Assistenzärzte: 90 Minuten am Patientenbett

Das Kantonsspital Baden untersucht detailliert, wie sich die Arbeit der Assistenzärzte verteilt.

, 25. Juli 2017 um 12:00
image
  • spital
  • assistenzärzte
  • arbeitszeiten
Die kleine Studie des Lausanner Universitätsspitals CHUV erregte zu Jahresbeginn international Aufsehen: Sie besagte, dass die Assistenzärzte dreimal mehr Zeit vor dem Computer verbringen als bei den Patienten.
Jetzt geht auch ein Deutschschweizer Spital der Frage nach, wie sich der Arbeitsalltag seiner Assistenzärzte aufteilt: Im Kantonsspital Baden folgten spezielle Beobachter den jungen Medizinern «von morgens früh bis abends spät auf Schritt und Tritt», erklärte Studienleiter Simon Frey auf Radio SRF. Dabei wurden die Tätigkeiten auf die Sekunde genau registriert. 
Heraus kam, dass die Assistenzärzte in Baden nur gerade 90 Minuten pro Tag am Patientenbett verbringen; ansonsten beschäftigen sie sich beispielsweise damit, Röntgenbilder anzufordern, Briefe an weiterbehandelnde Ärzte zu verfassen, Akten nachzuführen oder Informationen zu beschaffen. 

  • «Kaum Zeit mit Patienten, dafür viel Papierkram», in: Radio SRF «Heutemorgen», 25. Juli 2017.

Die Werte ähneln jenen aus dem CHUV. Dort fanden die Zeit-Forscher heraus, dass die Assistenzärzte im Schnitt 1,7 Stunden (also rund 100 Minuten) bei den Patienten verbringen. 5,2 Stunden sitzen sie dagegen an elektronischen Geräten wie Computer oder Tablet.
Konkret verteilten sich die in Lausanne erfassten Tätigkeiten wie folgt:

  • Patient (indirekt): 52 Prozent. Patientenakten dokumentieren, mit anderen Ärzten zusammenarbeiten, Informationssuche.
  • Patient (direkt): 28 Prozent – klinische Untersuchung und medizinische Handlungen.
  • Ausbildung, Training, akademische Forschung: 6 Prozent
  • Kommunikation mit Patienten und Angehörigen: 2 Prozent
  • Andere Tätigkeiten: 12 Prozent (etwa Verschiebung von Patient zu Patient)

Die zwei Aufgaben, die mehr als eine Stunde Zeit benötigten, waren Erfassungen in den elektronischen Patientendossiers und die tägliche Patientenvisite. Zudem ging aus der Time-and-Motion-Studie am CHUV hervor, dass die teilnehmenden Ärzte pro Tag rund 1,6 Stunden länger arbeiteten als geplant.
Was tun? Auch in Baden deutete Simon Frey an, dass eine Lösung in der Verteilung der Arbeit liegt: Die Ärzte verbringen Zeit für Aufgaben in der Administration und Informationsbeschaffung, die sich wohl delegieren liessen, so der Projektleiter auf Radio SRF.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Viktor 2023: «Ich freue mich auf die Bekanntgabe der Gewinner»

Hirslanden-CEO Daniel Liedtke ist in der Jury des Viktor Awards, zugleich unterstützt die Spitalgruppe die Aktion bereits zum zweiten Mal. Weshalb, sagt er im Interview.

image

Bern: 100 Millionen, um die Spitäler zu stützen

Die Kantonsregierung plant einen Finanzschirm, damit Listenspitäler im Notfall gerettet werden können.

image

LUKS Luzern: Neuer Leiter des Radiologie-Zentrums

Alexander von Hessling ist seit 2015 am Institut für Radiologie und Nuklearmedizin des LUKS und hat die Sektion für Neuroradiologie aufgebaut.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Es kann ja nicht sein, dass die Kernkompetenz der Jungen die Administration ist»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller jeweils Persönlichkeiten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Michele Genoni, Präsident der FMCH.

image

Onkologie: Von diesen fünf Behandlungen wird abgeraten

Dazu gehört der Einsatz der PET für die Früherkennung von Tumorrezidiven und die prophylaktische Gabe von Medikamenten gegen Übelkeit.

image

Basler Privatspitäler wollen auch günstige Darlehen vom Kanton

In Basel geht der Streit zwischen Privatspitälern und Universitätsspital weiter: Die Privatspitäler wollen künftig ebenfalls Kredite vom Kanton.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.