Ärzte werden besser behandelt als Laien – sagen viele Ärzte

Eine Umfrage in Deutschland ging der Frage nach, wie es Medizinern als Patienten geht. Ein Eindruck: Sie werden kreativer therapiert.

, 8. Dezember 2023 um 05:30
image
Arzt hilft Arzt   |  Symbolbild: Medinside, erstellt mit Mitjourney.
Werden kranke Mediziner besser behandelt als kranke Laien? Viele Ärzte sehen es jedenfalls selber so. In einer grossen Erhebung von «Medscape» sagten 43 Prozent der befragten Mediziner aus, dass sie im Krankheitsfall eine bessere medizinische Versorgung erhalten; davon wiederum meinte fast die Hälfte (45 Prozent), dass dies oft der Fall sein dürfte. Und die andere Hälfte (50 Prozent) dachte, dass dies immerhin gelegentlich so sei.
Für den Report liess «Medscape» in Deutschland 1'037 Medizinerinnen und Mediziner befragen. 59 Prozent davon berichteten, dass man als Arzt schneller zu einem Termin kommt (was wenig überraschend erscheint) oder dass die Untersuchungen besser geplant seien.
  • «Medscape»: Report: So fühlen Ärzte, wenn sie Patienten werden. November 2023.
Ein Aspekt dabei: Zwei Drittel der Befragten fanden, dass man als kranker Arzt oft oder gelegentlich eine Sonderbehandlung angeboten bekommt. Allerdings: Nur 17 Prozent berichteten, dass ihnen selber bei einer Erkrankung schon mal solch ein unüblicher Behandlungs-Vorschlag gemacht worden sei.
Konkret kommt es offenbar häufig vor, dass den Ärzen neue oder teurere Behandlungen angeboten werden (64 Prozent) – ferner neue medizinische Methoden (53 Prozent) oder andere Medikamente als in den Leitlinien empfohlen (17 Prozent).

Freund oder fremd?

Interesssant schliesslich die Frage ob das medizinische Wissen eher beruhigt oder eher nervös macht: 47 Prozent vermuten, dass ihr Fachwissen eher Ängste verstärkt, wenn sie sich stationären Therapien unterziehen müssen – 29 Prozent glauben eher, dass die Ängste verringert werden.
24 Prozent ziehen es schliesslich vor, von Ärzten behandelt zu werden, die sie nicht persönlich kennen. Genauso viele (24 Prozent) stehen am anderen Extrem und wünschen Bekannte zur Behandlung, und dabei vor allem enge Freunde. 32 Prozent schliesslich hatten da keine Präferenz.

    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    Reha Dussnang: Neuer Ärztlicher Direktor und Chefarzt

    Seit Anfang Juli ist Harry H. Gebhard Leiter des Bereichs Muskuloskelettale Rehabilitation (MSK). Er folgt auf Stephan Schlampp.

    image

    Strukturierte Weiterbildung im Notfallbetrieb: Kein Ding der Unmöglichkeit

    Wie kann Weiterbildung im unstrukturierten Alltag eines Notfallbetriebes gelingen? Das Notfall-Team des Kantonsspitals Aarau hat dazu ein dynamisches Programm entwickelt.

    image

    HFR macht Herz-Eingriff ohne Röntgen

    Freiburger Kardiologen überwachen den Eingriff gegen Vorhofflimmern mit Ultraschall statt mit einem Röntgengerät.

    image

    Pharmasuisse führt mit der FMH das E-Rezept ein

    Den Apotheken ist es ernst mit dem elektronischen Rezept. Sie beteiligen sich am Digital-Netz HIN, das der FMH gehört.

    image

    Ultraformer MPT - HIFU at its Best!

    Nicht-invasives Facelifting, Hautstraffung und Körperkonturierung: Der Ultraformer MPT bekämpft Erschlaffung, Falten und Zeichen der Hautalterung. Die neue ULTRAFORMER Serie MPT ist sicherer, behandelt 10 x mehr Gewebevolumen und maximiert die Effizienz des MMFU (Micro & Macro focused Ultrasound.)

    image

    Studie: Unser Gesundheitswesen ist eine CO2-Schleuder

    Der Gesundheitssektor verursacht fast 7 Prozent der Schweizer Treibhausgas-Emissionen. Im internationalen Vergleich steht die hiesige Branche nicht allzu sauber da.

    Vom gleichen Autor

    image

    FDA bewilligt weiteres Alzheimer-Medikament

    Kisunla brachte bei Patienten im Frühstadium offenbar signifikante Verbesserungen. In den USA wird die Behandlung rund 30'000 Franken pro Jahr kosten.

    image

    Psychiatrie-Zentrum Engadin / Südbünden zieht ins Spital Samedan

    Die heutigen PDGR-Standorte in Samedan und St. Moritz werden aufgelöst.

    image

    Gesucht: 14'700 Profis für das Gesundheitswesen

    In der Schweiz waren in den letzten Monaten etwas weniger Stellen offen als zu Jahresbeginn – sogar im Gesundheitsbereich. Ausnahme: die Ärzte.