Zulassungsbeschränkung für Ärzte: Zürich blockt ab

Die Kantonsregierung will jetzt keine Höchstzahlen: Es gebe Wichtigeres zu tun im Gesundheitsbereich. Die Ärztegesellschaft ist erfreut.

, 7. März 2024 um 12:16
image
Auf die lange Bank: Die Zürcher Kantonsregierung mit Gesundheits-Vorsteherin Natalie Rickli (3.v.l.)  |  Bild: PD
Im Kanton Zürich hat der Regierungsrat beschlossen, die Zulassungsbeschränkung in ausgewählten medizinischen Fachgebieten vorerst nicht umzusetzen. Denn diverse laufende Reformen im ganzen Land hätten bald Auswirkungen auf die ambulante Versorgung – «weshalb eine Beschränkung der Zulassung zum aktuellen Zeitpunkt nicht sinnvoll ist», so die Kantonsregierung.
Konkret spielt der Regierungsrat auf das Finanzierungsmodell Efas an (bei dem momentan noch ein Referendum läuft); zudem sei der geplante Tardoc zu berücksichtigen. Beides werde das ambulante Angebot an Ärztinnen und Ärzten beeinflussen. Obendrein müsse der Bund noch die relevanten Versorgungsgrade anpassen – was für Fragen der Zulassungsbeschränkung ebenfalls relevant sei.
Daher sei es nicht sinnvoll, jetzt an einem Gesetz zur Umsetzung der nationalen Zulassungs-Pläne zu arbeiten.

Anders als Bern

«Seit dem Beschluss der Bundesversammlung über die neue Zulassungsbeschränkung haben sich die Herausforderungen im Gesundheitswesen nochmals stark akzentuiert», argumentieren die Zürcher: «Der Fachkräftemangel macht sich insbesondere im Bereich der Grundversorgung deutlicher bemerkbar und der finanzielle Druck der Leistungserbringer steigt an. Anstatt die verfügbaren personellen Ressourcen der Gesundheitsdirektion für die Schaffung gesetzlicher Grundlagen mit ungewisser Wirkung einzusetzen, sollen diese vor allem für die weitere Stärkung der Grundversorgung, laufende grosse Projekte wie die Umsetzung der Pflegeinitiative und die Pflegeheimbettenplanung» eingesetzt werden.
Im Kanton Bern hatte die Regierung indes eine Beschränkung auf Anfang Jahr in Kraft gesetzt: Per Verordnung gelten dort Höchstzahlen pro medizinisches Fachgebiet und Region für Ärzte, die zulasten der OKP abrechnen.

«Ärztemangel abgewendet»

Allerdings ziehen diverse Organisationen – unter anderem die Ärztegesellschaft des Kantons Bern und der Verband «diespitäler.be» – die Verordnung nun vors Verwaltungsgericht.
Die Regierung wiederum argumentierte, dass sie mit der Beschränkung «bundesrechtliche Vorgaben» umsetze.
Die Zürcher federn diesen Bundes-Druck nun mit Wörtchen wie «vorerst» ab: «Umsetzung der neuen Zulassungsbeschränkung wird vorläufig ausgesetzt», lautet der Titel des Communiqués.
Über diese Blockadehaltung der Kantonsregierung zeigte sich die Zürcher Ärztegesellschaft erfreut: Damit sei ein drohender Ärztemangel in den Praxen vorerst abgewendet, so ein Resumée der kantonalen Mediziner-Organisation. «Bereits jetzt kann ein Ärztemangel in Arztpraxen nur deshalb verhindert werden, weil zwei von fünf Ärzten aus dem Ausland kommen. Aufgrund von nationalen gesetzlichen Vorgaben und ungenügenden statistischen Grundlagen hätten kantonale Höchstzahlen in Bereichen eingeführt werden sollen, in denen es angeblich eine Überversorgung gibt.»
In dieser Situation hätten die Einführung eines Zulassungsstopps den inländischen Nachwuchs für die ambulanten Arztpraxen blockiert.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Zukunftsarena 2025 – die Zukunft aktiv gestalten

    Erleben Sie am 2. September im Stadion Wankdorf Bern Innovation pur! Freuen Sie sich auf zukunftsweisende Highlights wie KI fürs Reporting, das Hospital Command Center und unsere IS-H Nachfolge: T-Systems Solution for Health Care. Jetzt Zukunft entdecken!

    image

    Bern will digitale Einheit: KIS Epic soll Standard werden

    Die Berner Kantonsregierung will mit einer einheitlichen digitalen Gesundheitsplattform die Spitäler vernetzen – ausgehend von der Insel Gruppe.

    image

    Wenn Datenschutz zum Risiko wird – und Impfschäden ohne Antwort bleiben

    Im Nationalrat fordern Patrick Hässig und Nina Fehr Düsel mit zwei Vorstössen mehr Klarheit: beim Einsatz moderner IT-Lösungen in Spitälern – und beim Umgang mit Impfnebenwirkungen.

    image

    Versorgungssicherheit: Bundesrat kommt mit Gegenvorschlag

    Die Volksinitiative zur medizinischen Versorgungssicherheit stösst in Bern auf Verständnis – aber nicht auf Zustimmung. Die Landesregierung präsentiert eine enger gefasste Alternative für mehr Arzneimittelsicherheit.

    image

    CAS & MAS in Health Care Management

    Die CAS-Lehrgänge von Juventus wittlin stauffer bieten praxisnahe Weiterbildung für Leitungspersonen in Spitälern, Psychiatrie und Gesundheitsorganisationen. Sie stärken Ihre Führungswirkung und erweitern Ihre Managementkompetenz mit der Option auf Ihren Master (MAS). Lassen Sie sich beraten:

    image

    Kantonsspital Baden: Neu eröffnet, schon ausgezeichnet

    Der Neubau des KSB gewann in London den European Healthcare Design Award 2025.

    Vom gleichen Autor

    image

    Universitäre Medizin Schweiz: Erstmals eine Co-Leitung

    Claire Charmet vom CHUV und Rakesh Padiyath vom USB folgen gemeinsam auf Werner Kübler.

    image

    Spitäler FMI: Volle Ambulatorien, leere Kassen

    2024 war für die Berner Gesundheits-Gruppe ein Jahr mit Licht und Schatten: Trotz steigender Nachfrage gab es ein leichtes Defizit. Die Spitäler FMI setzen nun verstärkt auf regionale Kooperatione.

    image

    Medikamente: Hersteller fordern neue Vergütungspraxis

    Beim Zugang zu neuen Heilmitteln rutscht die Schweiz immer weiter ab. Die Pharmabranche erklärt dies mit veralteten Strukturen. Und sie äussert deutliche Kritik am BAG.