Drei-Tage-Woche: «Das Modell tönt interessant»

Ein 60-Prozent-Pensum zum vollen Lohn könnte bei der Umsetzung der Pflege-Initiative diskutiert werden, findet der Berufsverband. Doch die Assistenzärzte sind skeptisch.

, 19. Januar 2022 um 14:00
image
Der Luzerner Berater und Coach Arnaldo Urbanetti macht im Hinblick auf eine neue Gesundheitskrise in der Schweiz einen ungewöhnlichen Vorschlag. Im Interview mit Medinside erklärte er sein Modell: Er möchte, dass die Spitäler massiv mehr Personal einstellen und dieses dann im Normalfall nur noch drei Tage pro Woche arbeitet. Dafür müsste es aber auch bereit sein, im Krisenfall bis zu fünf Tage zu arbeiten.

Interessanter Vorschlag für den SBK

Für den Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) tönt das Modell interessant. Es könnte in die Diskussion um die Umsetzung der Pflege-Initiative einfliessen, sagt SBK-Geschäftsführerin Yvonne Ribi gegenüber Medinside. Konkreter kann sie sich allerdings noch nicht dazu äussern. «Die Arbeitsbelastung des Pflegepersonals wird ein Thema sein. Es ist aber zu früh, schon detaillierte Vorschläge wie eine Pensenreduktion zu erörtern», sagt sie.

Assistenzärzte sind skeptisch

Weniger Anklang findet der Vorschlag bei den Assistenzärztinnen und -ärzten. Sie würden nach Urbanettis Vorstellungen ebenfalls in den Genuss des 60-Prozent-Pensums kommen. «Auf den ersten Blick mag die Idee bestechend tönen – die eigentlichen Probleme werden jedoch so nicht gelöst, sondern verschärft», sagt Marcel Marti vom Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (vsao) zu Urbanettis Vorschlag. Für eine Drei-Tage-Arbeitswoche bräuchte es massiv mehr Personal. Das wäre nach Ansicht des Verbands weder kurzfristig umsetzbar noch im Parlament mehrheitsfähig.

Schwer kontrollierbare Arbeitszeiten

Marti fürchtet, dass sich die ohnehin schwierigen Arbeitsbedingungen weiter zuspitzen würden, weil trotz der auf dem Papier reduzierten Arbeitspensen in Spitälern und Heimen ohne zusätzliches Personal ein Rund-um-die-Uhr-Betrieb sichergestellt sein müsste. Der Verband sorgt sich auch darum, dass bei den Assistenzärztinnen und -ärzten noch mehr Zeit für die Weiterbildung zum Facharzttitel fehlen würde. Nicht zuletzt fragt sich Marti auch, ob das Modell nicht Tür und Tor für längere und schwer kontrollierbare Arbeitszeiten öffne.

So viel würde es kosten

Eine Überschlagsrechnung der «Handelszeitung» vor zwei Monaten zeigt, was eine Pensenreduktion von 80 auf 60 Prozent bei gleichem Lohn kosten würde. Die Zeitung hat folgende Rechnung für 6200 Vollzeitpensen in der Intensivpflege angestellt: Bei einem mittleren Lohn von 7400 Franken kommt sie auf einen Betrag von rund 150 Millionen Franken im Jahr.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zürich bekommt eine neue Kantonsärztin, Appenzell sucht eine

Franziska Kluschke tritt im Februar in die Fussstapfen von Christine Maier.

image

Zurzach Care: Freude als Schlüssel zum Erfolg

Andreas Sindlgruber ist Teamleiter der Pflege in der ZURZACH Care Rehaklinik Limmattal in Schlieren. Sein Weg dorthin war alles andere als gewöhnlich.

image

Pflegende Angehörige: Diese Regeln gelten für die Spitex-Betriebe

Die Association Spitex privée Suisse hat einen «Code of Conduct» erarbeitet. Er soll auch als Grundlage für gesetzliche Regelungen dienen.

image

Spital Muri sucht neues Mitglied der Spitalleitung

Pflege-Chefin Beatrice Zeindler wird das Regionalspital im kommenden Frühjahr verlassen.

image

Bundesrat obsiegt gegen Tarifpartner - aber nur knapp

Die Laborkosten steigen und steigen. Das Problem ist nicht der Tarif. Es ist die Menge.

image

Nationalrat: «Tut etwas gegen den Ärztemangel»

Gegen den Willen des Bundesrats verlangt das Gremium nun entsprechende Gesetze.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.