Zu wenig ausgereift: Das Urteil der FMH

Die Ärztegesellschaft FMH ist mit der dritten Version der ambulanten Pauschaltarife noch nicht zufrieden. Aber sie will den Tardoc nicht gefährden.

, 5. April 2023 um 19:14
image
Die ambulanten Pauschalen haben es schwer bei der Ärzteschaft. «Zu wenig ausgereift» sei die mittlerweile dritte Version, welche die Trägerorganisation Solutions Tarifaires Suisses (STS) ausgearbeitet hat.

Das stört die FMH

Die FMH hat hohe Ansprüche an Pauschaltarife. Sie will Pauschalen nur dort einsetzen,
  • wo ein Leistungspaket schweizweit standardisierbar ist,
  • gleichbleibend erbracht wird,
  • klar abgegrenzt werden kann,
  • der Zeitbedarf für die Leistungserbringung homogen ist
  • und die Leistungen häufig erbracht werden, damit für die Kalkulation genügend Daten verfügbar sind.
Diese Kriterien seien beispielsweise im Operationsbereich und bei klar definierten und abgrenzbaren Eingriffen und Prozeduren der Fall.

«Light-Version» für Pauschalen

Einen Scherbenhaufen will die FMH, der Berufsverband der Ärzte, aber nicht hinterlassen. «Pauschalen sind in Ergänzung zum Tardoc sinnvoll», hält der Verband fest und betont: «Wir halten eine gleichzeitige Einführung von ambulanten Pauschalen gemeinsam mit Tardoc für möglich und sinnvoll.»
Deshalb schlägt die FMH eine ihr genehme Version der Pauschaltarife vor: Und zwar will sie die ambulanten Pauschalen vorerst auf jene wenigen Eingriffe zu beschränken, bei welchen der Bund nur die ambulante Durchführung vergütet. Damit würden sich laut FMH immerhin über 70 ambulante Pauschalen aus dem neuen Pauschalensystem ableiten lassen.

2025 ist Einführung vorgesehen

Vorgesehen ist, dass der Einzeltarif Tardoc und die ambulanten Pauschalen im zweiten Halbjahr beim Bundesrat zur Genehmigung eingereicht werden. Die Einführung ist aufs Jahr 2025 geplant.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ende Jahr müssen die Belegärzte raus

Die Münsinger Belegärzte fallen zwischen Stuhl und Bank: In sieben Monaten haben sie keine Praxis mehr.

image

Männer, die pflegen, sind gefragt

Nun werden die Männer umworben: Die Spitex und die Pflegeheime Graubünden wollen sie für die Langzeitpflege gewinnen.