Arbeitsbedingungen: Pflege-Verbände verlangen mehr Geld

Bund und Kantone sollen weitere Zuschüsse zur Verfügung stellen, um die Arbeitsbedingungen attraktiver zu gestalten. Die Branchenverbände um Curaviva legen einen Vorschlag für ein zusätzliches Förderprogramm vor.

, 17. Februar 2023 um 10:30
image
Im Zentrum der Idee steht eine Anschubfinanzierung für den Pflegebereich. | Rawpixel
Zusätzlich zur Ausbildungsoffensive im Rahmen der Pflegeinitiative braucht es weitere Anstrengungen, um die Arbeitsbedingungen im Pflegebereich zu verbessern. Dieser Ansicht ist Artiset, die Föderation der Dienstleister für Menschen mit Unterstützungsbedarf mit ihren Branchenverbänden Curaviva, Insos und Youvita.
Eine Verbesserung ohne Anschub-Finanzierung ist in den Institutionen aber nicht möglich und umsetzbar, wie die Verbände in einer Mitteilung schreiben. Sie schlagen deshalb ein «Förderprogramm» vor. Dieses soll dafür sorgen, dass die Leistungserbringer Massnahmen für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen finanziell tragen könnten.

Kantone wären im Lead

Die notwendigen Gelder sollen dabei Bund und Kantone zur Verfügung stellen. Sie würden nach dem Vorschlag den Umfang, den Finanzierungsschlüssel und die Dauer des Programms gemeinsam festlegen. Im Lead wären die Kantone, so die Idee. Die Leistungserbringer würden neben Bund und Kantonen eine tragende Rolle übernehmen.
Zur Diskussion stehen drei Modelle: Je nach Variante würden die Leistungserbringer mehr oder weniger Verantwortung mit den gesprochenen Zuschüssen tragen. Auch die Vorgaben und die Anreize unterscheiden sich je nach Förderprogramm-Modell.

Abgleich mit Efas-Entwicklung

Denkbar wäre den Branchenverbänden zufolge ferner das Programm auch auf Dienstleister im Sozialbereich auszudehnen, also auf die Langzeitbetreuung und -begleitung, die vor einer ähnlich schwierigen Situation wie der Pflegebereich stehen. Darüber hinaus würde es das Förderprogramm auch erlauben, mit Bezug auf die Einheitsfinanzierung (Efas), die Frage der Integration der Mehrkosten in die Pflegefinanzierung zu klären, finden Artiset und Curaviva.
  • pflege
  • curaviva
  • artiset
  • efas
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So funktioniert virtuelle Patientenpflege

In den Gesundheitssystemen der USA ist virtuelle Krankenpflege bereits eine wichtige Ergänzung der Patientenversorgung.

image

Kaiser Permanente vor grösstem Streik in den USA

In den USA steht der grösste Streik im Gesundheitswesen der Geschichte kurz bevor. Mittendrin: der integrierte Gesundheitsdienstleister Kaiser Permanente.

image

Pflege: Software soll Pflegekräfte entlasten

Das Kantonsspital Graubünden erhält mehrere hunderttausend Franken zur Unterstützung eines Digitalisierungsprojekts zur Effizienzsteigerung in der Pflege.

image

Neue Konkurrenz für die Spitex

Ein weiteres privates Unternehmen vermittelt Betreuungspersonen für zuhause. Im Visier hat es ungelernte Angehörige.

image

Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz

Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.

image

100 Pflegeplätze: Solina plant neuen Standort

Die gemeinnützige Institution expandiert nach Thun. Sie will damit weiter an Versorgungsrelevanz gewinnen.

Vom gleichen Autor

image

Genfer Universitätsspital erhält internationale Auszeichnung

Die Hôpitaux universitaires de Genève werden für ihr Projekt «Smarter Medicine in Intensivmedizin» ausgezeichnet.

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Wechsel im medizinischen Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.