Politischer Druck gegen die Arbeitszeiten in den Spitälern

Ein Parlaments-Vorstoss aus der SP-Fraktion fordert, dass der Bundesrat die Verletzungen des Arbeitsgesetzes untersucht – und Kontrollen einführt.

, 14. Juni 2017 um 09:51
image
  • assistenzärzte
  • vsao
  • spital
  • arbeitszeiten
Im Hintergrund steht eine Umfrage, die der Assistenz- und Oberärzteverband VSAO im April veröffentlichte: Danach arbeiten über die Hälfte der jungen Ärzte in den Spitälern mehr, als gesetzlich erlaubt. Sie sind bei einem Vollzeitpensum im Schnitt fast 56 Stunden pro Woche im Dienst – und die zusätzlich geleisteten Stunden werden häufig nicht gemeldet. 
Dabei spiele es kaum eine Rolle, ob ein Arzt an einem Uni-, einem Kantons- oder einem Regionalspital beschäftigt sei, so die Erhebung unter VSAO-Ärzten weiter.
Nur: Die Assistenz- und Oberärzte unterstehen seit 2005 dem Arbeitsgesetz. Und das sieht zum Beispiel eine Obergrenze von 50 Wochenstunden vor.

Schauen, was ist – dann Massnahmen

VSAO-Vizepräsident und SP-Nationalrat Angelo Barrile stellte daher das Thema in der Fragestunde des Parlaments zur Debatte: Bei Bundesrat und Seco fragte er an, wann etwas geschehe. Offenbar unbefriedigt von der Antwort, reichte Barrile – im Hauptberuf Hausarzt – jetzt eine Motion ein. Unterstützt wird er dabei von der SP-Fraktion.
Die Politiker wollen den Bundesrat beauftragen, die Umsetzung des Arbeitsgesetzes im Gesundheitswesen zu untersuchen und Verletzungen zu eruieren. Danach seien Massnahmen für eine effektive Kontrolle und Einhaltung der arbeitsrechtlichen Bestimmungen zu treffen. 

«Es braucht einen Marschhalt»

«Wie das Beispiel des Gesundheitswesens zeigt, fruchten die Kontrollen durch die Kantone und die bisherigen Interventionen des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco nicht», so Barrile.
Im Kern geht es dabei um Tendenzen, die gesetzlichen Arbeitszeiten zu flexibilisieren (mehr dazu etwa hier), wobei für gewisse Kader- und Fachleute keine Höchstarbeitszeit mehr gelten soll. Barrile verlangt nun ein Moratorium bei weiteren Anpassungen des Arbeitsgesetzes, bis die in der Motion geforderten Untersuchungsergebnisse und Massnahmen vorliegen. 
«Die Zeichen beim Arbeitsgesetz dürfen nicht auf Demontage und Rückkehr ins Postkutschenzeitalter stehen», sagt Barrile. «Es braucht vielmehr einen Marschhalt für eine Standortbestimmung und die Behebung der Mängel bei der Umsetzung der aktuellen Regelung.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Auch für Pflege zuhause gelten Ruhezeiten

Keine Chance für einen SVP-Vorstoss, das Arbeitsgesetz für Betreuung und Pflege zuhause aufzulockern: Der Bundesrat blieb hart.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.