Ist Weiterbildung nur ein «Nebenprodukt» der Stelle?

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die Weiterbildung, die ihnen zuteil wird – oder eben nicht. Denn viele Arbeitgeber vernachlässigen diese Aufgabe.

, 26. Januar 2022 um 12:56
image
  • ärzte
  • vsao
  • assistenzärzte
  • weiterbildung
Eigentlich müssten Spitäler und Praxen, welche Ärzte ausbilden, mindestens vier Stunden Weiterbildung pro Woche anbieten. Doch offenbar tun dies manche Arbeitgeber zu wenig oder gar nicht. Das zeigt eine Umfrage des Verbands Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (vsao) bei seinen Mitgliedern.

Zu viel Arbeit statt Weiterbildung

Die Rückmeldungen zeigen, dass vieles im argen liegt: Assistenzärzte würden zu stark als Arbeitskraft und zu wenig als Weiterzubildende angesehen, heisst es zum Beispiel. Und: Es sei gar nicht realistisch, auf die vorgeschriebenen vier Stunden strukturierte Weiterbildung pro Woche zu kommen, kritisieren einige Befragte. «Erstens wird gar nicht so viel angeboten und zweitens kann man an mindestens der Hälfte der Weiterbildung arbeitsbedingt nicht teilnehmen.»
Das sind keine Einzelfälle: Bei der Hälfte der Befragten wird die Weiterbildung offenbar nicht nach dem Weiterbildungskonzept umgesetzt. Zum Teil ist das Konzept gar nicht bekannt. Und das ist nicht etwa hauptsächlich in kleinen Spitälern oder personell unterdotierten Praxen der Fall. Die Mehrheit der Befragten, nämlich 41 Prozent, machen ihre Weiterbildung an einem Universitätsspital.

Nur mit Überstunden möglich

Die Assistenzärztinnen und -ärzte berichten von vielen Hindernissen bei der Weiterbildung: «Wer regelmässig an der Weiterbildung teilnimmt, muss häufig Überstunden in Kauf nehmen.» Oder: «In den Arbeitszeiten ist nicht eingeplant, dass auch einmal ein Artikel oder ein Lehrbuch gelesen werden kann.»
Problematisch ist auch die Schichtarbeit auf der Notfallstation: Dann ist eine strukturierte Weiterbildung schwierig. Eine befragte Person kommt gar zum Schluss: «Die Weiterbildung scheint eher ein Nebenprodukt der Anstellung zu sein.»

Nehmen Chefs die Weiterbildung zu wenig ernst?

Bei aller Kritik an den Arbeitgebern muss man auch einbeziehen, dass wegen der Pandemie viele Angebote wie Kolloquien oder Präsentationen gestrichen worden sind. Doch oft liegt es nicht Corona, dass die jungen Ärzte nicht in den Genuss von Weiterbildung kommen: Eine befragte Person berichtet: «Ich habe erfolglos versucht, mit meinem Chef zu sprechen. Er betrachtet mich als unmotiviert, wenn ich ihn auf die rechtlichen Vorgaben zur wöchentlichen Höchstarbeitszeit und den Anspruch auf Weiterbildung hinweise. Die oberen Hierarchiestufen bei uns nehmen die Weiterbildungspflicht überhaupt nicht ernst.»
Oft fehlt es nicht am Angebot. Viele Spitäler bieten zwar Vorträge und Weiterbildungsanlässe an. «Aber», so eine Rückmeldung, «da man sein Telefon nicht abgeben oder abstellen konnte, wurde man ständig herausgeholt.» Oder: «Sehr oft fielen Weiterbildungsanlässe ins Wasser, weil die Chefs «Besseres» zu tun hatten.»

Doch es gibt auch grosszügige Vorgesetzte

Besser eingehalten werden die Vorgaben zu externen Weiterbildungsveranstaltungen. Für die externe Weiterbildung stehen meistens fünf Tage pro Jahr zur Verfügung. Und es gibt sogar Arbeitgeber, die darüber hinausgehen: «Unser Chef hat eine sehr grosszügige Weiterbildungsregelung für externe Weiterbildungen erwirkt. Wir können zehn Weiterbildungstage beziehen.»
Der vsao hat die Umfrage zur Weiterbildung gemacht, weil er den Anspruch auf die ärztliche Weiterbildung durchsetzen und fördern möchte. Das sei einer der zentralen Punkte für die Verbesserung der Arbeitssituation der jungen Ärztinnen und Ärzte, begründet der Verband sein Engagement.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ende Jahr müssen die Belegärzte raus

Die Münsinger Belegärzte fallen zwischen Stuhl und Bank: In sieben Monaten haben sie keine Praxis mehr.

image

Männer, die pflegen, sind gefragt

Nun werden die Männer umworben: Die Spitex und die Pflegeheime Graubünden wollen sie für die Langzeitpflege gewinnen.