Schweiz:4 von 100 000 Geimpften verlangen Schadenersatz

Gemessen an der Zahl der verabreichten Dosen gegen das Coronavirus sind Anträge für die Anerkennung von Impfschäden selten.

, 2. Februar 2023 um 14:17
image
Bisher null Impfschäden anerkannt. | Pxhere
In der Schweiz sind bis heute gemäss Bundesamt für Gesundheit (BAG) 17 Millionen Corona-Impfungen verabreicht worden. 6,1 Millionen Personen wurden mindestens einmal geimpft. Von diesen fordern 245 wegen möglichen gesundheitlichen Schäden im Zusammenhang mit der Covid-Impfung eine Entschädigung von der Schweiz. Dies hat der «Tages-Anzeiger» (Abo) dieser Tage berichtet, der diese Zahlen in Erfahrung gebracht hat.
Anders ausgedrückt sind das 0,004 Prozent, die vom Bund eine Entschädigung verlangen – also 4 von 100 000 Geimpften.
Impfschäden sind nicht gleichzusetzen mit vorübergehenden Nebenwirkungen. Die üblichen Nebenwirkungen von Impfungen gelten nicht als schwerwiegende Folgeschäden, sondern nur lang andauernde Schäden mit gesundheitlichen oder wirtschaftlichen Folgen.

Viele Gesuche erfüllten Kriterien nicht

Gutgeheissen wurde bisher aber noch kein einziges Gesuch. Ein Mediensprecher vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) sagt gegenüber der Zeitung: «Der Bund prüft bei jedem Gesuch individuell, ob eine Kausalität zwischen Impfung und den gesundheitlichen Schäden besteht, diese Abklärungen sind anspruchsvoll und müssen sorgfältig gemacht werden.»
Viele Gesuche würden allerdings die formellen Kriterien für eine weitere Untersuchung gar nicht erfüllen, zitiert der «Tages-Anzeiger» das BAG weiter. Oft würden die erforderlichen Angaben und Belege fehlen. Lediglich rund ein Dutzend Gesuche befinden sich derzeit noch in Abklärung beim BAG.
Die Zeitung fügt auch einen Vergleich hinzu: So hat der Bund seit 2016 insgesamt vier Gesuche erhalten, die nicht Covid-19-Impfungen betreffen. Zwei davon wurden zurückgewiesen und zwei sind noch pendent.
  • coronavirus
  • impfung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Der Bund präsentiert seinen Impfplan 2023 – mit Anpassungen für Babys

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Impfkommission kündigen zwei Neuerungen an. Covid und Mpox zählen nicht dazu.

image

Lockdown führte auch bei Babys zu Schlafmangel – die Folge: Wutausbrüche

Laut einer neuen Studie der Universität Freiburg beeinträchtigt Schlafmangel bei Kleinkindern deren Verhalten. Die Folgen sind Wutausbrüche oder Unruhe.

image

Hat die Schweiz mit PCR-Tests Milliarden verschwendet?

In Deutschland wird die Regierung kritisiert, weil sie 6 Milliarden für PCR-Tests ausgegeben hat. Die Schweiz hat rund 2,5 Milliarden bezahlt.

image

Ist Ender Diagnostics nun am Ende?

Ein Berner Corona-Test-Anbieter will 51 von 89 Angestellten entlassen. Die letzte Hoffnung – Tests bei China-Reisenden – ist geplatzt.

image

Gibt es eigentlich «Nie-Covid»-Menschen?

Es könnte sein, dass es Personen gibt, die noch nie an Covid erkrankt sind. Allerdings lässt es sich nicht belegen – noch nicht.

image

«Vor lauter Corona gehen viele Zoonosen vergessen»

Seit Ende des 20. Jahrhunderts springen immer mehr Krankheitserreger von Tieren auf den Menschen über. Jakob Zinsstag erforscht diese sogenannten Zoonosen. Ein Interview.

Vom gleichen Autor

image

Gegen Aufpreis kommen Patienten hier schneller zur Operation

Für einen höheren Preis verspricht eine in der Hirslanden in Luzern domizilierte Klinik bevorzugte Termine für Sprechstunden und Eingriffe.

image

Investor steckt 10 Millionen Franken in Schweizer Medtech-Startup

Der Brancheninvestor SHS investiert in das Unternehmen Simulands, ein Schweizer Hersteller von Simulationsgeräten für das medizinische Training von kardiovaskulären Eingriffen.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.