Asbest: Ein unsichtbares Erbe – auch für die Krankenkassen

Jahrzehnte nach dem Asbest-Verbot steigen die Todesfälle weiter an. Der Bundesrat erläuterte nun, welche Hürden bei der Erkennung von Asbestfolgen bestehen.

, 6. September 2024 um 08:34
image
SP-Ständerat Baptiste Hurni.
In welchem Ausmass haben sich rauchbedingte Krebserkrankungen in den letzten Jahren durch Asbest verschlimmert? Was spricht gegen eine systematische Untersuchung auf Asbest bei Thorax- oder Lungenerkrankungen?
Und: Welche Mittel zur Früherkennung der Folgen einer Asbestexposition gibt es?
Das sind drei von insgesamt sechs Fragen, die der Neuenburger SP-Ständerat Baptiste Hurni von der Landesregierung beantwortet haben will.
Den Bericht auf das entsprechende Postulat hat der Bundesrat nun vorgelegt. Er erklärt darin, dass bei einer Krebserkrankung selten genau eruiert werden könne, durch was sie konkret verursacht wurde. Es lägen deshalb auch keine Zahlen vor, wie viele der rauchbedingten Krebserkrankungen durch Asbest verschlimmert wurden.
Weiter schreibt er, Asbestfasern könnten nur durch Gewebeproben nachgewiesen werden. In einem Screening-Programm bei gesunden Personen stünden solche chirurgisch-invasiven Eingriffe in keinem Verhältnis zum Risiko.
Zur Früherkennung von Lungenkrebs gebe es ein systematisches CT-Screening-Programm. Aber: «Zur Früherkennung des Mesotheliom gibt es noch keine Screening-Methode, deren Nutzen wissenschaftlich nachgewiesen ist.»

Asbestbedingte Berufskrankheiten: 1,7 Milliarden

Der Jurist Hurni will mit seinem Postulat auch noch in Erfahrung bringen, wie stark die Krankenkassen durch die Kosten dieser Krebserkrankung belastet werden.
Dieses Unterfangen dürfte schwierig sein, da die Leistungen in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) nicht nach Ursache der behandelten Erkrankungen ausgewiesen werden.
Bei der Unfallversicherung ist dies anders. So summieren sich die Kosten sämtlicher Versicherungsleistungen für asbestbedingte Berufskrankheiten seit 1984 auf 1,749 Milliarden Franken. Alleine im Jahr 2021 beziffern sich die Versicherungsleistungen auf 108 Millionen.
Der Bundesrat empfiehlt das Postulat zur Ablehnung und erklärt, weshalb asbestbedingte Todesfälle trotz des Verbots aus dem Jahr 1990 steigen. «Ein Grund liegt in der langen Latenzzeit», schreibt er. Vom Einatmen bis zum Ausbruch der Krankheit könnten vierzig oder mehr Jahre vergehen.
  • Keine Entwarnung beim Lungenkrebs. Die Zahl der Raucher sinkt seit Jahrzehnten. Warum sinkt die Quote der Lungenkrebs-Fälle nicht annähernd so klar? Und warum steigt sie bei den Frauen sogar?

  • Onkologie
  • Krebs
  • Krankenkassen
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

ETH und USZ: Gängiges Medikament zeigt Wirkung gegen Glioblastome

In Tests schaffte es ein Antidepressivum, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden und Zellen des bösartigen Hirntumors wirksam zu bekämpfen.

image

Weiterer Zusammenschluss bei den Krankenkassen

Auch alle RVK-Mitglieder verbinden sich mit dem neuen Verband der Krankenversicherer. Dessen Sitz kommt nach Bern.

image

SVP will Krankenkassenprämien einfrieren – Nationalrat lehnt ab

Michaël Buffat von der SVP wollte mit einem dreijährigen Stopp der Tariferhöhungen die Gesundheitskosten bremsen. Der Nationalrat findet das keine gute Idee. Im Gegenteil.

image

Krankenkassen erneut vor Gericht abgeblitzt

Die Spitäler Leuggern und Menziken dürfen einen höheren Tarif verrechnen, als die Krankenkassen zahlen wollen.

image

LUKS Luzern: Neuer Co-Chefarzt Medizinische Onkologie

Christian Rothermundt wechselt vom Kantonsspital St. Gallen ans Luzerner Kantonsspital.

image

So soll der Direktor des neuen Krankenversicherungs-Verbands sein

Ideal wäre ein Ökonomie- oder Jus-Abschluss, denkbar ist auch ein 80-Prozent-Pensum.

Vom gleichen Autor

image

EPD: Die Post hat die besten Karten

Die Post, AD Swiss und Abilis bieten heute Plattformen für Elektronische Patientendossiers (EPD) an. In Zukunft wird es nur noch einer sein.

image

Waadt: Neue Allianz für Neurorehabilitation

Mit der Gründung des Universitätsdienstes für Neurorehabilitation wird die Versorgung neurologisch beeinträchtigter Patienten auf eine neue Ebene gehoben.

image

Chefarzt wegen fahrlässiger Tötung verurteilt

Ein ehemaliger Chefarzt wird für den Tod eines 30 Wochen alten ungeborenen Kindes schuldig gesprochen.