Zürcher Gemeinden wollen Palliative Care in Pflegeheimen finanzieren

Das Pilotprojekt «Palliative Care in Heimen» des GZO Spital Wetzikon trägt Früchte: 25 von 27 Gemeinden wollen das mobile Team für die Einsätze in Pflegeheimen stärken.

, 20. März 2023 um 10:42
image
Symbolbild Unsplash
Ohne Leiden und im gewohnten Umfeld: So möchten die meisten Bewohnerinnen und Bewohner in Pflegeheimen die letzte Phase ihres Lebens verbringen. Dennoch kommt es bei rund 20 Prozent von ihnen zu Krisensituationen mit starken Schmerzen, Atemnot oder anderen Leiden.
«Für solche Situationen sollten rund um die Uhr Palliative-Care-Spezialisten zur Verfügung stehen», wird Andreas Weber, Ärztlicher Leiter des mobilen Teams des GZO Spital Wetzikon, in einem Communiqué zitiert.
Um das Personal in Pflegeheimen zu stärken, rief die Palliative Care des GZO Spital Wetzikon 2019 das Pilotprojekt «Palliative Care in Heimen» ins Leben. Gleichzeitig wurden Gespräche mit 27 Gemeinden in der Grossregion Zürcher Oberland und dem oberen Glattal geführt.
Mit Erfolg: 25 von 27 Gemeinden, in denen das mobile Team tätig ist, haben der Finanzierung der Einsätze in Pflegeheimen vertraglich zugesichert.

Über 50 Pflegefachkräfte geschult

«Es ist wichtig, dass Pflegeheime in der Lage sind, die allgemeine Palliative Care weitgehend selbst abzudecken», so Andreas Weber. Deshalb wurden im Rahmen des Projkets 52 Pflegefachleute aus den drei Pilotheimen (Sunnegarte Bubikon, Dietenrain Uster und das Wildbach in Wetzikon) durch das GZO-Team in Palliative Care geschult.
Neben der Schulung wurden Indikationskriterien aufgestellt und erprobt, wann es angezeigt ist, ein spezialisiertes Palliative-Care-Team beizuziehen.
Dazu gehört auch die Einführung von Standortgesprächen, denn Palliative Care beginnt mit der Klärung des Behandlungszieles.
Andreas Weber: «Es ist wichtig, dass die Pflegefachleute mit den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie deren Angehörigen Gespräche über die Patientenverfügung und über Advance Care Planning, kurz ACP, führen. Dazu brauchen sie entsprechende Anleitungen.»
Bei der ACP handelt es sich um eine Art erweiterte Patientenverfügung, in der Patientinnen und Patienten ihre Erwartungen an die medizinische Behandlung eindeutig und verständlich formulieren.

Finanzierung gesichert

Im Gegensatz zur spezialisierten häuslichen Pflege, die sowohl von Krankenkassen als auch Gemeinden übernommen wird, ist der Einsatz des Palliativ-Care-Teams in Pflegeheimen im Kanton Zürich finanziell nicht geregelt.
Bei Heimbewohnerinnen und -bewohnern reicht die von der Krankenkasse und den Gemeinden entrichtete Pauschale in der Regel nicht.
Parallel zum laufenden Pilotprojekt standen die Verantwortlichen am GZO Spital Wetzikon im engen Austausch mit den 27 Gemeinden in der Grossregion, in der das mobile Palliative-Care-Team seit zehn Jahren tätig ist. Diese reicht von Rapperswil-Jona bis Illnau-Effretikon.

Uster und Wetzikon an Bord

Mit 25 Gemeinden, darunter auch die Städte Wetzikon und Uster, konnte nun zusätzlich zur Finanzierung zu Hause, auch der Einsatz des mobilen Teams im Pflegeheim vertraglich so geregelt werden, dass die spezialisierte Pflegeleistung kostendeckend ist.
Das Pilotprojekt habe eine wichtige Basis gelegt, so das GZO Spital Wetzikon. Nun können die Menschen in den über 40 Heimen in der Grossregion auch bei Krisensituationen in der letzten Lebensphase dort, wo sie nun zu Hause sind, gut und umfassend betreut werden.

Zum Pilotprojekt

2019 erklärten sich die Pflegezentren Sunnegarte Bubikon, Dietenrain Uster und das Wildbach in Wetzikon dazu bereit, zusammen mit dem GZO Spital Wetzikon, ein Pilotprojekt zu «Palliative Care in Heimen» in Angriff zu nehmen.
Ziel war es, zum einen das erarbeitete Konzept auf seine Praxistauglichkeit zu prüfen und die Kosten und den Aufwand abzuschätzen sowie die Bedürfnisse der Pflegeheime bezüglich allgemeiner Palliativ-Care-Kompetenz zu eruieren.
Begleitet wurde das Projekte von einem Steuerungsausschuss, in dem neben GZO-Verantwortlichen auch Sivan Schipper, Ärztlicher Leiter Palliative Care am Spital Uster und die Stadträte Remo Vogel (Wetzikon) und Karin Fehr (Uster) vertreten waren.

  • pflege
  • gzo spital wetzikon
  • Palliative Care
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Studie: Schweizer Spitex benötigt dringend Handlungsbedarf

Die Spitex-Landschaft braucht mehr Ressourcen, eine bessere Vernetzung – und politische Entscheidungen. Dies geht aus einer neuen Studie der Universität Basel hervor.

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

image

Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?

Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.

image

Vom Königshaus zur besten Spitalküche

Robert Hubmann, Küchenchef der GZO Wetzikon hat einst die Queen bekocht, heute verlassen täglich 600 Mahlzeiten seine Küche. Nun wurden er und sein 30-köpfiges Team mit dem Viktor 2022 ausgezeichnet.

image

Pflegehelfer erschleicht sich Jobs mit gefälschtem Diplom

Ein Pflegehelfer aus der Zentralschweiz hat sich selbst ein gefälschtes Diplom ausgestellt und sich damit bei Spitälern beworben. Nun wurde er dafür verurteilt.

image

So viele Pflegefachkräfte werden in der Schweiz gesucht

Die Schweiz zählt immer noch viele offenen Stellen. An der Spitze der gesuchtesten Personen befinden sich nach wie vor Pflegefachkräfte. Danach folgen Elektromonteure.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.