Was ist los im Oberengadin?

Bei der Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin und insbesondere beim Spital Samedan rumort es. Nun geht der Kanton den Vorwürfen nach.

, 31. Juli 2023 um 06:42
image
So soll das Spital Samedan nach seiner Gesamterneuerung aussehen. | SGO
Bei der Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin SGO und insbesondere beim Spital Oberengadin Samedan rumort es, wie Medinside hier berichtete. Nun geht der Kanton den Vorwürfen nach.
Angefangen hatte es mit der Kündigung der Chefärztin der Frauenklinik Ladina Christoffel und der anschliessenden Freistellung durch die SGO. Auch Regula Morgenegg, Chefärztin der Anästhesie und Intensivmedizin im Spital Samedan, wurde nach ihrer Kündigung freigestellt. Angestellte der Gynäkologie/Geburtshilfeabteilung machten daraufhin aufmerksam, dass die Grund- und Notfallversorgung im Oberengadin und den Talschaften gefährdet sei. So sei etwa bis Mitte August die Gebärabteilung sehr eingeschränkt verfügbar, weil der Betrieb aus personellen Gründen nicht mehr aufrecht erhalten werden könne. Ebenso sei die Intensivmedizin deutlich unterbesetzt, so der Vorwurf.

Kein Gehör für Vorwürfe

Nun hat sich die im Mai gegründete IG Pro Medico Plus an den Kanton gewandt. Ursprünglich habe sie die Vorwürfe direkt mit der Geschäftleitung besprechen wollen, durch die ablehnende Haltung Seitens GL und VR sei dies nun an die zuständigen Ämter weitergeleitet worden, schreibt die IG gegenüber Medinside. Ende Juni gelangte sie mit einem von 30 Personen unterzeichneten Schreiben an das kantonale Gesundheitsamt . Deren Leiter, Rudolf Leuthold, sagt dazu im Regionalmagazin Engadiner Post: «Das Schreiben haben wir als Beanstan­dung entgegengenommen und werden die Angelegenheit einer näheren aufsichtsrechtlichen Prüfung unterziehen».

Weitere Abgänge im Verwaltungsrat

Die Unruhen am Spital haben zu ersten personellen Konsequenzen geführt. So haben SGO-VR-Präsidentin Gabriela Maria Payer und Verwaltungsrat Marco Kleger am Dienstag ihren sofortigen Rücktritt erklärt. Die Leitung des Verwaltungsrates übernimmt ab sofort der bisherige Vizepräsident, Gian Melcher.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Hirslanden Aarau: Direktor gibt Leitung ab

Personelle Veränderung bei der Hirslanden Klinik Aarau: Direktor Markus Meier geht, bleibt der Mediclinic Group, der Muttergesellschaft von Hirslanden, jedoch erhalten.

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

image

FaGe-Lehrstellen: Fast alle konnten besetzt werden

Für FaGe-Lehrlinge gilt es seit dieser Woche ernst, sie haben mit ihrer Ausbildung begonnen. In einer Medinside-Umfrage zeigen sich die befragten Spitäler zufrieden – fast alle Lehrstellen konnten besetzt werden.