«Wir arbeiten mit immer weniger Personal und müssen immer mehr einspringen»

Fast ein Jahr nach der Annahme der Pflegeinitiative verschlechtere sich die Situation im Gesundheitswesen rasant, sagen Pflegende. Sie wollen nun erneut ein Zeichen setzen.

, 16. September 2022 um 07:03
image
Am 26. November 2022 treffen sich die Pflegenden für eine Aktion auf dem Bundesplatz. | zvg
Vor fast zehn Monaten hat die Schweizer Bevölkerung die Pflegeinitiative mit grossem Mehr angenommen. Das Ziel: eine gute Pflege sicherstellen.
Doch die Situation im Gesundheitswesen verschlechtere sich rasant, schreiben der Pflege-Berufsverband SBK und die Gewerkschaften Unia, VPOD und Syna in einer gemeinsamen Mitteilung. Mehr als 300 Pflegende verlassen pro Monat den Beruf, wie dort zu lesen steht.

Warnung vor einer Verschärfung der Krise

Wenn es so weitergehe, könne eine angemessene – geschweige denn eine gute – Pflege bald nicht mehr sichergestellt werden, wird weiter gewarnt. «Wir arbeiten mit immer weniger Personal und müssen immer mehr einspringen», sagt Pflegefachfrau und Gewerkschafterin Natalie Dohner.
Schuld daran sei die Trägheit der Politik: Es sei «sehr frustrierend», dass die Politik sich nur langsam bewege, so Dohner. Während Bund und Kantone sich gegenseitig die Verantwortung zuschieben, verschärfe sich die Versorgungskrise im Gesundheitswesen.

Politik müsse sofort handeln

Die Verbände liefern auch gleich Zahlen: In der Langzeitpflege steige der Bedarf an Alters- und Langzeitpflege bis 2040 um 56 Prozent. Um diese Pflege zu erbringen, brauche es entsprechend mehr Personal. In den Spitälern verhalte sich die Situation genau gleich prekär: Offene Stellen und geschlossene Betten seien an der Tagesordnung.
Die Politik müsse jetzt die Berufsausstiege mit fünf Sofortmassnahmen stoppen, steht in der Mitteilung weiter zu lesen. Der SBK sowie die Gewerkschaften Unia, VPOD und Syna fordern:
  1. Löhne/Arbeitszeit: Deutliche Lohnerhöhung bei gleichem Pensum beziehungsweise Arbeitszeitreduktion bei gleichem Lohn.
  2. Zulagen: Massive Erhöhung der bestehenden Zulagen und Zeitgutschriften sowie Einführung von Zulagen für kurzfristige Dienstplanänderungen.
  3. Ferien: mindestens 5 Wochen bis 49, ab 50 6 Wochen, ab 60 7 Wochen.
  4. Tatsächliche Erfassung und Abgeltung der Arbeitszeit: z.B. inkl. Umkleidezeit, Wegzeit von einem Einsatz zum nächsten in der Spitex.
  5. Kinderbetreuung: Zuschüsse für familienergänzende Kinderbetreuung.

Arbeitsgesetz durchsetzen

Solange das benötigte Personal für eine gute Pflege fehle, müssten Betten/Abteilungen geschlossen und in den Heimen Aufnahmestopps verhängt werden. Das Bündnis Gesundheit fordert die kantonalen Arbeitsinspektorate dazu auf, das geltende Arbeitsgesetz konsequent durchzusetzen und öffentlich darüber Bericht zu erstatten.
Spitäler und Kliniken könnten diese Massnahmen nur umsetzen, wenn eine kostendeckende Finanzierung der ambulanten und stationären Spitalleistungen gewährleistet sei, teilt der Spitalverband Hplus mit. Zudem müssten im Rahmen der Ausbildungsoffensive jetzt rasch neue Fachpersonen ausgebildet werden. Die Umsetzung hängt gemäss Spitalverband entscheidend von den Kantonen ab.
  • pflege
  • pflegeinitiative
  • gewerkschaft
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Das Wallis sucht seine Kantonspflegefachperson

Die Funktion der Kantons-'Nurse' gibt es inzwischen viermal in der Schweiz, in Genf wird darüber debattiert. Und das Wallis befindet sich in der Rekrutierungsphase.

image

Pflege modern gedacht: ICN präsentiert neue Berufsbeschreibung

Der Internationale Pflegeverband ICN hat erstmals seit Jahrzehnten seine Definition von Pflege und Pflegefachleuten überarbeitet. Sie betont Selbstständigkeit, Verantwortung und Vielfalt des Berufs.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

«Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.