«Architektur kann zu Heilung beitragen»

Das neue Kinderspital Zürich wurde heute eingeweiht. Am 2. November nimmt es seinen Betrieb am neuen Standort auf.

, 1. Oktober 2024 um 14:50
image
Bild: zvg
Nach sechs Jahren Bauzeit, einer einjährigen Verzögerung des Umzugstermins und Kosten von 760 Millionen Franken, war es heute endlich soweit: Das neue Kinderspital Zürich wurde eröffnet.
Am 2. November wird es offiziell seinen Betrieb am neuen Standort in Zürich-Lengg aufnehmen.
An der Einweihungsfeier dabei waren die Zürcher Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli (SVP), der Eleonorenstiftungspräsident Martin Vollenwyder, Kispi-CEO Georg Schäppi sowie Architekt Jacques Herzog.
Martin Vollenwyder sprach in seiner Eröffnungsrede von einem historischen Moment: «Wir haben für Generationen gebaut. Und zwar mit Herzblut, Durchhaltewillen und Resilienz». Das alte Spital zu betreiben und gleichzeitig den Umzug zu vollziehen, fordere ungemein.
  • Deshalb bauten die Stararchitekten das neue Kispi

«Ein Spital ist ein Ort, wo sich Menschen in einer oft schwierigen Lebenslage aufhalten», wird Jacques Herzog, Herzog & de Meuron, in der Mitteilung des Kispi zitiert. Und doch gehörten Spitäler ironischerweise oft zu den hässlichsten Orten. «In den letzten 20 Jahren haben wir uns verstärkt um dieses Thema bemüht.»
Am neuen Kispi könne man das nun selbst erfahren: wie zum Beispiel ein unterschiedlicher Lichteinfall und wechselnde Proportionen einen Raum beleben und verändern könnten oder Pflanzen den Innen- und den Aussenraum ineinander übergehen lassen. Oder wenn Materialien nicht nur schön anzusehen, sondern auch angenehm zu berühren seien. «Architektur kann zur Heilung beitragen», so Herzog.

Funktionalität

Neben der ästhetischen Gestaltung setzt das neue Kispi auch auf intelligente Raumkonzepte, die sowohl die Abläufe optimieren als auch eine bessere Patientenversorgung ermöglichen sollen.
So sind die neuen Patientenzimmer bestimmten Stationen zugeordnet, können aber bei Bedarf flexibel zwischen benachbarten Bereichen genutzt werden. Dies fördere die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen und ermöglicht eine optimale Versorgung, wie der Direktor des Kinderspitals, Georg Schäppi, erläuterte.
Auch die Notfallstation profitiert von dieser Flexibilität, da sie bei grossem Andrang auf angrenzende Räume der Poliklinik erweitert werden kann.
Ein weiterer Vorteil des neuen Spitals sei die Bündelung medizinischer Fachbereiche auf bestimmten Etagen, was am alten Standort in Hottingen nicht möglich war. Stationäre und ambulante Bereiche sind nun näher beieinander, was nicht nur die Wege verkürze, sondern auch die Abläufe effizienter mache. Besonders für chronisch kranke Kinder, die häufig Termine wahrnehmen müssen, bietet das neue Spital eine deutliche Verbesserung: Sie können nun an einem zentralen Ort behandelt werden.


image
Eingangsbereich des Kispi


 

  • kinderspital zürich
  • Pädiatrie
  • spital
  • Kinderärzte
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Wenn ethische Hacker ins Spital einbrechen

Zunehmend lassen sich Schweizer Spitäler legal hacken. Mit teils beunruhigenden Ergebnissen, wie der Cybersecurity-Spezialist Sandro Nafzger im Interview zeigt.

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

image

42+4-Stunden-Woche auch für Tessiner Assistenz- und Oberärzte

Die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC führte die Änderung zum Jahresbeginn 2025 ein.

image

Kantonsspital Frauenfeld: Neue Pflegedirektorin

Sibylle Schuster wird auch Mitglied der Spitaldirektion Akutsomatik der Spital Thurgau AG.