Curafutura muss neuen Präsidenten suchen

Josef Dittli tritt als Präsident des Krankenversichererverbands Curafutura zurück.

, 9. September 2022 um 19:59
image
Josef Dittli | zvg
Josef Dittli wird per Ende Mai 2023 als Präsident von Curafutura zurücktreten. Der 65-Jährige FDP-Politiker möchte aufgrund seiner Wiederkandidatur für den Ständerat das Verbandspräsidium aus zeitlichen Gründen abgeben, teilt Curafutura am Freitagabend mit.
Dittli präsidiert seit dem 1. Januar 2018 den Krankenversichererverband, dies als Nachfolger des in den Bundesrat gewählten Ignazio Cassis. Dittli war in seiner beruflichen Laufbahn unter anderem Lehrer, Berufsoffizier sowie Regierungsrat für den Kanton Uri.
«Wir bedauern diesen Entscheid sehr, können ihn aber nachvollziehen», sagt Pius Zängerle, Direktor von Curafutura. Dittli sei ein Brückenbauer und habe wichtigen Reformvorhaben wie der einheitlichen Finanzierung ambulanter und stationärer Leistungen (Efas) entscheidende Impuse verliehen, heisst es. Während seiner Präsidialzeit konnte auch der neue Arzttarif Tardoc gemeinsam mit den Kooperationspartnern FMH, MTK und Swica zu einem Reifegrad gebracht werden, der gemäss Bundesrat genehmigungsfähig ist.
Der Vorstand wird nun gemäss Mitteilung die Nachfolgeregelung an die Hand nehmen.
  • curafutura
  • versicherer
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

image

94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich

Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.

image

Ärztin soll mehrere hunderttausend Franken zurückzahlen

Eine Psychiaterin hat den Krankenkassen offenbar viel zu hohe Rechnungen gestellt. Nun soll die auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Medizinerin zur Kasse gebeten werden.

image

KPT bereut Tiefpreise: Der Kundenansturm war zu gross

Weil die KPT so tiefe Prämien anbietet, leidet sie unter dem Ansturm neuer Kunden. Auch von solchen, die in einem Jahr wieder gehen.

image

«Krankenkassen verprassen unser Geld»

Nach einem kritischen Beitrag über Sport-Sponsoring geraten die Krankenkassen nun von den Prämienzahlern unter Druck.

image

Psychotherapeuten – einige Grundversicherer zahlen, andere nicht

Wieweit sind die Leistungen, die von Personen in Weiterbildung erbracht werden, via Grundversicherung zu vergüten? Die Frage ist umstritten.

Vom gleichen Autor

image

Das Freiburger Spital erwartet erneut einen Riesenverlust

Das Hôpital Fribourgeois rechnet für das Jahr 2023 mit tiefroten Zahlen von knapp 28 Millionen Franken. Grund ist der Kostenanstieg, ausgelöst durch die Teuerung.

image

Nierensteine: Berner Studie bringt Standardtherapie ins Wanken

Der harntreibende Wirkstoff Hydrochlorothiazid schneidet nicht besser ab als Placebo. Dies zeigt eine Studie von Forschern um Daniel Fuster vom Berner Inselspital.

image

Klinik Hirslanden holt Pflegeleiter vom Kantonsspital Baden

Der Pflegefachmann Konstantinos Kalaitzis übernimmt die Leitung Pflege an der Zürcher Klinik Hirslanden.