In Österreich machen sie aus dem Pflegealltag eine Erfolgs-Soap

Mit Kürzestfilmen auf TikTok und Instagram wirbt eine Wiener Stiftung für Pflegeberufe. Die Sache wurde zum Selbstläufer.

, 6. November 2023 um 23:41
image
Werbesujet zu «Nicht wieder Mary»  |  Bild: PD waff.at
Wie bringt man junge Leute dazu, sich für Pflegejobs zu interessieren? Die Antwort liegt nahe: per Tiktok, Insta, Twitch und allenfalls noch über andere soziale Medien.
Und was bietet man also dort? In Wien lautete die Antwort: Man bietet eine Kurzreel-Soap über den Pflegealltag.
«Nicht wieder Mary», so der Titel des Projekts. Es ist eine Kürzestfilm-Serie über eine junge Frau, die als Pflegeassistentin in den Beruf einsteigt – worauf allerhand schief und schräg läuft, privat und beruflich.
Die Sache ist bemerkenswert: «Nicht wieder Mary» fand inzwischen 2,2 Millionen User auf Instagram und Facebook sowie 1 Million Besucher auf TikTok.

«Innovativer Türöffner»

Gestartet wurde das Projekt vom Waff in Wien, ausgeschrieben: vom «Wiener Arbeitnehmer*innen Förderungsfonds», einer Anlaufstelle für berufliche Förderung der österreichischen Hauptstadt.
«Die Pflege-Soap fungiert als innovativer Türöffner, um neue Zielgruppen für die Pflegeberufe zu gewinnen», sagt Wiens Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke: «Die Begleitkampagne zu 'Nicht wieder Mary' gibt uns die Möglichkeit, alle Informationen zur Ausbildung, zu Unterstützungen und zum Berufsbild der Pflege zu vermitteln. Dieser Weg ist voll aufgegangen.»
Teaser von «Nicht wieder Mary»
Gut 20 Folgen der «Pflege-Soap» sind inzwischen erschienen; «Nicht wieder Mary» läuft noch bis Mitte November.
Eine Aufgabe der Filme liegt darin, das interessierte Publikum auf die entsprechende Landing Page zu führen – wo sich dann beispielsweise Interviews mit aktiven Pflegeprofis finden; oder Informationen zu Ausbildungen in Heimhilfe, Pflegefachassistenz, Sozialbetreuung, Behindertenarbeit sowie zum Bachelor-Studium Gesundheits- und Krankenpflege.
Allerdings zeigt das Beispiel auch, dass der konkrete Nachhall bei solchen Viralerfolgen doch deutlich leiser wird: Bei über drei Millionen Zuschauern der Soap fanden sich bislang knapp 30'000 Besucher auf der Informations-Site von «Nicht wieder Mary» ein.
  • pflege
  • Fachkräftemangel
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Pflegeinitiative: Sofortmassnahmen gefordert

In neun Schweizer Städten gingen gestern die Pflegefachkräfte auf die Strasse. Sie fordern Sofortmassnahmen und eine faire Finanzierung.

image

Viel Ermüdung in der Anästhesie

In den Deutschschweizer Anästhesiologie-Kliniken liebäugeln fast die Hälfte der Ärzte und des Pflegepersonals mit dem Ausstieg.

image

Weniger Schichten im Spital: VZK-Präsident fordert «den grossen Wurf»

Mehr ambulante Behandlungen heisst weniger Drei-Schicht-Betrieb: Hier sieht Spital-Manager Christian Schär den entscheidenden Hebel gegen den Personalmangel.

image

Appell einer Pflegerin, die Opfer ihres Berufes wurde

Der tragische Tod einer Pflegefachfrau und ihr Brief bewegt derzeit die USA.

image

Pflege: Kanton St.Gallen will Finanzierungslücke schliessen

Der Kanton St. Gallen plant die Förderung von spezialisierter Pflege und Hospizen. Zudem soll die Integration von ambulanter und stationärer Pflege vorangetrieben werden.

image

Privatisierung im Alten- und Pflegebereich setzt sich fort

Fast die Hälfte der Alters- und Pflegeheime in der Schweiz sind privat. Immer mehr gewinnorientierte Unternehmen gibt es auch in der Spitex.

Vom gleichen Autor

image

Auf Wunsch des Personals: Deutsches Spital testet wieder 12-Stunden-Schichten

In der Schüchtermann-Klinik wird eine alte Arbeitszeit-Variante neu getestet: lange Schichten, mehr Freitage.

image

Spitalchefs sind standfester als man meint

Wer sitzt heute in den Geschäftsleitungen der Schweizer Akutspitäler? Zum Beispiel: viele Leute, die von aussen kamen. Oder mehr Frauen als bei anderen grossen Arbeitgebern. Ein neuer Report hat die Daten dazu.

image

Das Kostenrad bei den Arzneimitteln dreht kräftig weiter

Mehr Menschen kaufen mehr Packungen. Und neue Medikamente sind teurer als alte: Der Helsana-Arzneimittelreport zeigt auf, wo hier überall ein neuer Kostenschub eingesetzt hat.