Daniel Lüscher geht zu Hirslanden

Der CEO der Spitäler Schaffhausen übernimmt ab 1. April 2020 die Leitung des neugegründeten Hirslanden Campus in Bern.

, 4. Oktober 2019 um 14:26
image
Das ging jetzt aber schnell. Mitte September teilte die Privatklinikgruppe Hirslanden mit, dass sie die beiden Berner Kliniken Salem-Spital und Beau-Site als neuen Campus führen wolle. Es werde derzeit ein Kandidat oder eine Kandidatin für die zukünftige Leitung des medizinischen Campus Bern gesucht. 
Jetzt, zweieinhalb Wochen später, ist der neue Leiter bereits bestimmt: Daniel Lüscher. Dies teilt die Privatklinikgruppe am Freitag mit. Lüscher ist seit Anfang 2018 CEO und Vorsitzender der Spitalleitung der Spitäler Schaffhausen. Vor drei Tagen gaben die Spitäler überraschend seinen Rücktritt bekannt. 

Gesamtverantwortung für den neuen Campus 

Wohin er wechseln werde, wollte Lüscher am Dienstag gegenüber Medinside noch nicht verraten. Jetzt ist klar: Er wird als Gesamtverantwortlicher die Integration der beiden Kliniken und den koordinierten Auf- und Ausbau des ambulanten und stationären Hirslanden Campus in der Stadt Bern verantworten.  
Lüscher folgt damit auf Claudine Jungo und Julia Beel, die bis Ende März 2020 interimistisch gemeinsam sowohl für das Salem-Spital als auch die Klinik Beau-Site verantwortlich sind, wie Hirslanden weiter mitteilt. 

Vor seiner Spitalkarriere im Personalwesen  

Von 2012 bis 2018 war Lüscher als CEO und Vorsitzender der Spitalleitung des Kantonsspitals Obwalden in Sarnen tätig. Vor seiner Spitalkarriere war der Betriebsökonom mehrere Jahre in leitenden Positionen im Personalwesen tätig, unter anderem als Personalleiter der Coop-Verteilerzentrale in Wangen sowie als Leiter Human Resources und Mitglied der Geschäftsleitung beim Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ).
Daniel Lüscher verfügt über die Abschlüsse Executive Master of Human Resources Management der FH Nordwestschweiz sowie Executive Master of Business Administration mit der Vertiefung Health Service Management der Berner Fachhochschule. Derzeit absolviert er einen Doctor of Business Administration (DBA) an der Kalaidos Fachhochschule Zürich und Middlesex University London.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.