Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

, 7. Februar 2023 um 08:00
image
Hämmern, Bohrern, Fräsen und Sägen. | Symbolbild Illinois Bone & Joint Institute
Viele in der orthopädischen Chirurgie tätigen Ärztinnen und Ärzte leiden berufsbedingt unter Beschwerden. Am häufigsten waren dabei muskuloskelettale Probleme. Dies geht aus einer vor kurzem veröffentlichten Umfrage der Universität Miami hervor.
Am meisten wurden folgende Probleme genannt:
  • Hände und Handgelenke (rund 40 Prozent),
  • Kreuzregion (36 Prozent)
  • Nacken (30 Prozent)
  • Schultern (18 Prozent)
  • Beschwerden an der oberen Rückenpartie (10 Prozent)
  • Ellbogen (9 Prozent)
  • Krampfadern (30 Prozent)

image
18 Prozent der muskuloskelettalen Schäden bedurften zudem einer operativen Versorgung. Befragt wurden über 1'600 Mitglieder der American Academy of Orthopaedic Surgeons (AAOS).

Häufiger Krebs als Allgemeinbevölkerung

Zu den häufig berichteten Beschwerden gehörten – kaum überraschend – auch psychische Belastungen und Burnout. Ein Drittel der befragten Orthopäden und Orthopädinnen gab zudem an, seit Beginn der Tätigkeit einen lärmbedingten Hörschaden entwickelt zu haben.
Auch die Rate der Krebserkrankten in der Berufsgruppe ist hoch: Mit 17 Prozent lag der Anteil derer, die ein Karzinom (vor allem Hautkrebs) entwickelt hatten, deutlich höher als in der Allgemeinbevölkerung. Dies kann gemäss Studie damit zusammenhängen, dass bei strahlenbelasteten Prozeduren weniger als zwei Drittel regelmässig einen Bleischutz trugen.

Mehr auf die Gesundheit achten

Die Umfrage soll das Bewusstsein für die berufsbedingten Risiken schärfen. Denn in orthopädischen Abteilungen, so die Studienautoren, sollte mehr auf die Gesundheit der Beschäftigten geachtet werden. Angeregt werden etwa ergonomische Hilfsmittel, speziell für langes Stehen entwickelte Schuhe oder Programme zur Stressbewältigung.

  • forschung
  • orthopädie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden

Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

Vom gleichen Autor

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.

image

Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.