Zwei junge Hebammen starten Online-Unternehmen

Neue Wege in der Geburtsbetreuung: Hebammen bieten ihre Beratungen ausschliesslich via Video und Chat an.

, 11. Oktober 2023 um 09:52
letzte Aktualisierung: 30. Oktober 2023 um 06:35
image
Die Online-Hebammen Nadia Bronzini (links) und Luzia Weidmann.
Video-Betreuung von der Hebamme? Zwei junge Frauen versuchen es in der Schweiz mit diesem neuen Geschäftsmodell. Vida heisst die Firma, gegründet haben sie Luzia Weidmann (27) und Nadia Bronzini (28).
Die beiden Hebammen wollen Eltern neue Möglichkeiten geben, Rat von den Fachfrauen einzuholen. Luzia Weidmann und Nadia Bronzini kommen nicht nach Hause, sondern sind nur per Video-Calls oder Chat erreichbar.
«Wir sehen darin viele Vorteile für Eltern», finden die beiden. «Zeitliche Flexibilität, kompetente Hebammenberatung zu Randzeiten, einfaches Terminmanagement». Sie würden mit ihrem Angebot auch jene Familien unterstützen, die keine Hebamme finden können oder sich eine ergänzende Beratung wünschen.

Ständig Rat verfügbar

Die Hebammenarbeit hat für Bronzini und Weidmann zwei Seiten. Zum einen die Arbeit in direktem Kontakt mit den Eltern, beispielsweise die Geburtsbegleitung, das Abtasten oder Massagen. Andererseits gebe es auch den ständigen Wunsch der Eltern nach Rücksprache mit einer Fachperson, stellen sie fest.
Dazu passt die 12-Stunden-Unterstützung für frischgebackene Eltern, die sie anbieten. Unsichere Eltern erhalten einen direkten Draht zu den Hebammen und können tagsüber jederzeit Fragen stellen. Dieses Angebot kostet 295 Franken pro Tag.

Stillberatung am Bildschirm

Vor der Geburt können Eltern die Schwangerschaftsberatung buchen (120 Franken für 40 Minuten). Wochenbettberatung oder Rückbildungstipps kosten 120 Franken pro Stunde. Die ersten drei Termine für Stillberatung werden von der Grundversicherung der Krankenkasse bezahlt.
Luzia Weidmann und Nadia Bronzini betonen: «Wir können unbesorgt vor der Kamera eure Stillsituation beurteilen oder andere sensible Daten austauschen.» Kommuniziert wird via Medflex, einem datengeschützten Kommunikationskanal.
In den Nachbarländern gibt es bereits ähnliche Online-Angebote. So bieten Online-Hebammen in Deutschland Sprechstunden für 89 Euro pro Stunde an. In Österreich gibt es Online-Beratung von Hebammen im Abonnement: Drei Wochen kosten 160 bis 220 Euro.
  • trends
  • hebamme
  • telemedizin
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zum Arzt? In der Romandie jetzt auch in die Apotheke

Eine Konsultation in der Apotheke statt beim Arzt. In der Westschweiz ist das nun möglich. Die Kritik: Das ist gefährlich und letztlich teurer.

image

Ricola will französische Apotheken erobern

Mit «Ricola Reconfort» lanciert Ricola in Frankreich eine Apothekenmarke. Der Baselbieter Hersteller will damit den Markt für Halsbonbons ausweiten.

image

Gibt es bald Therapiebänkli in Zürich?

Wer sich auf ein öffentliches Therapie-Bänkli setzt, soll in Zürich bald therapeutische Hilfe bekommen. Die Idee stammt aus Zimbabwe.

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

image

Medfluencer – Selbstinszenierung oder Wissensvermittlung?

Medfluencer, zusammengesetzt aus Mediziner und Influencer, fluten die Social-Media-Kanäle. Manchen kostet der missglückte Auftritt den Job.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

Vom gleichen Autor

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.