Wechsel an der Spitze: Serge Altmann verlässt Zurzach Care

Nach knapp vier Jahren im Amt verlässt der Group CEO seinen Posten beim Schweizer Rehabilitationsanbieter. Er sieht seine Aufgabe als erfüllt.

, 26. Januar 2023 um 10:29
image
Der Group CEO von Zurzach Care, Serge Altmann, hat sich entschieden, die Unternehmensgruppe und den Rehabilitationsanbieter zu verlassen. | zvg
«Nach knapp vier Jahren und der ersten Phase der Neuausrichtung der Gruppe hat sich Serge Altmann dazu entschieden, sich neuen Aufgaben ausserhalb von Zurzach Care zuzuwenden», schreibt der Rehabilitationsanbieter in einem Communiqué.
Altmann wechselte 2019 von der Universitätsklinik Balgrist nach Bad Zurzach an den Hauptsitz von Zurzach Care. In der neu geschaffenen Funktion als Group CEO initialisierte er die Transformation vom Rehabilitationsanbieter zur ganzheitlichen Care Organisation.
Diese Aufgabe sei erfüllt und in der Umsetzung; das sei ein guter Zeitpunkt für einen Wechsel an der Spitze, heisst es. Altmann verlässt das Unternehmen per Ende März.

Entscheid wird bedauert

Durch die Implementierung der neuen Strategie habe der 55-Jährige wichtige Weichen für die Zukunft des Unternehmens mit Standorten in sechs Kantonen gestellt. «Wir bedauern den Entscheid von Serge Altmann ausserordentlich», wird Beat Walti, Verwaltungsratspräsident von Zurzach Care, zitiert.
Durch seine Weitsicht und sein überdurchschnittliches Engagement für das Unternehmen, die Mitarbeitenden und Patientinnen und Patienten, könne Zurzach Car als finanziell stabiles und für die Zukunft sehr gut aufgestelltes Unternehmen in neue Hände übergeben werden, so Walti weiter.

Altmanns Leistungsausweis

Der Wachstumsstrategie folgend nahm Altmann in den vergangenen Jahren nicht nur strukturelle Anpassungen vor, sondern expandierte unter anderem auch in die Nordwestschweiz.
Die Rehaklinik Basel im Claraspital versorgt seit Mitte 2022 internistische und onkologische Patienten aus der Region. Zum weiteren Leistungsausweis gehören der Aufbau eines Präventionsangebots im Bereich Corporate Health sowie die Initialisierung des ersten Zentrums für Schmerz, Schlaf und Psyche in Zürich.
Im Rahmen der neuen Strategie erfolgte weiter die Lancierung der neuen Dachmarke Zurzach Care, die sich rasch im Schweizer Gesundheitsmarkt etablierte.
  • arbeitswelt
  • zurzach care
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Demenz: Erste schweizweite Online-Plattform

Die Organisation Alzheimer Schweiz informiert Betroffene und Fachpersonen neu mit einer zentralen Anlaufstelle über demenzspezifische Angebote.

image

Optimierte Prozesse, zufriedene Mitarbeitende

Das Universitäre Zentrum für Zahnmedizin Basel hat ein für zahnmedizinische Kliniken neues Kapazitätsmanagementsystem eingeführt und konnte damit bereits im ersten Jahr Erfolge erzielen. Die Sachkosten wurden um 0.6 Prozent reduziert und die Patientenzahlen um 3 Prozent erhöht.

image

Maskenverweigerung: Psychologin zu Recht fristlos entlassen

Das Bundesgericht bestätigt die sofortige Kündigung einer Betriebspsychologin der Stadt Zürich. Mit ihrer Masken-Verweigerungshaltung habe sie ihre Pflichten verletzt.

image

Psychische Erkrankung eines Rettungssanitäters als berufsbedingt angesehen

Eine posttraumatische Belastungsstörung kann grundsätzlich als Berufskrankheit anerkannt werden. Dies hat das Bundessozialgericht in Deutschland entschieden.

image

Wie die Generation Z denkt und arbeitet

Für Menschen, die zwischen Ende der 1990er Jahre und Anfang 2010 geboren wurden, ist Arbeit der zweitwichtigste Aspekt ihrer Identität. Das ist unter anderem das Ergebnis einer grossen Umfrage in über 40 Ländern.

image

JLABS – Unterstützung für Startups auf dem Weg zum Erfolg

Damit HealthCare Startups ihr volles Potential ausschöpfen und Innovationen vorantreiben können, hat Johnson & Johnson weltweite JLABS ins Leben gerufen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.