Vamed Schweiz holt einen Pionier im Bereich Rehabilitations-Robotik an Bord

Gery Colombo wird neuer Chief Technology Officer der Vamed Schweiz Gruppe. Der promovierte Elektroingenieur tritt die Nachfolge von Liliana Paredes an.

, 9. März 2023 um 10:52
image
Gery Colombo promovierte an der ETH Zürich in Elektrotechnik und Biomedizinischer Technik und war zunächst einige Jahre als Forschungsleiter am Zentrum für Paraplegie an der Uniklinik Balgrist tätig. | zvg
Am 1. April kommt es bei der Vamed Schweiz Gruppe zu einem Wechsel: Dann übernimmt der neue Chief Technology Officer (CTO), Gery Colombo, das Zepter von Liliana Paredes. Colombo kennt die Vamed Schweiz Gruppe aufgrund seiner früheren Geschäftstätigkeit und Partnerschaft gut.
«Ich freue mich, für einen der führenden Rehabilitationsanbieter tätig zu werden. Vamed verfügt über viel Expertise und ein grosses Know-how gerade im Bereich der robotergestützten Therapien», wird der ehemalige CEO und Mitbegründer des Technologieanbieters Hocoma AG in einem Communiqué zitiert.

Forscher am Balgrist

Colombo promovierte an der ETH Zürich in Elektrotechnik und Biomedizinischer Technik und war zunächst einige Jahre als Forschungsleiter am Zentrum für Paraplegie an der Uniklinik Balgrist tätig.
Als Forscher am Balgrist und später als Mitbegründer der Hocoma AG entwickelte er robotische und sensorbasierte Systeme für die funktionelle Bewegungstherapie, darunter den Gehroboter Lokomat.
«Er ist einer der Pioniere im Bereich der Rehabilitations-Robotik weltweit», schreibt die Vamed Gruppe weiter. Für seine Produkte sowie seine Arbeit als Unternehmer und Innovator wurde er mit zahlreichen Technologie- und Unternehmerpreisen ausgezeichnet; unter anderem mit dem Swiss Technology Award.
«Mit meiner neuen Tätigkeit schliesst sich für mich der Kreis: von der Forschung und Erfindung, über die Herstellung und Vermarktung, bis hin zur klinischen Anwendung», so Colombo.

Therapien weiter ausbauen

«Zusammen mit Gery Colombo werden wir unsere bestehenden, technologiegestützten Therapien noch fokussierter ausbauen», sagt Vincenza Trivigno, CEO Vamed Schweiz.
«Für uns ist es ein grosses Privileg, einen der innovativsten Köpfe der Rehabilitationsszene an Bord zu haben», fügt Daniel Zutter, Chief Medical Officer bei Vamed Schweiz, an.
  • arbeitswelt
  • vamed
  • roboter
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Jobs im Gesundheitswesen bieten Schutz vor künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) könnte in Zukunft viele Berufe ersetzen. Wenn junge Menschen KI-sichere Jobs wollen, sollten sie sich im Gesundheitswesen umsehen.

image

Vom Königshaus zur besten Spitalküche

Robert Hubmann, Küchenchef der GZO Wetzikon hat einst die Queen bekocht, heute verlassen täglich 600 Mahlzeiten seine Küche. Nun wurden er und sein 30-köpfiges Team mit dem Viktor 2022 ausgezeichnet.

image

Notfallmedizin profitiert von virtueller Realität

Virtual-Reality-Brillen sind aus der Gaming-Szene nicht mehr wegzudenken. Zunehmend setzen sie sich auch im klinischen Alltag durch.

image

Digitale klinische Forschung – wozu braucht man das?

Die Digitalisierung des Gesundheitssystems ist unvermeidlich. Mit digitalen Gesundheitstechnologien ist auch die Forschung im Umbruch. Ein neuer Weiterbildungsstudiengang Master of Advanced Studies an der ETH Zürich bereitet darauf vor.

image

Die Vamed Schweiz und die Spitex Zürich arbeiten nun Hand in Hand

Die CEOs der Vamed Schweiz Gruppe und der Spitex Zürich haben sich für eine neue Kooperation entschlossen. Das sind ihre gemeinsame Ziele.

image

Ohne ärztliche Verordnung zur Physio?

Verschiedene Länder machen mit dem Direktzugang zur Physiotherapie ohne ärztliche Verordnung gute Erfahrungen. Der Bundesrat will davon trotzdem nichts wissen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.