Krebs: Hier zeigt Früherkennung Wirkung
In der Ostschweiz steigt die Überlebensrate durch das Brustkrebs-Früherkennungsprogramm «Donna» um mehr als zehn Prozentpunkte.
, 25. September 2023 um 11:45Das Brustkrebs-Früherkennungsprogramm in den Kantonen St. Gallen und Graubünden hat zu signifikant höheren Überlebensraten bei Brustkrebspatientinnen geführt. Dies zeigt eine Auswertung der School of Medicine und der Krebsliga Ostschweiz.
Die Analyse der Daten von 2010 bis 2019 zeigt, dass Frauen, die am Programm «Donna» teilgenommen haben, eine um zehn Prozentpunkte höhere Fünf-Jahres-Überlebensrate aufweisen als Frauen, die nicht teilgenommen haben.
Für die Untersuchung wurden die Daten des Krebsregisters Ostschweiz und des sogenannten «Donna»-Programms verwendet, die über 2'700 Brustkrebsfälle dokumentieren. Ziel von «Donna» ist es, Brustkrebs früher zu erkennen und besser zu behandeln, indem Frauen zwischen 50 und 69 Jahren alle zwei Jahre zu einer Mammografie eingeladen werden.
Ergebnisse der Auswertung:
- Frauen, die am Programm teilnahmen, hatten eine signifikant höhere Fünf-Jahres-Überlebensrate von 96,5 Prozent im Vergleich zu 86,1 Prozent bei Frauen, die nicht am Programm teilnahmen.
- Dies ist auf die Früherkennung von Brustkrebs zurückzuführen, da «Donna» 64,1 Prozent der Fälle als In-situ- oder Stadium-1-Karzinom identifizierte, verglichen mit 43,4 Prozent ausserhalb des Programms.
- Die Teilnehmerinnen des Programms benötigten nur halb so oft eine Brustkrebsentfernung und deutlich weniger Chemotherapien.
- Selbst Frauen mit Intervallkarzinomen nach dem Screening hatten immer noch eine höhere Überlebensrate als Nicht-Teilnehmerinnen.
- Die niedrige Rate an Intervallkarzinomen bestätigt die hohe Sensitivität und Effektivität des «Donna»-Programms.
KI-Software wird bereits getestet
Das positive Gesamtergebnis unterstreicht nach Ansicht der Forscher die Bedeutung einer systematischen Brustkrebsfrüherkennung. Das Forschungsteam will «Donna» zudem weiter verbessern, indem es Intervallkarzinom-Mammographien überprüft, Risikofaktoren minimiert und KI-Software für die Brustkrebsdiagnose einsetzt.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Vom gleichen Autor
Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger
Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will italienische Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.
Wechsel im medizinischen Leitungsteam der Klinik Hildebrand
Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.
Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder
Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.