Zurzach Care: Marco Brauchli wird CEO der Region Zürich

Bisher war der Zürcher Oberländer Chef der Standorte in der Zentralschweiz und im Glarnerland. Nun tritt er in die Fussstapfen von Daniel Wenger.

, 1. November 2022 um 08:06
image
Marco Brauchli arbeitet seit über 30 Jahren im Gesundheitswesen. | zvg
Marco Brauchli gehört seit 13 Jahren zur Führungsequipe von Zurzach Care. Neun Jahre lang verantwortete er gruppenweit die Hotellerie und Infrastruktur. 2017 übernahm er die Geschäftsführung der Region Zentralschweiz und 2019 zusätzlich das Glarnerland.
Weiter war der Zürcher-Oberländer in diverse Projekte im Bereich Standorterweiterungen und Wachstum involviert. Wie Zurzach Care mitteilt, übernimmt er per November die Rehakliniken und Ambulanten Zentren Kilchberg und Zollikerberg sowie die ambulanten Standorte am Flughafen und in Winterthur.
Ebenfalls dazu gehört das interdisziplinäre Zentrum für Schmerz, Schlaf und Psyche, welches Anfang dieses Jahres in Betrieb genommen wurde. Die Eröffnung der Rehakliniken Limmattal und Waid gehören zu den Prestigeprojekten in den kommenden Jahren.
Die Inbetriebnahme der neuen Standorte hange von vom Inkrafttreten der Zürcher Spitalliste 2023 ab, ist weiter zu lesen.

Aufbau neuer Standorte

Marco Brauchli baute in seiner bisherigen Tätigkeit als Geschäftsführer bei Zurzach Care die neue Rehabilitationsklinik Sonnmatt Luzern auf und entwickelte die bestehenden stationären Standorte in Glarus und Braunwald.
Ebenfalls in seine Wirkungszeit gehört die Einführung eines neuen Modells in der Hirslanden AndreasKlinik Cham Zug, bei welchem die Physio- und Ergotherapie-Leistungen bereits am Spitalbett durch Zurzach Care erbracht werden.
Der Aus- und Umbau des Standorts Wil und die Ergänzung des Angebots durch hausärztliche Leistungen habe ebenfalls unter der Ägide von Marco Brauchli stattgefuden, so Zurzach Care.
  • zurzach care
  • reha
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Machen Sie Ihre Hausaufgaben, Frau Nold!

Ergebnisse einer Umfrage bei Krankenversicherern legen nahe, dass die Vertrauensärzte, die über Kostengutsprachen in der Rehabilitation entscheiden, oft nicht über ausreichende Qualifikationen oder Erfahrungen in diesem Bereich verfügen.

image

Rehaklinik Tschugg hat neuen ärztlichen Direktor

In der Berner Rehaklinik Tschugg beginnt demnächst ein neuer ärztlicher Direktor. Der deutsche Neurologe Matthias Elstner übernimmt von Fabio M. Conti.

image

Zwei neue Chefärztinnen für die Hochgebirgsklinik Davos

Seit kurzem stehen zwei Abteilungen der Hochgebirgsklinik Davos unter neuer Leitung.

image

«Ich will es, ich kann es, ich schaffe es»

Camelia Alexandru ist Pflegefachperson bei ZURZACH Care in der Rehaklinik Sonnmatt Luzern. Sie erzählt ihre Geschichte und wie sie es dank auch der Unterstützung des Unternehmens geschafft hat, ihre Träume zu verwirklichen.

image

Zurzach Care: Zusatzkosten belasten das Ergebnis stark

Das Reha-Unternehmen spürt unvorhergesehene Zusatzkosten im Rahmen von strategischen Korrekturmassnahmen.

image

Neuer Chefarzt für Zurzach Care

Alexander Nydegger stösst zur Rehaklinik Zollikerberg. Er wechselt von der Vamed-Klinik Dussnang zur Reha-Gruppe Zurzach Care.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.