Assistenzärzte kündigen Vertrag mit Zürcher Kliniken

Der Verband Zürcher Assistenz- und Oberärztinnen löst den Gesamtarbeitsvertrag für Assistenzärzte und Assistenzärztinnen mit dem Kanton Zürich und den vier kantonalen Kliniken auf.

, 4. April 2023 um 08:56
image
Der VSAO erachtet es als sinnvoll, den Vertrag nach fast zwanzig Jahren zu kündigen. | Unsplash
Auf Ende Jahr ist der Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für die Assistenzärzteschaft mit dem Kanton Zürich und den vier kantonalen Kliniken vorerst Geschichte. Betroffen sind das Universitätsspital Zürich (USZ), das Kantonsspital Winterthur (KSW), die Psychiatrische Uniklinik (PUK) und die Integrierte Psychiatrie Winterthur (IPW).
Hauptgrund ist die Höchstarbeits-Zeitgrenze von 50 Stunden pro Woche. Diese Sollarbeitszeit sei im Rahmen der Dienstplanung weder zeitgemäss noch sinnvoll, teilt der Verband Zürcher Assistenz- und Oberärztinnen (VSAO) am Dienstag mit. Zudem werde die vorgeschriebene Weiterbildungszeit innerhalb der Arbeitszeit derzeit vielerorts ungenügend umgesetzt.

Zurückhaltung bei den Spitälern?

Der Verband habe im vergangenen Dezember die Spitäler und Kliniken um Neuverhandlungen gebeten, heisst es. Grundsätzlich sei die Bereitschaft für Sondierungsgespräche übermittelt worden – «mit einer gewissen Zurückhaltung verbunden», wie der Berufsverband schreibt.
Für den VSAO Zürich – mit seinen rund 5000 Mitgliedern – sei daher der ursprüngliche Zweck des GAV, die Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen den Sozialpartnern und die Festlegung von zeitgemässen Anstellungs- und Arbeitsbedingungen, nicht mehr ersichtlich.

Verband hofft auf eine Nachfolgelösung

Nichtsdestotrotz sei der Verband weiterhin an konkreten Gesprächen um GAV-Neuverhandlung interessiert, heisst es weiter. Man hoffe nach wie vor darauf, im Verlauf dieses Jahres eine gute Nachfolgelösung erarbeiten zu können. Diese würd im Idealfall den bestehenden Gesamtarbeitsvertrag per Anfang 2024 ablösen.
Das Thema Arbeitszeit in Spitälern ist immer wieder präsent. Erst vor ein paar Tagen forderten zwei Zürcher Gemeinderäte eine Reduktion der Wochenarbeitszeit auf 42 Stunden für Assistenzärzte, wie auch Medinside berichtete.
  • universitätsspital zürich
  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Exit-Chefin will, dass Ärzte mehr über Sterbehilfe lernen

Marion Schafroth, die Präsidentin von Exit, fordert, dass Ärzte und Ärztinnen auch in Sterbehilfe ausgebildet werden. Die FMH findet: Das sind sie bereits.

image

Auch für 70 Zürcher Ärztinnen und Ärzte gilt neu «42+4»

Drei Stadtzürcher Gesundheitsinstitutionen wechseln das System und testen die 42-Stunden-Woche mit 4 Stunden Weiterbildung.

image

Die versteckte Krise: Ärztinnen sind suizidgefährdeter als Ärzte

Die Selbstmordraten bei Ärzten sinken weltweit. Aber Ärztinnen sind immer noch speziell gefährdet.

image

«Die Schweiz ist für viele deutsche Ärzte ein Traum»

Allerdings: Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

Fall Maisano: Niklaus Oberholzer leitet die Task-Force

Der ehemalige Bundesrichter ist Strafrechts-Spezialist. Der Auftrag der Untersuchungskommission zu den Todesfällen in der USZ-Herzchirurgie wurde erweitert.

image

So könnten Ärzte körperliche und psychosoziale Schmerzen klarer trennen

Die ETH Zürich hat eine Methode gefunden, die Ärztinnen und Ärzten helfen soll, körperlichen und psychosozialen Schmerz besser zu unterscheiden.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.