Unmut über schleichenden Ausverkauf der Medizin nimmt zu

In Grossbritannien werden immer mehr Hausarztpraxen von grossen Unternehmen aufgekauft. Diese Entwicklung gibt zunehmend Anlass zur Sorge.

, 22. Juni 2023 um 06:35
image
Die Ärzte sehen das Patientenwohl gefährdet. | Freepik
In Grossbritannien werden kleine, unabhängige Hausarztpraxen des staatlichen Gesundheitsdienstes NHS häufig von grossen Unternehmen aufgekauft und weitergeführt, oft von amerikanischen Investoren. Sowohl die britische Ärzteschaft als auch die Patienten sind darüber besorgt, wie die «Ärzte Zeitung» (Abo) berichtet.
Die Konzerne und Grossinvestoren werden oft dafür kritisiert, dass sie vor allem Profit machen wollen und das Wohl der Patienten vernachlässigen. «Den neuen amerikanischen Praxisbetreibern geht es nicht in erster Linie um das Patientenwohl, sondern darum, möglichst hohe Gewinne zu erzielen», sagt ein Londoner Hausarzt, der vor drei Jahren seine Praxis verkauft hat.

Gesundheitsministerium verteidigt Entwicklung

Das Gesundheitsministerium in London verteidigt die Entwicklung dagegen mit dem nicht unumstrittenen Argument, dass grosse Praxisketten «kostengünstiger» arbeiten und «Synergieeffekte» nutzen könnten, wie es immer wieder heisst.
Ärztliche Berufsverbände widersprechen und werfen den Gesundheitspolitikern vor, den schleichenden Ausverkauf der staatlichen britischen Allgemeinmedizin zuzulassen. Die Praxis des Aufkaufs wurde seit 2004 unter einer Labour-Regierung eingeführt und ist seitdem nach wie vor heftig umstritten.

Auch Patientenverbände sind besorgt

Investoren aus den USA und anderen Ländern gelten zwar als Hoffnungsträger, doch in den Praxen ist von diesem Schub bisher wenig zu spüren. In Grossbritannien herrscht nach wie vor ein Mangel an qualifizierten Hausärzten, viele Praxen sind zudem schlecht ausgestattet.
Auch Patientenverbände beobachten die Entwicklung mit grosser Sorge. Sie befürchten, dass das langjährige Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient in den neuen Praxisketten verloren geht, in denen häufig wechselnde Ärzte arbeiten und der Patient keinen festen Hausarzt mehr hat.
  • praxis
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.