Arbeitsbedingungen: Pflege-Verbände verlangen mehr Geld

Bund und Kantone sollen weitere Zuschüsse zur Verfügung stellen, um die Arbeitsbedingungen attraktiver zu gestalten. Die Branchenverbände um Curaviva legen einen Vorschlag für ein zusätzliches Förderprogramm vor.

, 17. Februar 2023 um 10:30
image
Im Zentrum der Idee steht eine Anschubfinanzierung für den Pflegebereich. | Rawpixel
Zusätzlich zur Ausbildungsoffensive im Rahmen der Pflegeinitiative braucht es weitere Anstrengungen, um die Arbeitsbedingungen im Pflegebereich zu verbessern. Dieser Ansicht ist Artiset, die Föderation der Dienstleister für Menschen mit Unterstützungsbedarf mit ihren Branchenverbänden Curaviva, Insos und Youvita.
Eine Verbesserung ohne Anschub-Finanzierung ist in den Institutionen aber nicht möglich und umsetzbar, wie die Verbände in einer Mitteilung schreiben. Sie schlagen deshalb ein «Förderprogramm» vor. Dieses soll dafür sorgen, dass die Leistungserbringer Massnahmen für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen finanziell tragen könnten.

Kantone wären im Lead

Die notwendigen Gelder sollen dabei Bund und Kantone zur Verfügung stellen. Sie würden nach dem Vorschlag den Umfang, den Finanzierungsschlüssel und die Dauer des Programms gemeinsam festlegen. Im Lead wären die Kantone, so die Idee. Die Leistungserbringer würden neben Bund und Kantonen eine tragende Rolle übernehmen.
Zur Diskussion stehen drei Modelle: Je nach Variante würden die Leistungserbringer mehr oder weniger Verantwortung mit den gesprochenen Zuschüssen tragen. Auch die Vorgaben und die Anreize unterscheiden sich je nach Förderprogramm-Modell.

Abgleich mit Efas-Entwicklung

Denkbar wäre den Branchenverbänden zufolge ferner das Programm auch auf Dienstleister im Sozialbereich auszudehnen, also auf die Langzeitbetreuung und -begleitung, die vor einer ähnlich schwierigen Situation wie der Pflegebereich stehen. Darüber hinaus würde es das Förderprogramm auch erlauben, mit Bezug auf die Einheitsfinanzierung (Efas), die Frage der Integration der Mehrkosten in die Pflegefinanzierung zu klären, finden Artiset und Curaviva.
  • pflege
  • curaviva
  • artiset
  • efas
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Studie: Schweizer Spitex benötigt dringend Handlungsbedarf

Die Spitex-Landschaft braucht mehr Ressourcen, eine bessere Vernetzung – und politische Entscheidungen. Dies geht aus einer neuen Studie der Universität Basel hervor.

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

image

Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?

Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.

image

Pflegehelfer erschleicht sich Jobs mit gefälschtem Diplom

Ein Pflegehelfer aus der Zentralschweiz hat sich selbst ein gefälschtes Diplom ausgestellt und sich damit bei Spitälern beworben. Nun wurde er dafür verurteilt.

image

So viele Pflegefachkräfte werden in der Schweiz gesucht

Die Schweiz zählt immer noch viele offenen Stellen. An der Spitze der gesuchtesten Personen befinden sich nach wie vor Pflegefachkräfte. Danach folgen Elektromonteure.

image

Bald treffen beim Regionalen Pflegezentrum Baden die Bagger ein

Mit diversen Neu- und Umbauten entstehen beim RPB rund 300 Pflegebetten sowie 86 Alterswohnungen. Kostenpunkt des Projekts: 160 Millionen Franken.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.