So hart ist der Arbeitsalltag von Schweizer Spitalärzten

Über die Hälfte der Spitalärztinnen hat Diskriminierung erlebt, wie eine grosse Befragung zeigt. Und: Immer mehr Ärzte berichten von Patientengefährdungen.

, 11. Mai 2020 um 07:00
image
  • spital
  • ärzte
  • vsao
  • lohn
  • arbeitszeiten
  • assistenzärzte
Immer mehr Spitalärztinnen und -ärzte  fühlen sich ausgelaugt. Das zeigt eine neue Studie des VSAO Verband Schweiz. Assistenz-und Oberärzte/-innen (VSAO). Dies Studie wurde vor der Coronakrise gemacht. 56 Prozent sagen, sie fühlten sich häufig oder meistens müde - vor drei Jahren waren es noch 51 Prozent. Zudem: Ein Drittel fühlt sich häufig oder meistens ausgelaugt.
image
VSAO
Parallel dazu steigt auch die Zahl jener an, die angibt, persönliche Erfahrung mit Gefährdung von Patientinnen und Patienten gemacht zu haben. Verneint 2013 noch fast die Hälfte der Befragten, dass es zu Gefährdungen gekommen war, ist es nun nur noch ein Drittel. Mehr als jede sechste Person sagt sogar, dass es mehr als 9 Gefährdungen sind.
Die Rückmeldungen von Oberärzten und Assistenzärzten unterscheiden sich deutlich. Während nur 28 Prozent der Assistentinnen und Assistenten angeben, keine Gefährdung erlebt zu haben, sind es bei den Oberärzten immerhin 42 Prozent. 
image
VSAO

Arbeitszeit ist entscheidend

Die gefährdenden Situationen passieren - so lässt dich die Befragung deuten -  je häufiger, je höher die Arbeitszeit ist. Von den Personen, deren effektive wöchentliche Arbeitszeit weniger als 50 Stunden beträgt, hatten 60 Prozent solche Situationen erlebt. Bei Personen mit höherer Stundenzahl sind es dann schon gegen 75 Prozent. 
image
VSAO

Ein grosses Problem sind Diskriminierungen

54 Prozent geben an, in den letzten fünf Jahren am Arbeitsplatz diskriminiert worden zu sein oder Diskriminierungen erlebt zu haben. Bei den weiblichen Befragten beantwortet nur jede Dritte die Frage mit Nein. Was sind die Gründe für die Diskriminierung? Am häufigsten kamen Diskriminierungen aufgrund des Geschlechts vor. Am zweithäufigsten genannt wird ebenfalls eine Diskriminierung, die speziell Frauen betrifft: Schwangerschaft. Auf Platz drei folgen rassistische Diskriminierungen. Gleichauf: Benachteiligungen von Eltern.
image
VSAO

Folgenschwere Diskriminierungen

Die Diskriminierungen haben einschneidende Auswirkungen auf die Betroffenen, wie die Befragung zeigt. Sie zeitigen psychische Folgen, machen krank und haben Benachteiligungen wie tiefere Löhne oder verwehrte Beförderungen zur Folge. Knapp jede sechste Person, die Diskriminierungen erlebt oder beobachtet hat, kündigte deshalb ihre Stelle.
image
VSAO

Die Studie

In der Zeit vom 21. Januar bis 2. März 2020 sind insgesamt 12’928 Mitglieder des VSAO angeschrieben worden. 2944 Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte haben den Fragebogen vollständig ausgefüllt. Für die nachfolgenden Auswertung wurden nur die Antworten der dem Arbeitsgesetz unterstellten Ärztinnen und Ärzte (2884 Interviews) berücksichtigt. Die erhobenen Daten aus den Umfragen 2020, 2017 und 2014 beziehen sich auf die Arbeitsbedingungen in den Kalenderjahren 2019, 2016 und 2013.
Die Studie findet sich hier.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gesucht: 14'700 Profis für das Gesundheitswesen

In der Schweiz waren in den letzten Monaten etwas weniger Stellen offen als zu Jahresbeginn – sogar im Gesundheitsbereich. Ausnahme: die Ärzte.

image

Das Potenzial der vernetzten Radiologie

Das traditionelle Spitalkonzept muss sich ändern, um den Anforderungen des sich wandelnden Gesundheitswesens gerecht zu werden. Ein Beispiel dafür ist das "Hub and Spoke"-Modell. Am Beispiel des Kantonsspitals Baden (KSB) zeigen wir, wie dieser Ansatz Synergien in der Vernetzung verbessern kann.

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.