Ambulante Pauschalen: Chirurgen verlangen mehr Mitsprache

Die FMCH kritisiert, dass der Input der Spezialärzte in der OAAT zuwenig beachtet wurde. Und sie bietet an, bei der Überarbeitung der Pauschalen stärker mitzuwirken.

, 25. Oktober 2024 um 15:09
image
Symbolbild: National Cancer Institute on Unsplash
Die Meldung in dieser Woche wirkte wie ein Schlusspunkt – aber eigentlich geht es lediglich um ein Zwischenresultat: Die Tariforganisation OAAT (und damit die Ärzte, Spitäler und Versicherer) haben ein neues Gesamt-Tarifsystem parat, das sie dem Bundesrat zur Genehmigung vorlegen wollen.
Darin enthalten sind Übergangsbestimmungen. Und wie der Chirurgenverband FMCH jetzt festhält, gehört es zum Charakter von Übergangsbestimmungen, dass sie provisorisch sind. «Die FMCH sieht diese Bestimmungen als klaren Auftrag an die Tarifpartner, dass die Ärzteschaft gemeinsam mit der OAAT rasch KVG-konforme, sachgerechte und praxistaugliche Pauschalen erarbeitet», so ein Statement der Chirurgengesellschaft.

Inputs ignoriert

Durch die Zusatzvereinbarung über flankierende Massnahmen würden die Tarifpartner anerkennen, dass Mängel und Fehler behoben werden müssen.
Die FMCH fordert insbesondere, dass die medizinischen Fachgesellschaften mit ihrer Expertise bei der Überprüfung und Verbesserung des Tarifsystems stärker eingebunden werden.
Zuvor seien im OAAT-System die Inputs der Fachgesellschaften ignoriert worden: Dies beklagten die Spezialärzte bereits im September. Die Folge: Die ambulanten Pauschalen im Entwurf seien oft praxisuntauglich – und sie basierten auf fehlerhaften Daten.

Koordinationsstelle

Mit den vorliegenden Pauschalen müssten Ärztinnen und Ärzte ab Januar 2026 mit Sätzen arbeiten, die nicht kostendeckend sind. Sie würden oftmals ein wirtschaftliches Betreiben der Praxis verunmöglichen, was in vielen Regionen zu Unterversorgung führen könnte.
Dass man Vernehmlassungen durchführt und dann konstruktive Vorschläge nicht berücksichtigt, könne nicht weiter akzeptiert werden. Die Grundlagen für das Pauschalen-System seien von den betroffenen Fachgesellschaften erarbeitet worden – sie liegen der OAAT bereits vor. Nun will die FMCH «ihr übergeordnetes Fachwissen bei der Entwicklung der erforderlichen praxistauglichen und sachgerechten Pauschalen einbringen».
Der Vorschlag: Bei der Überarbeitung könnte die FMCH die Tarifpartner als koordinative Stelle bei der Ausarbeitung der ambulanten Pauschalen unterstützen und Wissen aus ihren Fachgesellschaften einbringen. «Ein gemeinsamer Weg muss jetzt eingeschlagen und verfolgt werden.»
  • Tarifsystem
  • Ambulant
  • praxis
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Notfallpauschalen: Politiker machen Druck auf Versicherer

Im Ständerat fordert eine erste Motion höhere Tarife für Notfalleinsätze und Permanencen.

image

Zürich: Teil-Einigung im Tarifstreit, Taxpunktwert steigt um 2 Rappen

Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich einigte sich mit HSK und CSS auf einen Wert für die ambulant tätigen Mediziner.

image

Notfallpauschalen: Bundesrat kann nichts tun

Die Landesregierung sieht keine Möglichkeit, dass Bern kurzfristig eingreift. Allerdings wird sie im Tardoc-Verfahren speziell auf die Dringlichkeits-Entschädigungen achten.

image

Cyberattacke auf Praxisgruppe Vidymed

Die Waadtländer Gruppe kämpft mit den Folgen eines Cyberangriffs, der ihre IT-Systeme lahmlegte. Ein Krisenstab sucht allfällige Datenlecks.

image

Krise bei Permanencen und Praxen: Wird der Bundesrat aktiv?

Was bewirkt der Bundesgerichts-Eingriff bei den Notfall-Entschädigungen? Was kann die Politik tun? Dazu muss die Landesregierung am Montag Stellung nehmen.

image

Streik der Genfer Kinderärzte: Jurassische Kollegen könnten nachziehen

Die Kinderärzte des Jura drohen mit einem Ausstand. Offenbar fordern Krankenkassen nun auch von niedergelassenen Ärzten die Rückzahlung früherer Notfall-Entschädigungen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».