine überraschende Idee, die das «British Medical Journal» unlängst vertrat: Prävention ist ein Problem – so lautete die These kurz zusammengefasst.
Konkreter verlangte eine internationale Hausärzte- und Professoren-Gruppe, dass die Grundversorger viel stärker von Präventions-Aufgaben und -Rollen entlastet werden.
Oder umgekehrt: Die Autoren monierten, dass präventive Massnahmen und Ideen inzwischen allzu grosse Teile der Bevölkerung betreffen – längst nicht mehr bloss Menschen mit erhöhtem Risiko. Dies wiederum leite allzu viele Menschen in die Arztpraxen, obwohl sie dort nicht hingehören.
  • Stephen A. Martin, Minna Johansson, Iona Heath, Richard Lehman, Christina Korownyk: «Sacrificing patient care for prevention: distortion of the role of general practice», in: «British Medical Journal», Januar 2025.
  • doi: 10.1136/bmj-2024-080811
«Sacrificing patient care for prevention: distortion of the role of general practice», so der Titel der «Analysis» im weltweit renommierten BMJ, oder zu Deutsch: «Patientenversorgung zugunsten der Prävention opfern: Verzerrung der Rolle der Grundversorgung.»
Damit ist insbesondere die Grundversorgung in den reichen Ländern gemeint.
«Jahrtausendelang kümmerten sich Ärzte ausschliesslich um kranke Menschen. Erst in den letzten fünf Jahrzehnten wurde der Fokus der Grundversorgung zunehmend auf das Risiko und weg von den Symptomen verlagert», schreiben Stephen A. Martin (University of Massachusetts), Minna Johansson (Sahlgrenska Academy Göteborg), Iona Heath (Royal College of Practitioners London), Richard Lehman (University of Birmingham) und Christina Korownyk (University of Alberta).

Linderung von Leiden?

Die ersten Präventions-Interventionen in Hausarztpraxen waren diuretische Behandlungen zur Senkung des Blutdrucks, beginnend in den 1960ern. Doch dieses Angebot richtete sich noch vollends an eine Hochrisiko-Gruppe. Mit der Zeit sanken die Anforderungen aber stetig ab – Vorsorge-Untersuchungen, Tests, Checkups et cetera wurden und werden zum Standard für einen grossen Teil der Bevölkerung.
Damit aber werde die Aufgabe der Hausärzte abgeschwächt, verwässert, um nicht zu sagen bagatellisiert. «Obwohl der Grundsatz ‚Vorbeugen ist besser als heilen‘ intuitiv ansprechend ist, ist er auch empirisch beschränkt, und er verfälscht klinische Zusammenhänge», heisst es im BMJ-Appell: «Die Ausweitung und Konzentration auf Prävention in der Grundversorgung für Patienten mit geringem Risiko ist unangebracht für einen Beruf, der sich der Linderung von Leiden widmet.»

Zeit zum Bremsen

In gewissen Gegenden oder Ländern entfällt mittlerweile mehr als die Hälfte des Arbeitstages eines Hausarztes auf Dienstleistungen, die mit Prävention zu tun haben, rechnen die Autoren vor – und zeigen damit auf, dass die Vorsorge letztlich in einem harten Konkurrenzverhältnis zur ärztlichen Kernaufgabe steht. Je knapper die Zeit, je rarer die Grundversorger, desto stärker.
Die Gewichtsverlagerung trage «wesentlich zur Krise der Primärversorgung in vielen Ländern mit hohem Einkommen bei», so das Fazit. Es sei an der Zeit, «die Begeisterung für klinische Präventions-Schritte mit minimalem Nutzen bei asymptomatischen Bevölkerungsgruppen mit geringem Risiko» zu bremsen. Die Verantwortung für Krankheitsprävention liege nicht in den Arztpraxen – sondern sie gehöre zurück in die öffentliche Gesundheitsfürsorge.
Bezogen auf die Schweiz hiesse dies, dass der Grundversicherungs-Katalog wieder einmal auf Präventions-Angebote überprüft werden könnte – verbunden mit der Frage, welche dieser Angebote besser anderweitig angesiedelt wären.
  • Prävention
  • trends
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

image

Uni Bern: Professur für Klimafolgen & Gesundheit

Damit baut die Universität Bern ihre Forschung an der Schnittstelle von Präventivmedizin und Klimawissenschaften aus.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

Schweizer Spitäler könnten bei der Nachsorge nachbessern

Ein Bericht zeigt: Im Vergleich mit anderen Ländern müssten sich Schweizer Spitäler nach dem Austritt noch mehr um ihre Patienten kümmern.

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Longevity: Wenig Interesse bei Schweizer Ärzten

Der internationale Trend zu Longevity erreicht die Schweiz erst langsam. Es sei schwierig, Fachärzte für das Thema zu begeistern, sagt Tobias Reichmuth, Verwaltungsrat einer Langlebigkeitsklinik.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.