Schweiz:4 von 100 000 Geimpften verlangen Schadenersatz

Gemessen an der Zahl der verabreichten Dosen gegen das Coronavirus sind Anträge für die Anerkennung von Impfschäden selten.

, 2. Februar 2023 um 14:17
image
Bisher null Impfschäden anerkannt. | Pxhere
In der Schweiz sind bis heute gemäss Bundesamt für Gesundheit (BAG) 17 Millionen Corona-Impfungen verabreicht worden. 6,1 Millionen Personen wurden mindestens einmal geimpft. Von diesen fordern 245 wegen möglichen gesundheitlichen Schäden im Zusammenhang mit der Covid-Impfung eine Entschädigung von der Schweiz. Dies hat der «Tages-Anzeiger» (Abo) dieser Tage berichtet, der diese Zahlen in Erfahrung gebracht hat.
Anders ausgedrückt sind das 0,004 Prozent, die vom Bund eine Entschädigung verlangen – also 4 von 100 000 Geimpften.
Impfschäden sind nicht gleichzusetzen mit vorübergehenden Nebenwirkungen. Die üblichen Nebenwirkungen von Impfungen gelten nicht als schwerwiegende Folgeschäden, sondern nur lang andauernde Schäden mit gesundheitlichen oder wirtschaftlichen Folgen.

Viele Gesuche erfüllten Kriterien nicht

Gutgeheissen wurde bisher aber noch kein einziges Gesuch. Ein Mediensprecher vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) sagt gegenüber der Zeitung: «Der Bund prüft bei jedem Gesuch individuell, ob eine Kausalität zwischen Impfung und den gesundheitlichen Schäden besteht, diese Abklärungen sind anspruchsvoll und müssen sorgfältig gemacht werden.»
Viele Gesuche würden allerdings die formellen Kriterien für eine weitere Untersuchung gar nicht erfüllen, zitiert der «Tages-Anzeiger» das BAG weiter. Oft würden die erforderlichen Angaben und Belege fehlen. Lediglich rund ein Dutzend Gesuche befinden sich derzeit noch in Abklärung beim BAG.
Die Zeitung fügt auch einen Vergleich hinzu: So hat der Bund seit 2016 insgesamt vier Gesuche erhalten, die nicht Covid-19-Impfungen betreffen. Zwei davon wurden zurückgewiesen und zwei sind noch pendent.
  • coronavirus
  • impfung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Covid-Impfstrategie: Wer sich warum impfen lassen sollte

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen haben die Covid-19-Impfempfehlungen für den kommenden Herbst und Winter veröffentlicht.

image

Hier gibt es wieder gratis Corona-Tests

Die Stadt Zürich startet ein Pilot-Projekt, bei dem sich die Bevölkerung erneut kostenlos auf Covid-19 testen lassen kann.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

Corona: Die Stolpersteine in der Behördenkommunikation

Fehlende Erfahrung, personelle Engpässe und gesellschaftliche Herausforderungen. Eine Studie deckt die Schwachstellen in der Schweizer Corona-Informationspolitik auf.

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Neue Chance fürs digitale Impfbüchlein

Das digitale Impfbüchlein soll noch in diesem Jahr schweizweit eingeführt werden. Der Kanton Bern geht derzeit eigene Wege.

Vom gleichen Autor

image

Kaiser Permanente vor grösstem Streik in den USA

In den USA steht der grösste Streik im Gesundheitswesen der Geschichte kurz bevor. Mittendrin: der integrierte Gesundheitsdienstleister Kaiser Permanente.

image

Chirurg stürzt im Spital und bekommt Millionen

Ein amerikanisches Gericht hat einem Chirurgen Schadenersatz in Millionenhöhe zugesprochen. Er war im Operationssaal gestürzt.

image

Spital Wallis: Gleich drei neue Verwaltungsratsmitglieder

Das Spital Wallis erneuert seinen Verwaltungsrat mit einer Pflegefachfrau, einem Treuhandexperten und einem Regierungsrat.