Missstände am Arbeitsplatz: «Die Meldestelle zeigt Wirkung und wir haben einen guten Überblick»
Seit Mai 2022 können junge Ärztinnen und Ärzte über eine Vsao-Meldestelle Probleme am Arbeitsplatz melden – knapp 120 Meldungen gingen seither ein. Yvonne Stadler, stellvertretende Geschäftsführerin, zieht Bilanz.
, 25. April 2023 um 05:24Frau Stadler, seit Mai 2022 ist die Online-Meldestelle des Verbands Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte aktiv (Vsao) aktiv. Dort können Mitglieder aber auch Nicht-Mitglieder Missstände melden, die sie an ihrem Arbeitsplatz festgestellt haben. Welche Bilanz zieht der Verband knapp ein Jahr später?
Entspricht diese Zahl den Erwartungen?
Meldet sich eine ganze Abteilung, muss wohl richtig Feuer im Dach sein. Welche Themen drücken hauptsächlich auf den Schuh?
Einer der Beweggründe, die Meldestelle ins Leben zu rufen, war auch, der sexuellen Belästigung entgegenzuwirken. Wie sieht es hinsichtlich solcher Meldungen aus?
Welche Angebote stehen Betroffenen denn zur Verfügung?
Weiter arbeitet der Vsao mit externen Partnern zusammen ....
Wer sich für eine Meldung entscheidet: Wie sieht der Ablauf danach aus?
Die Meldestelle zeigt also durch und durch Wirkung …
Gibt es eigentlich auch Meldungen, die sich als Fars herausstellen?
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten
Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.
Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen
Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.
«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»
Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.
So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel
Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.
Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück
Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.
Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten
Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.
Vom gleichen Autor
Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM
Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.
Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs
Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.
Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden
Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.