Zu wenig ausgereift: Das Urteil der FMH

Die Ärztegesellschaft FMH ist mit der dritten Version der ambulanten Pauschaltarife noch nicht zufrieden. Aber sie will den Tardoc nicht gefährden.

, 5. April 2023 um 19:14
image
Die ambulanten Pauschalen haben es schwer bei der Ärzteschaft. «Zu wenig ausgereift» sei die mittlerweile dritte Version, welche die Trägerorganisation Solutions Tarifaires Suisses (STS) ausgearbeitet hat.

Das stört die FMH

Die FMH hat hohe Ansprüche an Pauschaltarife. Sie will Pauschalen nur dort einsetzen,
  • wo ein Leistungspaket schweizweit standardisierbar ist,
  • gleichbleibend erbracht wird,
  • klar abgegrenzt werden kann,
  • der Zeitbedarf für die Leistungserbringung homogen ist
  • und die Leistungen häufig erbracht werden, damit für die Kalkulation genügend Daten verfügbar sind.
Diese Kriterien seien beispielsweise im Operationsbereich und bei klar definierten und abgrenzbaren Eingriffen und Prozeduren der Fall.

«Light-Version» für Pauschalen

Einen Scherbenhaufen will die FMH, der Berufsverband der Ärzte, aber nicht hinterlassen. «Pauschalen sind in Ergänzung zum Tardoc sinnvoll», hält der Verband fest und betont: «Wir halten eine gleichzeitige Einführung von ambulanten Pauschalen gemeinsam mit Tardoc für möglich und sinnvoll.»
Deshalb schlägt die FMH eine ihr genehme Version der Pauschaltarife vor: Und zwar will sie die ambulanten Pauschalen vorerst auf jene wenigen Eingriffe zu beschränken, bei welchen der Bund nur die ambulante Durchführung vergütet. Damit würden sich laut FMH immerhin über 70 ambulante Pauschalen aus dem neuen Pauschalensystem ableiten lassen.

2025 ist Einführung vorgesehen

Vorgesehen ist, dass der Einzeltarif Tardoc und die ambulanten Pauschalen im zweiten Halbjahr beim Bundesrat zur Genehmigung eingereicht werden. Die Einführung ist aufs Jahr 2025 geplant.
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Die Schweiz ist mehr denn je von ausländischen Ärzten abhängig

Der Anteil der hier berufstätigen Ärztinnen und Ärzte mit ausländischem Diplom nähert sich der Hälfte des Bestandes.

image

Neue Notfalltarife im Tardoc: Einigung erzielt

Ab Januar 2026 soll eine neue Regelung für Notfallleistungen gelten. Sie soll die ambulante Versorgung stärken und Rechtssicherheit schaffen.

image

«Manche haben unrealistische Erwartungen an die Schweiz»

Die Schweiz erscheint für viele ausländische Ärzte als Traumland. Was es braucht, damit der Jobwechsel gelingt, erklären die Ärztevermittler Francesca und Jan Saner.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

«Als Arzt nach Deutschland – warum nicht?»

Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.