Versicherer werfen Luzerner Ärzten illegales Verhalten vor

Knapp zehn Jahre nach der Eröffnung der Notfallpraxis Sursee, wehren sich die Versicherer gegen die systematische Verrechnung der Notfallpauschale.

, 11. April 2023 um 06:18
image
Symbolbild Freepik
Vor zwölf Jahren schlossen sich Ärztinnen und Ärzte im Raum Sursee zusammen und gründeten eine Aktiengesellschaft. Ihr Ziel war es, gemeinsam eine Notfallpraxis am Kantonsspital in Sursee zu betreiben und die Notfallstation des Spitals kostengünstig zu entlasten. Heute werden dort jährlich knapp 8000 Personen behandelt.
Wie gesetzlich vorgeschrieben, leisten sie in der Notfallpraxis abends, an Wochenenden und an Feiertagen ihren Notfalldienst und verrechnen eine Notfallpauschale von durchschnittlich 85 Franken. Bei kleineren Fällen ist die Pauschale höher als die Behandlungskosten.

Versicherer wehren sich

Zehn Jahre nach Eröffnung der Praxis wurden die Krankenkassen CSS und Visana sowie die Unfallversicherung Suva aktiv, um sich gegen die systematische Verrechnung der Notfallpauschale zu wehren.
So weist die Suva Abrechnungen zurück und verlangt, dass die Pauschale gestrichen wird. Doch dazu seien die Ärzte nicht bereit, wie die «Luzerner Zeitung» (Abo) schreibt. Gemäss Ueli Zihlmann, Geschäftsführer der Notfallpraxis Sursee, sollen etwa 500 Rechnungen mit einem Gesamtbetrag von 130'000 Franken offen sein.
Damit nicht genug: «Bei der CSS steht ein Betrag von 77'000 Franken aus», sagt Zihlmann gegenüber der Zeitung. Und während die Versicherung nach eigenen Angaben Rückforderungen von 548'000 Franken per Ende 2022 stellen soll, droht die Visana laut der Notfallpraxis droht mit einem Gerichtsverfahren.
Auf die systematische Falschabrechnungen sollen Ärzte hingewiesen haben. Laut der CSS hätten anschliessende Auswertungen diesen Vorwurf bestätigt.

Aus «heiterem Himmel»

Die Forderungen der Versicherungen kommen laut Ueli Zihlmann aus heiterem Himmel. Die Suva und die Krankenversicherer würden versuchen, den Notfallpraxen ihre selbst gemachten Regeln aufzuzwingen. Zihlmann: Plötzlich werde kritisiert, es könne nicht sein, dass jeder Fall ein Notfall ist. Das könne man so nicht abrechnen.
«Wir finden: doch. Die Praxis wurde im Rahmen der Notfalldienstpflicht der Hausärzte errichtet. Ohne die Notfallpauschale könnte die Praxis nicht kostendeckend betrieben werden», so Zihlmann, der sich über das Vorgehen von Suva und CSS ärgert und es gegenüber der «Luzerner Zeitung» als kompromisslos oder teils als willkürlich bezeichnet.

Abrechnungen «unzulässig»

Die Versicherungen stellen nicht die Notfallpraxis infrage, sondern deren Abrechnungen. So schreibt die Suva auf Anfrage der Zeitung, dass bei der Notfallpraxis Sursee festgestellt worden sei, «dass die Notfallpauschalen systematisch abgerechnet werden». Das sei nicht zulässig.
Hinzu kommt, dass die Versicherungen die Luzerner Institution offenbar als Hausarztpraxis mit besonderen Öffnungszeiten im Sinne einer Permanence erachten. Bloss weil sie als Notfallpraxis bezeichnet werde, würden dort nicht automatisch nur Notfälle behandelt.
Um den Notfall zu definieren, stützen sich die Versicherungen auf den Ärztetarif Tarmed, wonach die Leistungen unter anderem «sofort und verzugslos» erfolgen müssen. Das Geschäftsmodell dürfe nicht darauf ausgelegt sein, dass die Kosten von normalen Behandlungen mit der Notfallpauschale gedeckt werden, kritisiert die CSS.
Die Tarife der Notfallpraxis seien nicht nur überrissen, sondern schlicht nicht legal, sagt Dieter Siegrist, Leiter Wirtschaftlichkeitsprüfung, der zudem auf die FMH verweist.

FMH kontert

Der Berufsverband der Schweizer Ärztinnen und Ärzte kontert: Man fühle sich von den Versicherern instrumentalisiert. «Nur weil die Ärzte bei der Tarmed-Einführung per April 2007 auf die Regeln für die Verwendung der Notfallpauschale hingewiesen wurden, bedeutet das nicht, dass die Interpretation der Versicherer unterstützt werden», sagt Urs Stoffel, Verantwortlicher für ambulante Tarife und Versorgung.
Das Tarifsystem Tarmed sei hoffnungslos veraltet. «Die Regelung zur Notfallpauschale stammt noch aus einer Zeit, als es Notfallpraxen wie jene am Spital Sursee noch gar nicht gab.» Die Interpretation des Tarmed durch die Versicherungen sei kurzsichtig.
Es sei sinnvoller, die Notfallpauschale zu akzeptieren, weil die Behandlung in einer Notfallpraxis deutlich günstiger sei als im Spitalnotfall. Zudem würden die übervollen Notfallstationen in den Spitälern entlastet.

Lösung in weiter Ferne

Die Notfallpraxis in Sursee ist kein Einzelfall. Laut Angaben der CSS, hat der Versicherer einen Austausch mit zehn Notfallpraxen.
In acht Fällen habe man eine Lösung gefunden, beispielsweise durch Rückzahlungen und die Anpassung des Geschäftsmodells.
In Sursee sind die Fronten verhärtet. Ob es zu einer einvernehmlichen Lösung kommt, ist laut der Zeitung fraglich.
  • ärzte
  • notfallmedizin
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.