Wenn der Arzt einen Tanzkurs verschreibt

Die Stadt Zürich startet ein Pilotprojekt mit «Social Prescribing».

, 18. April 2024 um 05:44
image
Ist auch heilsam: Gemeinsame Outdoor-Aktivitäten  |  Bild: Hudson Hintze on Unsplash
Vier Jahre soll es dauern und 2,5 Millionen Franken wird es kosten: Die Stadt Zürich startet ein Pilotprojekt mit «Sozialen Rezepten». Dabei vermitteln die Ärzte von vier Ambulatorien des Stadtspitals gewisse Patienten – quasi per Rezept – zu einer sozialen Koordinationsstelle.
Dort kümmern sich so genannte «Link Worker» um sie. Sie helfen, gesundheitsrelevante soziale Bedürfnisse und Probleme anzugehen; und sie erschliessen und finanzieren entsprechende Angebote – beispielsweise Sportkurse, eine Schuldenberatung oder Sprachkurse.
Allgemein geht es darum, Sozial- und Gesundheitswesen zu verbinden. Und konkreter setzt die Idee des «Social Prescribing» darauf, die sozialen Belastungen für die individuelle Gesundheit zu verringern.

Einsamkeit macht krank

Die Idee wurde in den letzten Jahren insbesondere in England entwickelt und vorangetrieben. Beim «Social Prescribing» werden klassische medizinische Behandlungen durch soziale Aktivitäten ergänzt – was wiederum den Heilungsprozess fördern soll.
Die «Link Worker» entwickeln aus dem Gesundheitszustand und der Krankengeschichte einerseits, dem sozialen Rahmen andererseits ein passendes Angebot. Die Ideen reichen von Gymnastik und Wandern über gemeinsame Beschäftigung bis zu Aktivitäten, die konkreter gesundheitsorientiert sind, zum Beispiel Ernährungs- oder Präventionsberatung.
Im Hintergrund steht auch die Erfahrung, dass viele Patienten einen erschwerten Heilungsprozess haben, weil sie es ihnen an sozialen Kontakten fehlt.
Die Evidenz eines Nutzens ist noch unklar. Diverse Studien aus England deuten an, dass am ehesten im Bereich des mental health konkrete Wirkungen zu erwarten sind. Das Zürcher Pilotprojekt wird hier am Ende wohl mit eigenen Erkenntnissen einen Beitrag leisten.
    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    Ozempic und Wegovy: Boom in den Fake-Apotheken

    In den letzten Monaten flogen hunderte Anbieter auf, die gefälschte Abnehm- und Diabetesmittel verkauften.

    image

    Kantonsspital Obwalden holt Medisyn-Infektiologin

    Christina Orasch wird leitende Ärztin Innere Medizin und Infektiologie am KSOW.

    image

    150 Millionen für Long-Covid-Forschung

    Deutschland lässt die halbe Million an Long Covid erkrankten Menschen nicht im Stich.

    image

    Sarah Wyss befürchtet Behandlungsfehler

    Über 80 Praxis- und Klinikinformationssysteme tummeln sich auf dem Markt. Nun soll der Bund Mindeststandards definieren.

    image

    LUKS: So sieht das neue Ambulante Zentrum aus

    Das Siegerprojekt für die Erweiterung des Luzerner Kantonsspitals steht fest. Kostenpunkt: Rund 240 Millionen Franken.

    image

    Das will das Unispital Zürich von seinem KIS-Lieferanten

    Das USZ hat einen Anforderungskatalog für ein geplantes Klinik­informations­system publiziert.

    Vom gleichen Autor

    image

    Aargau: Ärztlicher Notruf wird Gratisnummer

    Das soll helfen, die Arztpraxen und die Notfallstationen der Spitäler zu entlasten.

    image

    Weniger Cyberattacken auf deutsche Spitäler

    Greifen Hacker wirklich immer öfter Krankenhäuser an? Ein Regierungsbericht widerspricht dem gängigen Bild.

    image

    Es bleibt dabei: Die Krankenkasse bezahlt den Zahnarzt nicht

    Der Nationalrat lehnte einen Vorstoss dazu deutlich ab.