Wie erkennt man das Herzinfarkt-Risiko? Mit einem Fragebogen.

Ein Schnelltest für den Heimgebrauch könnte bald helfen, kardiovaskuläre Risiken zu erkennen.

, 15. August 2024 um 22:25
letzte Aktualisierung: 27. September 2024 um 05:46
image
Bild: Jesse Orrico on Unsplash
Eine Liste mit 14 Fragen, die sich in etwa zehn Minuten ausfüllen lässt: Das könnte genügen, um Menschen zuverlässig zu erkennen und zu informieren, die ein erhöhtes Herzinfarkt-Risiko haben. Zu diesem Befund kommt eine Arbeit, welche Ärzte der Universität Göteborg respektive des dortigen Sahlgrenska-Spitals jüngst vorlegten.
Basis war eine schwedische Datenbank, in der die CT-Scans von über 25’000 Personen im Alter zwischen 50 und 64 Jahren erfasst sind, welche wiederum einen erhöhten Koronarkalk-Wert aufwiesen.
  • Göran Bergström, Eva Hagberg, Elias Björnson, Martin Adiels, Carl Bonander, Ulf Strömberg, Jonas Andersson, … Tomas Jernberg et al.: «Self‐Report Tool for Identification of Individuals With Coronary Atherosclerosis: The Swedish CardioPulmonary BioImage Study», in: «Journal of the American Heart Association», Juli 2024.
  • doi.org/10.1161/JAHA.124.034603
Einem Sample daraus legte das Team um Göran Bergström einen Test vor, den es vorher entwickelt hatte. Es handelte sich um insgesamt 14 Fragen, die Aspekte wie Alter, Geschlecht, Gewicht, Bauchumfang, Blutdruck, Blutfettwerte, Diabetes, Tabakkonsum oder familiäre Fälle von kardiovaskulären Erkrankungen erfassen sollen.
Zudem hatten die Forscher einen eigenen Algorithmus zur Gewichtung der Antworten entwickelt.
Diese Ergebnisse wiederum verglichen sie mit den Resultaten eines aufwändigen klinischen Verfahrens, bei dem Labortests und ärztliche Beobachtung zum Einsatz kamen.
Fazit: Der Fragebogen hielt qualitativ mit.
Konkret zeigte sich, dass der Schnelltest – Ausfülldauer: 5 bis 8 Minuten – zwei Drittel (65 Prozent) jener Menschen ans Licht brachte, die tatsächlich ein hohes Risiko eines kardiovaskulären Vorfalls tragen.

Schnelles Frühwarn-System

«Viele Menschen, die einen Herzinfarkt erleiden, sind scheinbar gesund und asymptomatisch, weisen aber Fettablagerungen in den Herzkranzgefässen auf, die Arteriosklerose», so Bergström: «Unser Test ermöglicht es, fast zwei Drittel der Menschen im Alter von 50 bis 64 Jahren zu identifizieren, die an einer signifikanten koronaren Atherosklerose leiden und daher einem hohen Risiko für Herz-Kreislauf-Vorfälle ausgesetzt sind.»
Die praktische Absicht dahinter ist klar: Durch solch einen Fragebogen – so er denn zuverlässig ist – liessen sich viele gefährdete Menschen ohne grossen Aufwand erkennen und früh genug betreuen.
Nun hat das Forschungsteam weitere Studien in Schweden sowie mit Daten aus den USA begonnen, um herauszufinden, wie der Test bei verschiedenen Bevölkerungsgruppen funktioniert.
  • Für weitere News aus der medizinischen Forschung besuchen Sie gern auch «med-report».

  • Forschung
  • Kardiologie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Blutdruck: Wie die Armhaltung das Resultat prägt

Viele Patienten erhalten heikle Diagnosen, weil der Arm bei der Blutdruckmessung nicht korrekt liegt. Bei Risikogruppen führen solche Fehler zu besonders deutlichen Abweichungen.

image

KSA: Erster sondenloser Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert

Innovation in der Kardiologie: Am Kantonsspital Aarau wurde der erste sondenlose Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert.

image

Die meistzitierten Medizin-Forscher der Schweiz

Vor allem in Onkologie, Immunologie und Pharmakologie finden Ergebnisse aus der Schweiz weltweit Beachtung.

image

Unfaire Behandlung? Beim Herzstillstand spielt das Geschlecht eine Rolle

Eine grosse Schweizer Studie zeigt bedenkliche Unterschiede: Frauen kommen nach einem Herzstillstand seltener auf die Intensivstation, werden laxer behandelt und sterben eher als Männer.

image

Gefahr im Verborgenen: Herzinsuffizienz bei Diabetes

Um die Bedrohung von Herzinsuffizienz bei Diabetespatienten rechtzeitig zu bekämpfen, setzen Schweizer Experten auf Früherkennung. Dazu gibt es ein neues Konsensuspapier.

image

Universität Bern entdeckt Funktion der «Gen-Wüste»

Ein «leerer» DNA-Abschnitt steuert die Entwicklung von Gliedmassen und der Herzfunktion. Forschende der Universität Bern sehen Potenzial für die genetische Diagnostik.

Vom gleichen Autor

image

Bern will digitale Einheit: KIS Epic soll Standard werden

Die Berner Kantonsregierung will mit einer einheitlichen digitalen Gesundheitsplattform die Spitäler vernetzen – ausgehend von der Insel Gruppe.

image

Wenn Datenschutz zum Risiko wird – und Impfschäden ohne Antwort bleiben

Im Nationalrat fordern Patrick Hässig und Nina Fehr Düsel mit zwei Vorstössen mehr Klarheit: beim Einsatz moderner IT-Lösungen in Spitälern – und beim Umgang mit Impfnebenwirkungen.

image

Versorgungssicherheit: Bundesrat kommt mit Gegenvorschlag

Die Volksinitiative zur medizinischen Versorgungssicherheit stösst in Bern auf Verständnis – aber nicht auf Zustimmung. Die Landesregierung präsentiert eine enger gefasste Alternative für mehr Arzneimittelsicherheit.