100 Pflegeplätze: Solina plant neuen Standort

Die gemeinnützige Institution expandiert nach Thun. Sie will damit weiter an Versorgungsrelevanz gewinnen.

, 25. August 2023 um 10:02
image
Blick über den Wohlhausenweg zu den neuen Wohnhäusern. | zvg
Auf der Hoffmatte in Thun will Solina einen neuen Standort realisieren. Die Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern hat diese Woche die Reservation bestätigt und die Betriebsbewilligung für rund 100 Pflegeplätze auf der Hoffmatte erteilt.
Thun liegt strategisch günstig zwischen den Gemeinden Spiez und Steffisburg, wo die gemeinnützige Stiftung bereits drei Standorte betreibt. Mit der Realisierung will Solina ihre Versorgungsrelevanz in der Region erhöhen und der Bevölkerung «qualitativ hochstehende und bezahlbare Pflegeangebote» zur Verfügung stellen, wie es einer Mitteilung heisst.

Eröffnung frühestens 2027

Eine Potenzialstudie für den Standort Thun ist in Arbeit und dient als Grundlage für weitere Entscheide dienen, unter anderem für die Eckpunkte der Finanzierung. Läuft alles nach Plan, könnte das Baugesuch bereits nächstes Jahr eingereicht werden, die Eröffnung des neuen Standorts ist frühestens für 2027 geplant.
Ursprünglich war auf dem Areal ein Alters- und Pflegezentrum geplant. Die Bauunternehmung Frutiger AG hatte jedoch Pläne für ein neues Wohnquartier auf dem Areal. Dies führte zur Auflösung des Projektentwicklungsvertrags. Die Stiftung Solina stieg daraufhin als Kooperationspartner in die Projektentwicklung ein.

Keine «verstaubten Altersheime»

Solina beschäftigt rund 700 Mitarbeitende an drei Standorten in Spiez und Steffisburg. Die Stiftung bietet Platz für rund 400 pflege- und betreuungsbedürftige Menschen und vermietet 110 Wohnungen für weitgehend selbstständige Seniorinnen und Senioren. Solina hat nach eigenen Angaben den Anspruch, keine «verstaubten Altersheime» zu betreiben, sondern moderne Begegnungsorte für mehrere Generationen und Persönlichkeiten mit unterschiedlichsten Bedürfnissen zu schaffen.
  • pflege
  • solina
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Swiss Nurse Leaders: Wechsel im Vorstand

Hans-Peter Wyss vom Spital Menziken folgt auf Ursi Rieder.

image

St. Gallen: 128 Millionen für die Pflege-Ausbildung

Die Bevölkerung stimmte sehr klar für ein Massnahmen-Paket zur Verbesserung der Lage im Pflegebereich.

image

Simulieren schafft Bewusstsein für die Pflege-Realität

Diese Zahl alarmiert: 40 Prozent der Pflegefachpersonen steigen in den ersten Berufsjahren aus. Am Swiss Center for Design and Health (SCDH) in Nidau bei Biel/Bienne können Entscheidungsträger:innen vorbeugen, indem sie unter Einbezug der Nutzenden im Massstab 1:1 bedürfnisgerecht planen.

image

Arbeitszeit-Modelle: Erfolgsmeldung aus Bülach

Wer mehr Nachtschichten leistet und flexibel einspringt, wird honoriert: Die Idee des Spitals Bülach rechnet sich offenbar – in mehrerlei Hinsicht.

image

Pflegeversicherung in Deutschland steckt tief in roten Zahlen

Nicht nur in der Schweiz sind die steigenden Pflegekosten ein brisantes Thema. In Deutschland muss die Pflegeversicherung gerettet werden.

image

Pflegepersonal aus Frankreich: Genf will sich zurückhalten

Der Kanton vereinbart dem Nachbarland, sich weniger eifrig um Gesundheitspersonal aus der Grenzregion zu bemühen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.