100 Pflegeplätze: Solina plant neuen Standort

Die gemeinnützige Institution expandiert nach Thun. Sie will damit weiter an Versorgungsrelevanz gewinnen.

, 25. August 2023 um 10:02
image
Blick über den Wohlhausenweg zu den neuen Wohnhäusern. | zvg
Auf der Hoffmatte in Thun will Solina einen neuen Standort realisieren. Die Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern hat diese Woche die Reservation bestätigt und die Betriebsbewilligung für rund 100 Pflegeplätze auf der Hoffmatte erteilt.
Thun liegt strategisch günstig zwischen den Gemeinden Spiez und Steffisburg, wo die gemeinnützige Stiftung bereits drei Standorte betreibt. Mit der Realisierung will Solina ihre Versorgungsrelevanz in der Region erhöhen und der Bevölkerung «qualitativ hochstehende und bezahlbare Pflegeangebote» zur Verfügung stellen, wie es einer Mitteilung heisst.

Eröffnung frühestens 2027

Eine Potenzialstudie für den Standort Thun ist in Arbeit und dient als Grundlage für weitere Entscheide dienen, unter anderem für die Eckpunkte der Finanzierung. Läuft alles nach Plan, könnte das Baugesuch bereits nächstes Jahr eingereicht werden, die Eröffnung des neuen Standorts ist frühestens für 2027 geplant.
Ursprünglich war auf dem Areal ein Alters- und Pflegezentrum geplant. Die Bauunternehmung Frutiger AG hatte jedoch Pläne für ein neues Wohnquartier auf dem Areal. Dies führte zur Auflösung des Projektentwicklungsvertrags. Die Stiftung Solina stieg daraufhin als Kooperationspartner in die Projektentwicklung ein.

Keine «verstaubten Altersheime»

Solina beschäftigt rund 700 Mitarbeitende an drei Standorten in Spiez und Steffisburg. Die Stiftung bietet Platz für rund 400 pflege- und betreuungsbedürftige Menschen und vermietet 110 Wohnungen für weitgehend selbstständige Seniorinnen und Senioren. Solina hat nach eigenen Angaben den Anspruch, keine «verstaubten Altersheime» zu betreiben, sondern moderne Begegnungsorte für mehrere Generationen und Persönlichkeiten mit unterschiedlichsten Bedürfnissen zu schaffen.
  • pflege
  • solina
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So funktioniert virtuelle Patientenpflege

In den Gesundheitssystemen der USA ist virtuelle Krankenpflege bereits eine wichtige Ergänzung der Patientenversorgung.

image

Kaiser Permanente vor grösstem Streik in den USA

In den USA steht der grösste Streik im Gesundheitswesen der Geschichte kurz bevor. Mittendrin: der integrierte Gesundheitsdienstleister Kaiser Permanente.

image

Pflege: Software soll Pflegekräfte entlasten

Das Kantonsspital Graubünden erhält mehrere hunderttausend Franken zur Unterstützung eines Digitalisierungsprojekts zur Effizienzsteigerung in der Pflege.

image

Neue Konkurrenz für die Spitex

Ein weiteres privates Unternehmen vermittelt Betreuungspersonen für zuhause. Im Visier hat es ungelernte Angehörige.

image

Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz

Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.

image

In einem Jahr startet die Ausbildungsoffensive

Spitäler, Spitex und Heime erhalten bald mehr Geld für die Ausbildung. Dafür verantwortlich sind die Kantone, aber der Bund zahlt ihnen bis zur Hälfte daran.

Vom gleichen Autor

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will italienische Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Wechsel im medizinischen Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.