Pauschalensystem: Chirurgen beenden Zusammenarbeit mit Tariforganisation

Der Verband der Spezialärzte FMCH stiess bei der nationalen ambulanten Tariforganisation Solutions Tarifaires Suisses (STS) auf Widerstand.

, 2. September 2022 um 08:15
image
Michele Genoni gilt in seiner Funktion als FMCH-Präsident als Brückenbauer, der den Weg des Konsenses sucht. | zvg
Ursprünglich planten der Krankenkassenverband Santésuisse, der Verband der invasiv und akutmedizinisch tätigen Spezialärzte (FMCH) und der Spitalverband Hplus das gemeinsam entwickelte ambulante Pauschalensystem per Anfang 2024 einzuführen. Doch dazu wird es nun wohl nicht kommen. Denn der FMCH beendet die Zusammenarbeit mit Solutions Tarifaires Suisse (STS).
Der gewichtige Verband, der über 9'000 Mitglieder repräsentiert, schreibt in einer Mitteilung am Freitag, man habe als Mitglied der im Mai 2021 gegründeten nationalen ambulanten Tariforganisation umfassendes Wissen und grosse personelle und finanzielle Ressourcen eingebracht. Die Zusammenarbeit sei anspruchsvoll und aufwändig gewesen.

«Pauschalen müssen für alle anwendbar sein»

Doch die kritische und hinterfragende Haltung der Chirurgen stiess insbesondere in den einzelnen Arbeitsgruppen gemäss Mitteilung zuweilen auf Widerstand. Auch sei die Zusammenarbeit bis zuletzt zuweilen schwierig gewesen, heisst es weiter. Thematisiert wurden unter anderem Mängel, Verbesserungspotenzial und Datenqualität.
Ein wichtiger Punkt ist vor allem auch das Erfordernis der Allgemeintauglichkeit. «Pauschalen, die allenfalls ausschliesslich Spitälern und Versicherern dienen, werden in Zukunft nicht genügen», sagt FMCH-Präsident Michele Genoni.

Fachwissen innerhalb der FMH einbringen

Pauschalen müssten für alle, die damit abrechnen, passen. Sie nur auf die Bedürfnisse von Spitälern und Versicherern auszurichten, wenn damit Ärzte ihre Leistungen in Rechnung stellen sollen, ist gemäss FMCH nicht sachdienlich und nicht praxistauglich.
Der Verband habe all das verfügbare Know-How zu Pauschalen und alle Erfahrungen aus der Praxis nun eingebracht und der STS zur Verfügung gestellt. Künftig wollen die Fachärzte der FMCH ihr Wissen und ihre Erfahrung aber mit geeigneten Partnern in die Weiterentwicklung ambulanter Pauschalen einbringen. Erwähnt wird insbesondere die Tätigkeit innerhalb des Ärztedachverbands FMH und in Gremien, die fachärztliches Fachwissen zur Entwicklung von Pauschalen benötigten.

Ohne Ärzte gehe es nicht

Die weitere Entwicklung ambulanter und praxistauglicher Pauschalen sei Pflicht und Notwendigkeit, hält der Verband, der sich im Bereich neuer ambulanter Pauschalen als Pionerin bezeichnet, weiter fest. Aber es sei klar: «(...) ohne uns Ärzte ist ein Konzept für ambulante Pauschalen weder anwendbar noch wäre es durch den Bundesrat bewilligbar», so Genoni.
  • ambulante pauschalen
  • fmch
  • solutions tarifaires suisses
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Rückhalt für ambulante Pauschalen bröckelt

Der Chirurgenverband als wichtigster Partner für die Entwicklung ambulanter Pauschalen lehnt das neue Tarifwerk ab. Es sei «nicht ausgereift, nicht praxistauglich und einseitig». Der Verband warnt vor einem Alleingang.

image

Alain Berset scheint die Ärzte und Versicherer hinzuhalten

Die Befürchtungen mehren sich: Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) stellt den neuen ambulanten Arzttarif Tardoc zurück – bis ambulante Pauschalen vorliegen.

image

Kommen die ambulanten Fallpauschalen nun doch?

Die vorbehandelnde Nationalratskommission spricht sich für die Einführung von Fallpauschalen aus. Das freut nicht alle.

image

Tardoc: Versicherer und Spitäler blasen zum Angriff

Santésuisse, die Spitäler und der Chirurgenverband schaffen gemeinsam eine nationale Tariforganisation. Damit soll ein ambulantes Tarifsystem entstehen, das auf Pauschalen beruht.

image

Jetzt kommen die ambulanten Fallpauschalen

Pauschalen für 67 ambulante Eingriffe: Santésuisse und FMCH haben einen neuen Tarif beim Bundesrat eingereicht.

image

Der neue oberste Chirurg heisst Michele Genoni

Der Herzchirurg übernimmt das Präsidium beim Dachverband der chirurgisch und invasiv tätigen Fachgesellschaften Fmch.

Vom gleichen Autor

image

Das Freiburger Spital erwartet erneut einen Riesenverlust

Das Hôpital Fribourgeois rechnet für das Jahr 2023 mit tiefroten Zahlen von knapp 28 Millionen Franken. Grund ist der Kostenanstieg, ausgelöst durch die Teuerung.

image

Nierensteine: Berner Studie bringt Standardtherapie ins Wanken

Der harntreibende Wirkstoff Hydrochlorothiazid schneidet nicht besser ab als Placebo. Dies zeigt eine Studie von Forschern um Daniel Fuster vom Berner Inselspital.

image

Klinik Hirslanden holt Pflegeleiter vom Kantonsspital Baden

Der Pflegefachmann Konstantinos Kalaitzis übernimmt die Leitung Pflege an der Zürcher Klinik Hirslanden.