«Die Zeit rennt den Kinderspitälern davon»

Das Problem der unterfinanzierten Kindermedizin ist längst bekannt und im Bundesparlament wiederholt ein Thema. Der Bundesrat weist die Verantwortung von sich.

, 15. März 2023 um 18:07
image
Ständerätin Maya Graf: «In dieser Situation ist es wirklich unverständlich, dass nicht gehandelt wird-» | Screenshot
Die ständerätliche Sozialkommission beauftragte den Bundesrat in einer Motion, geeignete Massnahmen zu treffen um sicherzustellen, dass die Leistungen der Kinderspitäler sowohl für ambulante als auch für stationäre Behandlungen sachgerecht abgebildet und kostendeckend vergütet werden. Das war am 19. August 2019. Beide Kammern stimmten der Motion zu, zuletzt der Nationalrat in der Herbstsession 2020.
Was ist seither passiert? «Nicht viel». Das ist zumindest die Meinung von Mitte-Ständerat Benedikt Würth. Er sagte dies am Mittwoch im Ständerat beim Traktandum seiner Interpellation. Mit seinem Vorstoss wollte der St. Galler noch einmal Druck machen, damit der Bundesrat in dieser Sache endlich aktiv wird und die Verantwortung nicht auf die Tarifpartner abschiebt.

image
Benedikt Würth kritisiert die anhaltende Unterfinanzierung der Jugend- und Kindermedizin. | Screenshot
Der Mitte-Politiker erhielt Unterstützung von rechts bis links. «Die Zeit rennt den Kinderspitälern, der Jugend- und Kindermedizin davon», erklärte die grüne Maya Graf. Seit Jahren bestehe Einigkeit über die Tarifprobleme bei den Kinderspitälern. Die Kinder- und Jugendmedizin sei stark unter Druck, Kindernotfallstationen und stationäre Abteilungen stark ausgelastet. «In dieser Situation ist es wirklich unverständlich, dass nicht gehandelt wird», sagte die Baselbieterin.
Josef Dittli, der Urner FDP-Ständerat, nutzte als Curafutura-Präsident die Gunst der Stunde, um auf die lange Geschichte des Tarifwerks Tardoc hinzuweisen. «Ich kann Ihnen sagen, dass der Tardoc dieses Anliegen einer gerechten Abgeltung der Kindermedizin erfüllen wird», sagte er. Es sei daher wichtig, dass es beim Tardoc keine weiteren, unnötigen Verzögerungen gebe.
Sozialminister Alain Berset findet die Kritik des Interpellanten Würth «etwas hart». Eloquent wie immer erklärte er, das Mindeste, das man vom Bundesrat erwarten dürfe, sei das Respektieren der gesetzlichen Rahmenbedingungen, und dass er innerhalb dieser Rahmenbedingungen alles tue, um die Dinge voranzutreiben und Lösungen zu finden.

image
Curafutura-Präsident Josef Dittli: «Ich kann Ihnen sagen, dass der Tardoc das Anliegen einer gerechten Abgeltung der Kindermedizin erfüllen wird.» | Screenshot
Doch laut Alain Berset müsse man differenzieren. Im stationären Bereich seien die Probleme gelöst worden. Das hätten ihm Branchenvertreter bestätigt. Probleme der Unterfinanzierung bestünden aber tatsächlich im ambulanten Bereich.

Berset verweist auf die Tarifautonomie

Und dann machte der Magistrat gerade das, was ihm vorgeworfen wird: das Abschieben der Verantwortung. «Die Regeln sind klar», sagte er, «wir haben das, was man eine Tarifautonomie nennt». Und weiter sagte Alain Berset: «Wenn Sie eine Verstaatlichung des Gesundheitswesens wollen, ändern Sie das Gesetz und geben Sie dem Bundesrat die Möglichkeit, Massnahmen zu treffen, ohne dabei das geltende Recht zu verletzen.»
In diesem Zusammenhang sei an das Interview mit dem Gesundheitsökonomen Willy Oggier erinnert. Er sagte hier gegenüber Medinside: «Dass der Tardoc immer noch nicht genehmigt wurde, ist ein politisches Trauerspiel.» Genehmigungsinstanz sei der Bundesrat. Er hätte dessen Einführung beschliessen können.
image
Sozialminister Alain Berset: «Die Regeln sind klar. Wir haben das, was man eine Tarifautonomie nennt.» | Screenshot

    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    Zürcher Gemeinden wollen Palliative Care in Pflegeheimen finanzieren

    Das Pilotprojekt «Palliative Care in Heimen» des GZO Spital Wetzikon trägt Früchte: 25 von 27 Gemeinden wollen das mobile Team für die Einsätze in Pflegeheimen stärken.

    image

    BAG lehnt Beschwerde der Psy-Verbände ab

    Die Santésuisse weigert sich, die Leistungen von Psychotherapeuten in Weiterbildung über deren Aufsichtsperson zu vergüten. Dieses Vorgehen will das BAG nicht prüfen.

    image

    Visana bietet Unfallopfern Geld an, wenn sie nicht Einsprache erheben

    Medinside weiss von Fällen, in denen Visana verunfallten Versicherten einen Vergleich angeboten hat, damit sie nicht Einsprache erheben.

    image

    «…warten Sie auch auf einen Arzttermin?»

    Die Präsidentin der Solothurner Ärztinnen und Ärzte Cornelia Meier berichtet über den grossen administrativen Aufwand in ihrem Praxisalltag, über den Mangel an Medizinern im Kanton und die «Regulierungswut im Gesundheitswesen».

    image

    Im Spital Affoltern steht im OP-Saal jetzt ein Billardtisch

    Das Spital Affoltern hat seine OP-Räume kreativ umgenutzt. Entstanden ist ein Platz für die Mitarbeitenden.

    image

    Attila Kollár wird Chefarzt im Spitalzentrum Biel

    Der Onkologe übernimmt in Biel die Onkologie-Leitung in der Funktion des Chefarztes. Dem Inselspital bleibt er aber erhalten.

    Vom gleichen Autor

    image

    Anerkennung und Wertschätzung sind nicht käuflich

    Gesundheitsökonom Heinz Locher über Chancen und Risiken bei der Umsetzung der Pflegeinitiative.

    image

    Zwei neue Leitende Ärzte in Stans

    Die Leitung des Spitals Nidwalden in Stans befördert einen Kardiologen und einen Pneumologen zu Leitenden Ärzten.

    image

    Straubhaar übernimmt ad interim

    Das Kantonsspital Glarus vermeldet Rücktritte in der Geschäftsleitung: Sie erfolgen im einen Fall aus persönlichen Gründen, im andern Fall wegen unterschiedlicher Auffassung zur strategischen Ausrichtung des Spitals.