Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen

Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.

, 18. Juli 2023 um 11:37
image
Eine Studie hat die Belastung durch Fehldiagnosen in den USA quantifiziert. | Unsplash
Eine kürzlich veröffentlichte Studie schätzt, dass in den USA jährlich 795'000 Todesfälle und schwere Schäden durch Fehldiagnosen verursacht werden. Eine konservativere Schätzung geht von 549'000 Fehldiagnosen aus, die zum Tod oder zu bleibenden Schäden führen.
Etwa die Hälfte aller Schäden betrifft 15 Krankheitsbilder, darunter schwere vaskuläre Ereignisse, Infektionen und Krebs. Die fünf wichtigsten dieser Erkrankungen - Schlaganfall, Blutvergiftung, Lungenentzündung, Venenthrombose und Lungenkrebs - machen laut der Studie knapp 40 Prozent der Gesamtschäden aus.

Millionen Spitalentlassungen analysiert

Forscher des Johns Hopkins Armstrong Institute Center for Diagnostic Excellence in Baltimore und der Harvard Medical Institutions' Risk Management Foundation in Boston analysierten unter anderem 21,5 Millionen Spitalentlassungen in den USA.
Um die Belastung des Gesundheitswesens durch Fehldiagnosen zu schätzen, verwendeten sie krankheitsbasierte Schätzungen für häufige Erkrankungen, die, wenn sie übersehen werden, in der Regel schwere Schäden verursachen.

Problem lösbarer als bislang angenommen

Die Autoren der im «BMJ Quality & Safety» veröffentlichten Studie kommen zu dem Schluss, dass die Tatsache, dass 15 Krankheiten etwa die Hälfte aller schweren Schäden verursachen, darauf hindeutet, dass das Problem möglicherweise lösbarer ist als bisher angenommen.

  • forschung
  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.

image

Wechsel im Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der unter anderem auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.