Gesponsert

3M M*Modal: Sprachverstehen statt Spracherkennung

Das St.-Antonius-Hospital Eschweiler in Deutschland setzt auf die neue digitale Spracherkennungslösung 3M M*Modal und machte damit sehr gute Erfahrungen. Die KI-basierten Hinweise zur Vollständigkeit und Richtigkeit der diktierten Inhalte erhöhen die Qualität der Dokumentation.

, 7. Dezember 2023 um 10:19
image
Zeitsparend und kosteneffizient: 3M™ M*Modal im St.-Antonius-Hospital Eschweiler (Deutschland).
Das St.-Antonius-Hospital Eschweiler setzt auf die neue digitale Spracherkennungslösung 3M M*Modal und zeigt sich begeistert über die neuen Erfahrungen. Die Spracherkennung revolutioniert den Klinikalltag und lässt die Ärzte wertvolle Zeit einsparen, die dafür für die Patientenversorgung aufgewendet werden kann.
Seit 2022 nutzt das Krankenhaus die Software 3M M*Modal und ist rundum zufrieden. Die 190 Ärzte, welche die Lösung nutzen, sparen viel Zeit und können sich gleichzeitig sicher sein, dass die Patientendaten unter höchster Sicherheit gespeichert und verarbeitet werden.

Überzeugend im direkten Vergleich

Gemeinsam mit dem Infrastrukturpartner AWS stellt 3M den Kunden einen sicheren Cloudbetrieb bereit – entsprechend den gesetzlichen Anforderungen. Diese beinhalten unter anderem Anforderungen an eine sichere Infrastruktur nach BSI C5 sowie ISO 27001. Der komplexe Dokumentationsprozess wird so sicher vereinfacht und zeitlich optimiert.
Auch im direkten Vergleich zu einem Konkurrenzprodukt konnte 3M überzeugen, so Kai Reuber, der Oberarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie. Besonders die klare Spracherkennung und die einfache Handhabung der Software waren dabei hervorzuheben. Aber auch die Wirtschaftlichkeit wird durch die direkte Integration in das KIS des Krankenhauses gesichert.

Problemlose Einführung

Das Programm gibt KI-basierte, kontextspezifische Hinweise zu den diktierten Inhalten, die sofort übertragen werden können. Die Vollständigkeit und Richtigkeit der Daten können so verbessert werden. Somit werden gleichzeitig Kosten gespart, während die Effizienz durch die einfache Nutzung und exzellente Spracherkennung, auch bei Akzenten, steigt.
Auch andere Prozesse innerhalb des Krankenhauses werden mit Hilfe von 3M M*Modal verbessert. Kodierung und Abrechnung gehen nun deutlich leichter von der Hand, da das Patientendossier von Anfang an vollständig und präzise erstellt wird. Dadurch muss das Kodierteam kaum Rückfragen bei den Ärzten stellen.
Durch die Kooperation von 3M mit dem KIS-Anbieter verlief die Einführung der Software im St.-Antonius-Hospital problemlos. Dabei unterstützte der 3M Support vorbildlich, so Sabrina Meyer, die Projektleiterin für die Einführung von M*Modal in der IT-Abteilung.
Die Qualität der Dokumentation kann insgesamt mit Hilfe von 3M M*Modal stark gesteigert werden. Das zeigt sich nicht zuletzt im St-Antonius-Hospital in Eschweiler.
  • Jetzt mehr erfahren: Anwenderbericht Eschweiler
Detaillierte Informationen zu unseren 3M M*Modal Sprachlösungen finden Sie hier.
Terminvereinbarung zur Vorstellung von 3M M*Modal in Ihrem Spital gern über Frau Kirsten Drohla-Dietrich.

  • spital
  • Digitalisierung
  • Dokumentation
  • Effizienz
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.