Klinik Hirslanden: Philippe Diserens neu im Management

Der Gesundheitsökonom übernimmt die Leitung des Performance Management.

, 15. Februar 2024 um 23:26
image
Philippe Diserens  |  Bild: PD
Philipp Diserens leitet derzeit das Kompetenzzentrum Ressourcenallokation an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUK). Im Juli 2024 wird er die Leitung des Performance Management der Klinik Hirslanden übernehmen; er wird damit auch Mitglied des Management-Teams.
«Mit Philippe Diserens gewinnen wir eine erfahrene Führungsperson mit ausgeprägtem Fachwissen und Sozialkompetenz für diese wichtige Funktion», sagt Klinikdirektor Marco Gugolz: «Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.»

PUK & GD

Diserens bringt über 25 Jahre gesundheitsökonomische und klinische Berufserfahrung aus dem Spitalsektor mit. Seit 2021 ist er Leiter des Kompetenzzentrums Ressourcenallokation an der PUK, wo sein Verantwortungsbereich die Bewirtschaftung aller systemrelevanten Schnittstellen zur klinischen Versorgung sowie zur Gesundheitsdirektion Kanton Zürich umfasste.
Zuvor führte er als Vizedirektor Pflege, Therapien und Soziale Arbeit (DPTS) über 500 Mitarbeitende und gestaltete in dieser Funktion mit seinem Team die klinischen Geschäftsfelder der PUK mit qualitativ hochstehenden, evidenzbasierten und gesundheitsökonomisch ausgewogenen Behandlungsprozessen mit.
Zwischen 2014 und 2016 war er bei der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich als Spitalplaner der akutsomatischen Listenspitäler und Projektleiter tätig und kümmerte sich um die Umsetzung und die Weiterentwicklung des Leistungsgruppenkonzeptes der Zürcher Spitalplanung.

Ausbildung

Philippe Diserens verfügt über einen Bachelor of Science (B.Sc.) in Gesundheitsökonomie sowie einen Master of Business Administration (MBA) in Health Care Management der Universität Bayreuth. 2017 promovierte er berufsbegleitend in Wirtschaftswissenschaften mit dem Forschungsfokus International Healthcare M&A-Management. Zudem absolvierte er ein PhD Visitor Scholarship sowie ein Postdoctoral Visitor Scholarship an der University of Missouri-Columbia.
Als Pflegefachmann HF bringt er zusätzlich die medizinische Innensicht und Fachkenntnis für diese wichtige Position mit.
  • hirslanden
  • spital
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Daniel Lüscher im Verwaltungsrat von Swiss Medical Network

Präsident des Kantonsspitals Aarau soll insbesondere zum Aufbau der Versorgungsregion Aare-Netz beitragen.

image

Spital Männedorf holt Patrick Gressbach als CEO

Der Chef des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden wird Anfang 2026 Stefan Metzker ablösen.

image

Kantonsspital Glarus: Neues Mitglied der Geschäftsleitung

Riccarda Nachbur-Greco wird Nachfolgerin von Patricia Catanzaro als Leiterin des Personalwesens.

image

HUG: Interims-Direktorin für digitale Transformation

Nach der Beförderung von Jean-François Pradeau zum stellvertretenden Generaldirektor übergibt das Genfer Unispital den Bereich Digitalisierung und AI an Christine Morisseau.

image

Internationale Anerkennung für Emmentaler Chirurgen

Sebastian Bigdon vom Spital Emmental wurde als einziger Europäer in den Lenkungskreis des renommierten AO Spine Knowledge Forum Trauma und Infektion gewählt.

image

UA Felix Platter stellt ärztliche Führung neu auf

Drei ärztliche Departemente entstehen – mit neuen Chefärztinnen und Chefärzten, die auch in der Geschäftsleitung mitwirken.

Vom gleichen Autor

image

KSB und ETH rücken noch enger zusammen

Das Kantonsspital Baden und die ETH Zürich haben ihre Zusammenarbeit um weitere acht Jahre verlängert.

image

Brustkrebsscreening: Erste Kantone geraten ins Wanken

Der Kanton Schaffhausen stoppt seine Screening-Pläne, Glarus wankt ebenfalls. Luzern und Basel-Landschaft halten an ihren Plänen fest.

image

Berlin: Prozess gegen Palliativarzt wegen 15-fachen Mordes

In Berlin hat der Prozess gegen einen Palliativarzt begonnen, der des Mordes an mindestens 15 Patienten beschuldigt wird. Der Fall erinnert an den «Luzerner Todespfleger».