Unmut über schleichenden Ausverkauf der Medizin nimmt zu

In Grossbritannien werden immer mehr Hausarztpraxen von grossen Unternehmen aufgekauft. Diese Entwicklung gibt zunehmend Anlass zur Sorge.

, 22. Juni 2023 um 06:35
image
Die Ärzte sehen das Patientenwohl gefährdet. | Freepik
In Grossbritannien werden kleine, unabhängige Hausarztpraxen des staatlichen Gesundheitsdienstes NHS häufig von grossen Unternehmen aufgekauft und weitergeführt, oft von amerikanischen Investoren. Sowohl die britische Ärzteschaft als auch die Patienten sind darüber besorgt, wie die «Ärzte Zeitung» (Abo) berichtet.
Die Konzerne und Grossinvestoren werden oft dafür kritisiert, dass sie vor allem Profit machen wollen und das Wohl der Patienten vernachlässigen. «Den neuen amerikanischen Praxisbetreibern geht es nicht in erster Linie um das Patientenwohl, sondern darum, möglichst hohe Gewinne zu erzielen», sagt ein Londoner Hausarzt, der vor drei Jahren seine Praxis verkauft hat.

Gesundheitsministerium verteidigt Entwicklung

Das Gesundheitsministerium in London verteidigt die Entwicklung dagegen mit dem nicht unumstrittenen Argument, dass grosse Praxisketten «kostengünstiger» arbeiten und «Synergieeffekte» nutzen könnten, wie es immer wieder heisst.
Ärztliche Berufsverbände widersprechen und werfen den Gesundheitspolitikern vor, den schleichenden Ausverkauf der staatlichen britischen Allgemeinmedizin zuzulassen. Die Praxis des Aufkaufs wurde seit 2004 unter einer Labour-Regierung eingeführt und ist seitdem nach wie vor heftig umstritten.

Auch Patientenverbände sind besorgt

Investoren aus den USA und anderen Ländern gelten zwar als Hoffnungsträger, doch in den Praxen ist von diesem Schub bisher wenig zu spüren. In Grossbritannien herrscht nach wie vor ein Mangel an qualifizierten Hausärzten, viele Praxen sind zudem schlecht ausgestattet.
Auch Patientenverbände beobachten die Entwicklung mit grosser Sorge. Sie befürchten, dass das langjährige Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient in den neuen Praxisketten verloren geht, in denen häufig wechselnde Ärzte arbeiten und der Patient keinen festen Hausarzt mehr hat.
  • praxis
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Sarah Wyss

Ein Urteil, das uns alle teuer zu stehen kommt

Das Bundesgerichts-Urteil zur Sonder-Entschädigung für Notfall-Praxen ist weder im Sinne der Kosteneffizienz noch der Versorgungssicherheit: Eine Einschätzung von Nationalrätin Sarah Wyss.

image

Ein Schuss ins Knie – oder endlich Fairplay?

Die einen befürchten eine Schwächung der Hausarzt-Medizin und vollere Notfallstationen, die anderen sehen einen Sieg für die Prämienzahler: Reaktionen aufs Bundesgerichts-Urteil zur Zusatz-Honorierung in Permanencen.

image

Bern: City Notfall prüft frühere Schliessung

Was tut eine Permanence, wenn sie abends keinen Aufpreis verlangen kann? Die Suche nach Lösungen hat begonnen.

image

Harter Schlag für Notfall-Praxen – Erfolg für Krankenkassen

Das Bundesgericht spricht sich gegen Inkonvenienz-Pauschalen für Walk-in-Praxen und Permanencen aus. Nun drohen Millionen-Rückforderungen.

image

Arzt verurteilt: Intim-Massage statt Kopfwehbehandlung

Ein Winterthurer Hausarzt kassierte eine Verurteilung wegen Schändung – und ein lebenslanges Berufsverbot. Das Obergericht bestätigte das Urteil.

image

Medbase arbeitet an Telemedizin-Angebot

Die Migros-Tochter spürt auf mehrere Arten die magere Rentabilität in der hausärztlichen Grundversorgung. «Wir kommen nur gerade so raus», sagte CEO Marcel Napierala.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.