Wechsel an der Spitze: Serge Altmann verlässt Zurzach Care

Nach knapp vier Jahren im Amt verlässt der Group CEO seinen Posten beim Schweizer Rehabilitationsanbieter. Er sieht seine Aufgabe als erfüllt.

, 26. Januar 2023 um 10:29
image
Der Group CEO von Zurzach Care, Serge Altmann, hat sich entschieden, die Unternehmensgruppe und den Rehabilitationsanbieter zu verlassen. | zvg
«Nach knapp vier Jahren und der ersten Phase der Neuausrichtung der Gruppe hat sich Serge Altmann dazu entschieden, sich neuen Aufgaben ausserhalb von Zurzach Care zuzuwenden», schreibt der Rehabilitationsanbieter in einem Communiqué.
Altmann wechselte 2019 von der Universitätsklinik Balgrist nach Bad Zurzach an den Hauptsitz von Zurzach Care. In der neu geschaffenen Funktion als Group CEO initialisierte er die Transformation vom Rehabilitationsanbieter zur ganzheitlichen Care Organisation.
Diese Aufgabe sei erfüllt und in der Umsetzung; das sei ein guter Zeitpunkt für einen Wechsel an der Spitze, heisst es. Altmann verlässt das Unternehmen per Ende März.

Entscheid wird bedauert

Durch die Implementierung der neuen Strategie habe der 55-Jährige wichtige Weichen für die Zukunft des Unternehmens mit Standorten in sechs Kantonen gestellt. «Wir bedauern den Entscheid von Serge Altmann ausserordentlich», wird Beat Walti, Verwaltungsratspräsident von Zurzach Care, zitiert.
Durch seine Weitsicht und sein überdurchschnittliches Engagement für das Unternehmen, die Mitarbeitenden und Patientinnen und Patienten, könne Zurzach Car als finanziell stabiles und für die Zukunft sehr gut aufgestelltes Unternehmen in neue Hände übergeben werden, so Walti weiter.

Altmanns Leistungsausweis

Der Wachstumsstrategie folgend nahm Altmann in den vergangenen Jahren nicht nur strukturelle Anpassungen vor, sondern expandierte unter anderem auch in die Nordwestschweiz.
Die Rehaklinik Basel im Claraspital versorgt seit Mitte 2022 internistische und onkologische Patienten aus der Region. Zum weiteren Leistungsausweis gehören der Aufbau eines Präventionsangebots im Bereich Corporate Health sowie die Initialisierung des ersten Zentrums für Schmerz, Schlaf und Psyche in Zürich.
Im Rahmen der neuen Strategie erfolgte weiter die Lancierung der neuen Dachmarke Zurzach Care, die sich rasch im Schweizer Gesundheitsmarkt etablierte.
  • arbeitswelt
  • zurzach care
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Dipl. Pflegefachfrau, Dipl. Pflegefachmann HF

Diplomierte Pflegfachleute, begleiten und unterstützen Menschen jeden Alters, in akuten und chronischen Krankheitszuständen, in psychisch und sozial schwierigen Lebenssituationen. Sie berücksichtigen dabei auch das persönliche Umfeld und die soziale Lebens- und Wohnsituation.

image

Die Luks holt Spezialisten vom USZ nach Luzern

Thomas Gander wird neuer Chefarzt für Mund-, Kiefer, Gesichts- und Oralchirurgie am Luks Luzern. Er tritt die Nachfolge von Johannes Kuttenberger an.

image

Die Grünenthal Pharma hat eine neue Leiterin

Maya Marescotti wurde zur Country Managerin der Schweizer Vertriebseinheit des in Deutschland gegründeten forschenden Pharmaunternehmens ernannt.

image

«Um eine Erhöhung der Spitaltarife kommen wir nicht herum»

Will man den Fachkräftemangel entschärfen, müssen laut Fridolin Marty die Spitaltarife angepasst werden. Anders geht es nicht.

image

«Wir wollen an unseren Werten festhalten.»

Der Fachkräftemangel ist eine Realität und wird sich in Zukunft noch verschärfen. Führungspersonen sind gefordert, sich immer wieder auf neue Situationen einzustellen und ihre Teams zu entlasten. So auch in der Lindenhofgruppe.

image

Weiterbildung ist Arbeitszeit

Assistenzärztinnen und -ärzte müssen sich auch in Kursen weiterbilden. Demzufolge gilt das laut Seco als Arbeitszeit.

Vom gleichen Autor

image

Beat Müller gibt seine Chef-Posten am Kantonsspital Aarau ab

Nach 15 Jahren Tätigkeit am KSA will Beat Müller seine Führungs- und Leitungsfunktionen abgeben und sich von seinen klinischen Tätigkeiten zurückziehen.

image

Cannabis: Jetzt brauchen Ärzte keine Ausnahmebewilligung mehr

Ärztinnen und Ärzte dürfen Arzneimittel mit erhöhtem THC-Gehalt neu ohne Ausnahmebewilligung verschreiben. Allerdings gibt es eine obligatorische Meldepflicht.

image

Das ist der neue Leitende Arzt der Chirurgischen Klinik in Zug

Das Zuger Kantonsspital verstärkt sein Team und hat dafür den Facharzt Philipp Meyer als neuen Leitenden Arzt der Chirurgischen Klinik gewählt.