Drei-Tage-Woche: «Das Modell tönt interessant»

Ein 60-Prozent-Pensum zum vollen Lohn könnte bei der Umsetzung der Pflege-Initiative diskutiert werden, findet der Berufsverband. Doch die Assistenzärzte sind skeptisch.

, 19. Januar 2022 um 14:00
image
Der Luzerner Berater und Coach Arnaldo Urbanetti macht im Hinblick auf eine neue Gesundheitskrise in der Schweiz einen ungewöhnlichen Vorschlag. Im Interview mit Medinside erklärte er sein Modell: Er möchte, dass die Spitäler massiv mehr Personal einstellen und dieses dann im Normalfall nur noch drei Tage pro Woche arbeitet. Dafür müsste es aber auch bereit sein, im Krisenfall bis zu fünf Tage zu arbeiten.

Interessanter Vorschlag für den SBK

Für den Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) tönt das Modell interessant. Es könnte in die Diskussion um die Umsetzung der Pflege-Initiative einfliessen, sagt SBK-Geschäftsführerin Yvonne Ribi gegenüber Medinside. Konkreter kann sie sich allerdings noch nicht dazu äussern. «Die Arbeitsbelastung des Pflegepersonals wird ein Thema sein. Es ist aber zu früh, schon detaillierte Vorschläge wie eine Pensenreduktion zu erörtern», sagt sie.

Assistenzärzte sind skeptisch

Weniger Anklang findet der Vorschlag bei den Assistenzärztinnen und -ärzten. Sie würden nach Urbanettis Vorstellungen ebenfalls in den Genuss des 60-Prozent-Pensums kommen. «Auf den ersten Blick mag die Idee bestechend tönen – die eigentlichen Probleme werden jedoch so nicht gelöst, sondern verschärft», sagt Marcel Marti vom Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (vsao) zu Urbanettis Vorschlag. Für eine Drei-Tage-Arbeitswoche bräuchte es massiv mehr Personal. Das wäre nach Ansicht des Verbands weder kurzfristig umsetzbar noch im Parlament mehrheitsfähig.

Schwer kontrollierbare Arbeitszeiten

Marti fürchtet, dass sich die ohnehin schwierigen Arbeitsbedingungen weiter zuspitzen würden, weil trotz der auf dem Papier reduzierten Arbeitspensen in Spitälern und Heimen ohne zusätzliches Personal ein Rund-um-die-Uhr-Betrieb sichergestellt sein müsste. Der Verband sorgt sich auch darum, dass bei den Assistenzärztinnen und -ärzten noch mehr Zeit für die Weiterbildung zum Facharzttitel fehlen würde. Nicht zuletzt fragt sich Marti auch, ob das Modell nicht Tür und Tor für längere und schwer kontrollierbare Arbeitszeiten öffne.

So viel würde es kosten

Eine Überschlagsrechnung der «Handelszeitung» vor zwei Monaten zeigt, was eine Pensenreduktion von 80 auf 60 Prozent bei gleichem Lohn kosten würde. Die Zeitung hat folgende Rechnung für 6200 Vollzeitpensen in der Intensivpflege angestellt: Bei einem mittleren Lohn von 7400 Franken kommt sie auf einen Betrag von rund 150 Millionen Franken im Jahr.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das könnte die Schweiz vom deutschen E-Rezept lernen

Deutschland müht sich damit ab, das elektronische Rezept einzuführen – aber bisher machte kaum jemand mit.

image

Warnung vor Depakine: Mögliche Risiken auch für Kinder behandelter Väter

Bei Kindern von Vätern, die mit dem Epilepsie-Präparat Valproat behandelt wurden, könnten neurologische Störungen auftreten. Auch Swissmedic reagiert.

image

Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz

Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

Vom gleichen Autor

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.