Assistenzärzte: 90 Minuten am Patientenbett
Das Kantonsspital Baden untersucht detailliert, wie sich die Arbeit der Assistenzärzte verteilt.
, 25. Juli 2017 um 12:00
- Patient (indirekt): 52 Prozent. Patientenakten dokumentieren, mit anderen Ärzten zusammenarbeiten, Informationssuche.
- Patient (direkt): 28 Prozent – klinische Untersuchung und medizinische Handlungen.
- Ausbildung, Training, akademische Forschung: 6 Prozent
- Kommunikation mit Patienten und Angehörigen: 2 Prozent
- Andere Tätigkeiten: 12 Prozent (etwa Verschiebung von Patient zu Patient)
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Das Freiburger Spital erwartet erneut einen Riesenverlust
Das Hôpital Fribourgeois rechnet für das Jahr 2023 mit tiefroten Zahlen von knapp 28 Millionen Franken. Grund ist der Kostenanstieg, ausgelöst durch die Teuerung.
Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen
Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.
Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform
Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.
Auch für Pflege zuhause gelten Ruhezeiten
Keine Chance für einen SVP-Vorstoss, das Arbeitsgesetz für Betreuung und Pflege zuhause aufzulockern: Der Bundesrat blieb hart.
So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen
Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.
Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen
Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.