Viktor 2022: das sind die Nominierten!

Wir präsentieren Ihnen die Nominierten in der Kategorie «herausragendste Persönlichkeit». Voten Sie jetzt für Ihren Favoriten!

, 1. März 2023 um 06:00
image
Wer ist für Sie die «herausragendste Persönlichkeit» 2022? Voten Sie noch bis zum 15.3.2023 für Ihren persönlichen Favoriten. Ihre Stimme zählt in dieser Kategorie je 50 Prozent (50 Prozent Jury). Über 500 Nominationen sind über alle Kategorien eingegangen, zehn «herausragende Persönlichkeiten» haben es in die Shortliste geschafft. Und das sind sie:
  • image

    Carina Bobzin

    Gründerin und Präsidentin vom Schweizer Leberpatienten Verein Swiss HePa

    Vor einigen Jahren wurde bei Carina Bobzins Tochter eine Autoimmunhepatitis mit Überlappungssyndrom PSC diagnostiziert. Besonders belastend waren für sie als Mutter die grosse Unsicherheit und die vielen Fragen. Aus diesem Bedürfnis heraus hat sie den Verein Swiss HePa gegründet, der sich seither unermüdlich für die Unterstützung und Vernetzung der Betroffenen einsetzt.

  • image

    Gieri Cathomas

    Partner Swisspath Health

    Der Arzt, der sich auf die Beratung im Medizinalbereich spezialisiert hat, spielte eine tragende Rolle in der Bekämpfung von Covid. Im Pionierkanton Graubünden baute Gieri Cathomas die Massentests auf. Dann holte ihn die Hirslanden Gruppe nach Zürich. Zuerst organisierte er repetitive Tests in einem Dutzend Kantone, dann übernahm er die Pooltests von Schulen im ganzen Land.

  • image

    Benno Fuchs

    Vorsitzender der Geschäftsleitung/CEO Luzerner Kantonsspital

    Er ist seit 2003 Direktor des Luzerner Kantonsspitals und damit Chef von mehr als 8’000 Angestellten. Mit dem kontinuierlichen Ausbau de LUKS, ist dieses inzwischen das grösste nichtuniversitäre Spital der Schweiz. Es vereint über 100 Kliniken, Abteilungen und Zentren. Das LUKS gilt als schweizweit führende Spitalgruppe in der Digitalisierung.

  • image

    Dr. med. Yvonne Gilli

    Präsidentin FMH, Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin

    Yvonne Gilli war grüne Nationalrätin, ist Gynäkologin und seit 2021 Präsidentin der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH). Mit viel Engagement setzt sie sich für die Belange von Ärztinnen und Ärzten ein, prangert Fehlregulierungen an und versucht mit allen Kräften, den Berufsstand attraktiv zu halten.

  • image

    Ruth Humbel

    Alt-Nationalrätin Die Mitte/AG

    Die Aargauer Mitte-Nationalrätin Ruth Humbel hat 20 Jahre lang die Gesundheitspolitik mitgeprägt und gilt als eine der profiliertesten Gesundheits-Politikerinnen der Schweiz. 2009 reichte sie etwa die parlamentarisch Initiative zur einheitlichen Finanzierung ambulanter und stationärer Leistungen (EFAS) ein. EFAS wurde im vergangenen Jahr im Parlament erneut diskutiert.

  • image

    Dr. Christian Köpe

    Initiant Aprioris

    Christian Köpe ist auf der Suche nach innovativen Antworten auf relevante Fragen im Gesundheitswesen und hat in der Vergangenheit immer wieder erfolgreich neue Modelle umgesetzt oder massgeblich mitgestaltet – so bei der integrierten Versorgung (medix) oder als Intiant und Gründer von mediservice, medi24, solicare. Neu hat er mit einem team aprioris als eine neuartige ärztliche Praxis für medizinische Soforthilfe geschaffen.

  • image

    Martin Landolt

    Präsident santésuisse, Nationalrat Die Mitte/GL

    Seit 2022 ist Martin Landolt Präsident von santésuisse. Der Nationalrat möchte in seinem Amt neue Impulse setzen und ist überzeugt, dass die Kosten mit mehr Pauschalen gesenkt werden können, ergänzt durch Einzelleistungstarife. Damit den steigenden Gesundheitskosten begegnet werden kann, soll eine neue nationale Tariforganisation gegründet werden, an der alle Tarifpartner beteiligt sind.

  • image

    Dr. pharm. Enea Martinelli

    Chefapotheker Spitäler fmi, Vizepräsident Pharmasuisse

    Der Chefapotheker der Berner FMI-Spitalgruppe und Vizepräsident des Verbands Pharmasuisse betreibt einen Blog, um auf Probleme im Gesundheitssystem aufmerksam zu machen. Seit Jahren warnt er vor den Medikamentenengpässen und fordert eine Reform der Medikamentenversorgung. Er betreibt seit 2015 eine Datenbank, die schweizweit Engpässe bei rezeptpflichtigen Medikamenten detektiert.

  • image

    Marcel Napierala

    CEO Medbase Gruppe

    Der ausgebildete Physiotherapeut und studierte Ökonom hat vor 21 Jahren Medbase gegründet – heute steht er für 7% des ambulanten Umsatzes im Schweizer Gesundheitswesen und beschäftigt. 3500 Mitarbeitende an 150 Standorten. Marcel Napierala ist zudem Präsident des Verwaltungsrates von Bluespace Ventures, das die Plattform «Compassana» betreibt. Diese verfolgt den Aufbau eines digitalen «Gesundheitsökosystems».

  • image

    Regierungsrat Pierre Alain Schnegg

    Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektor des Kantons Bern

    Seit 2016 ist Pierre Alain Schnegg Gesundheitsdirektor von Bern und seit 2015 Präsident des Conseil du Jura bernois. 2022 war er Treiber bei der Ablösung des alten Tarmed-Tarifs. Als Mitinitiant möchte Schnegg das Gesundheitssystem im Berner Jura umkrempeln und gemeinsam mit der Krankenkasse Visana, dem Kanton Bern und einer Privatklinik-Gruppe in Zukunft alle Gesundheitsleistungen aus einer Hand anbieten.


Hauptsponsor und Presenting Partner des Viktor ist Johnson&Johnson. Als Sponsoren dabei sind zudem: Die Post – Gesundheitslogistik, Hirslanden, Level Consulting, Medbase, Takeda sowie vips Vereinigung Pharmafirmen in der Schweiz. Wir danken allen Sponsoren herzlich für ihr Engagement.

***Über das Nominationsverfahren und das Voting wird keine Korrespondenz geführt.







    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

    Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

    image

    Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

    Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

    image

    Ihre Meinung und Ihre Zufriedenheit zählen!

    Wir bitten Sie, sich kurz Zeit zu nehmen und unsere Nutzerumfrage auszufüllen. Helfen Sie uns, Medinside weiter zu optimieren.

    image

    Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

    Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.

    image

    Warum das Zulassungsrecht den Ärztemangel verschärft

    Ausländische Fachpersonen sind für die Funktionsfähigkeit des Schweizer Gesundheitswesens unerlässlich. Das neue Zulassungsrecht droht die Versorgung zu gefährden, indem es den Zugang ausländischer Fachkräfte erschwert. Wie kann diese nachteilhafte Entwicklung korrigiert werden?

    image

    Sexuelle Neigung und Herzgesundheit: Studie zeigt Unterschiede auf

    Lesbische und bisexuelle Frauen benötigen einer Studie zufolge offenbar besondere Aufmerksamkeit für die Prävention von Herzkrankheiten, während homosexuelle und bisexuelle Männer eine gute Herzgesundheit aufweisen.

    Vom gleichen Autor

    image

    «Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

    Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

    image

    Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

    Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

    image

    150 Rega-Einsätze über Ostern

    Das schöne Osterwochenende lockte viele nach draussen. Zu spüren bekam das auch die Rega – sie musste rund 150 Mal ausrücken.