Spielerisch Antibiotikaresistenzen bekämpfen

Die Genfer Gesundheitsbehörden setzen auf ein Online-Spiel, das für den richtigen Umgang mit Antibiotika sensibilisieren soll.

, 21. November 2023 um 14:45
image
Wird es ihm gelingen, die Bewohner von Simak zu heilen | Screenshot
Im Rahmen einer Aufklärungskampagne für einen vernünftigen Umgang mit Antibiotika hat die kantonale Genfer Gesundheitsdirektion ein «Game» entwickelt, das der Bevölkerung die Problematik der Antibiotikaresistenz näher bringen soll.
Das rund 15-minütige französischsprachige Spiel «Med-Bay-418» versetzt laut Mitteilung den Spieler in die Rolle verschiedener Charaktere: Auf einem abgelegenen Planeten, auf dem die medizinischen Roboter ausgefallen sind, müssen die Spieler kranke Menschen aufnehmen und über die beste Behandlung entscheiden.
Med-Bay-418

Antibiotikaresistenz: ein grosses Problem

Antibiotikaresistenz beschreibt ein Phänomen, das sich durch den Missbrauch von Antibiotika verstärkt hat: Nämlich die Fähigkeit von Bakterien, Antibiotika-Behandlungen zu überlisten. Diese multiresistenten Bakterien («superbugs») schränken die Behandlungsmöglichkeiten ein und erschweren die Patientenversorgung.
Im Jahr 2019 waren weltweit mehr als eine Million Todesfälle auf Infektionen mit antibiotikaresistenten Bakterien zurückzuführen. Prognosen zufolge könnte diese Zahl bis 2050 auf 10 Millionen steigen. Infektionen wären dann wieder die häufigste Todesursache, wie vor der Entdeckung der Antibiotika. Vor diesem Hintergrund findet jedes Jahr vom 18. bis 24. November die Sensibilisierungswoche für den sinnvollen Einsatz von Antibiotika statt.
  • Prävention
  • Antibiotika
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Vom gleichen Autor

image

Gefeierter Arzt verliert Berufszulassung bereits wieder

Der Kanton Bern entzieht dem mit Begeisterung angekündigten Hausarzt in Boltigen die Berufsausübungsbewilligung, noch bevor er seine Praxistätigkeit aufgenommen hat.

image

Studie: Kein Zusammenhang zwischen Covid-Impfung und plötzlichem Tod

Eine Studie widerlegt Befürchtungen, dass es eine Verbindung zwischen Covid-Impfungen und ungeklärten plötzlichen Todesfällen geben könnte.

image

Apothekenpersonal erhält spezielle Schulung

Der Kanton Neuenburg will ein Zeichen gegen häusliche Gewalt setzen. Apotheken sollen deshalb zur ersten Anlaufstelle für Opfer werden.