Weiterbildung ist Arbeitszeit

Assistenzärztinnen und -ärzte müssen sich auch in Kursen weiterbilden. Demzufolge gilt das laut Seco als Arbeitszeit.

, 20. Januar 2023 um 10:05
image
Nicht nur die Arbeit am Patienten gilt als Arbeitszeit. | VSAO
56 Stunden arbeiten Assistenzärztinnen und -ärzte im Schnitt. Das ergab eine Umfrage des Verbands Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (VSAO). Gesetzlich erlaubt sind aber nur maximal 50 Stunden.
Das ist soweit bekannt. Nicht überall scheint aber durchgedrungen zu sein, wieweit die Weiterbildung als Arbeitszeit zu gelten hat. So weist der VSAO in seinem aktuellen Newsletter ausdrücklich darauf hin, dass «die Stunden der strukturierten Weiterbildung entsprechend auch in der Arbeitszeiterfassung dokumentiert werden müssen». Dies sei aus Sicht des VSAO auch im Interesse der Arbeitgebenden, die so belegen könnten, dass sie ihrer Pflicht zur Weiterbildung nachkämen.
Der Verband stützt sich auf ein Schreiben des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) an die kantonalen Arbeitsinspektorate. Es schreibt darin, dass die zur Weiterbildung aufgewendete Zeit gemäss Artikel 13 Absatz 4 der Verordnung 1 zum Arbeitsgesetz (ArGV 1) als Arbeitszeit gilt.

Strukturierte Arbeitszeit

Die Rede ist hier nicht von der Arbeit am Patienten. Die Rede ist von der sogenannten strukturierten Weiterbildung. Gemeint ist damit die Bildung in organisierten Kursen, mit Lernprogrammen und einer definierten Lehr-Lern-Beziehung.
Gemäss dem Schweizerischen Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) müssen Assistenzärztinnen und Assistenzärzten strukturierte Weiterbildung im Umfang von mindestens vier Stunden pro Woche angeboten werden. Und weil diese Weiterbildung obligatorisch ist, kommt das Seco in besagtem Schreiben zum Schluss, dass die Stunden der strukturierten Weiterbildung in der Arbeitszeiterfassung dokumentiert und in der Einsatzplanung einkalkuliert werden müssen.
Dies um sicherzustellen, dass die im Arbeitsgesetz und seinen Verordnungen vorgeschriebenen Bestimmungen zur Arbeits- und Ruhezeit, darunter insbesondere die wöchentliche Höchstarbeitszeit, eingehalten werden.
  • vsao
  • arbeitswelt
  • assistenzärzte
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mindfulness: Für eine bessere Patientenbetreuung in der Genetik

Dr. Fabienne Giuliano, Head of Clinical Genetics bei Synlab Suisse, ist medizinische Genetikerin mit Leidenschaft. Zu ihrem «Daily Business» gehört auch die Diagnosestellung von schweren Krankheiten. Dafür hat sie sich zusätzlich in Mindfulness (Achtsamkeit) weitergebildet.

image

Jobs im Gesundheitswesen bieten Schutz vor künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) könnte in Zukunft viele Berufe ersetzen. Wenn junge Menschen KI-sichere Jobs wollen, sollten sie sich im Gesundheitswesen umsehen.

image

Vom Königshaus zur besten Spitalküche

Robert Hubmann, Küchenchef der GZO Wetzikon hat einst die Queen bekocht, heute verlassen täglich 600 Mahlzeiten seine Küche. Nun wurden er und sein 30-köpfiges Team mit dem Viktor 2022 ausgezeichnet.

image

Notfallmedizin profitiert von virtueller Realität

Virtual-Reality-Brillen sind aus der Gaming-Szene nicht mehr wegzudenken. Zunehmend setzen sie sich auch im klinischen Alltag durch.

image

Assistenzärzte sollen in Zürich weniger arbeiten

In Zürich wird eine 42-Stunden-Woche für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte gefordert. Der Spitalverband Hplus ist jedoch skeptisch.

image

Digitale klinische Forschung – wozu braucht man das?

Die Digitalisierung des Gesundheitssystems ist unvermeidlich. Mit digitalen Gesundheitstechnologien ist auch die Forschung im Umbruch. Ein neuer Weiterbildungsstudiengang Master of Advanced Studies an der ETH Zürich bereitet darauf vor.

Vom gleichen Autor

image

Koordinierte Versorgung: «It's the incentive, stupid!»

Der Bundesrat möchte die Koordination in der Versorgung verbessern. Sein Vorschlag verfehlt jedoch das Ziel. Besser ist es, die Datenschätze der Krankenversicherer dafür einzusetzen.

image

Neue VR-Präsidentin bei Zurzach Care

13 Jahre sind genug, wird sich der FDP-Nationalrat Beat Walti gesagt haben. Seine Nachfolgerin als VR-Präsidentin bei Zurzach Care wird seine bisherige Vize Judith Meier.

image

Flury Stiftung beendet das Interregnum

Die Flury Stiftung und das Spital Schiers werden auch nach dem Interregnum nur noch von einer Person geleitet. Sie heisst Oliver Kleinbrod.