Unser Gesundheitssystem ist krank – Lösungsvorschläge zur Heilung

Unser Gesundheitswesen ist krank! Die Kosten steigen überdurchschnittlich, was zu einer höheren Belastung von uns Prämienzahlerinnen und Prämienzahlern führt. Die Prämienlast ist für viele und insbesondere für junge Familien zu hoch. Es braucht endlich griffige liberale Massnahmen!

, 16. September 2022 um 09:01
image
Die Ursachen der Krankheit des Gesundheitswesens sind vielseitig:
Erstens: Es existiert ein Fehlanreiz, der zum Überkonsum von Leistungen führt. Einerseits, weil es nur wenig Transparenz über die Kosten gibt. Andererseits, weil in der Grundversicherung der Grossteil der Kosten von der Allgemeinheit bezahlt wird. Weiter finden zu viele unnötige Behandlungen statt.
Zweitens: Die Krankenkassen müssen heute jede Leistung in der Grundversicherung übernehmen, unabhängig davon, ob die Qualität gut ist oder nicht. Es findet kaum ein Wettbewerb unter den Erbringern von Gesundheitsleistungen statt. In der Konsequenz heisst dies: Wir befinden uns weitgehend in einer Planwirtschaft.
Drittens: Es fehlt eine Gesamtschau. Massnahmen werden in Silos getroffen. Verschiedene Tarife im Bereich der Ärzte und ambulanter Versorgung sind veraltet und vor allem nicht wettbewerbsfähig.
Um das Gesundheitswesen fit für die Zukunft zu machen, braucht es dringend liberale Reformen, welche die Eigenverantwortung stärken, mehr Wettbewerb zulassen und die Qualität verbessern. Konkret heisst dies:
Erstens: Der Vertragszwang gehört zugunsten des marktwirtschaftlichen Wettbewerbs aufgehoben. Die Leistungen der Erbringern von Gesundheitsdienstleistern muss unabhängig und regelmässig nach deren Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit gemessen werden. Krankenkassen sollen die Möglichkeit haben, Anbieter, welche eine ungenügende Leistung erbringen, von der Vergütung auszuschliessen.
Zweitens: Die Eigenverantwortung gehört gestärkt. Patienten sollen vor ihrem Untersuch Bescheid über die möglichen Kostenfolgen erhalten, um so eine Vergleichbarkeit von Leistungen zu erhalten. Zudem soll eine Erhöhung der maximalen Franchise dazu führen, dass diejenigen, welche weniger Kosten für die Allgemeinheit verursachen, entlastet werden.
Drittens: Systemische Fehlanreize gehören beseitigt. Die Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen muss einheitlich geregelt werden. So gibt es keinen Anreiz mehr für teure, unnötige Behandlungen im stationären Bereich. 
Viertens: Das Gesundheitswesen gehört konsequent digitalisiert. Heute gibt es im Gesundheitswesen noch viel zu viel Papier. Um an Effizienz und Effektivität zu gewinnen, braucht es dringend ein digitales Ökosystem, in dessen Mittelpunkt der Mensch steht. Wichtig ist, dass dieser den Zugriff auf seine Daten selbst steuern und so immer einen Gesamtblick auf die eigene Gesundheit haben kann.
Ich bin davon überzeugt: Mit diesen liberalen Reformen gelingt es uns, die Kosten im Gesundheitswesen bei gleichzeitiger Verbesserung der Qualität zu senken.
  • politik
  • Andri silberschmidt
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Die Tarifpartnerschaft ist nicht ebenbürtig»

Der umstrittene Tarifeingriff in der Physiobranche ist noch nicht in Kraft. Lange will die Gesundheitsministerin aber nicht mehr warten.

image

Krebsmedikamente haben Gewinnmarge von 85 Prozent

Ein altes Anliegen ist erneut im Parlament: die horrenden Kosten für Krebsmedikamente.

image

Corona: Kein Ausfall-Geld für die Spitäler

Der Bund will sich nicht an den pandemiebedingten Ertragseinbussen der Spitäler beteiligen.

image

Ältere Ärztinnen und Ärzte werden vom EPD befreit - wenigstens vorläufig

Wird die Ärzteschaft dazu gezwungen, das EPD bereits in zwei Jahren aufzuschalten, könnten die älteren Semester vorzeitig abspringen.

image

EPD: Übungsabbruch ist kein Thema

Nach dem Nationalrat stimmt am Dienstagmorgen auch der Ständerat einer Übergangsfinanzierung für das EPD zu.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

EPD: Noch mehr Geld und Zwang machen es auch nicht besser

Ein brauchbares elektronisches Patientendossier wäre überfällig. Aber weiterhin sind wichtige Fragen offen. Zum Beispiel: Wie müsste das EPD sein, damit es auch genutzt wird? Warum fehlen viele praktische Features?

Vom gleichen Autor

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Digitalisierung: Jetzt können wir die PS auf den Boden bringen

Wenn es um Digitalisierung geht, wird zuviel über Fax und EPD diskutiert – und zu wenig über Prozesse. Höchste Zeit, das zu ändern.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Vier Therapien für unser Gesundheitssystem

Die Wellen schlugen in den letzten Tagen hoch: Krankenkassenobligatorium abschaffen? 10 Prozent höhere Prämien im Jahr 2024? Sollen die Arbeitgeber sich neu auch an der Krankenkassenprämie beteiligen? Kostenbremse?

image

Keine Mehrheit für mehr staatliche Steuerung

Die Gesundheitskommission (NR) will nichts von neuen staatlich beaufsichtigten und gesteuerten Leistungserbringer im Gesundheitswesen wissen. Sie hat sich klar gegen die Schaffung von «Netzwerken» entschieden. Das ist gut so. Als Alternative soll die freiwillige Kooperation gestärkt werden.