Unmut über schleichenden Ausverkauf der Medizin nimmt zu

In Grossbritannien werden immer mehr Hausarztpraxen von grossen Unternehmen aufgekauft. Diese Entwicklung gibt zunehmend Anlass zur Sorge.

, 22. Juni 2023 um 06:35
image
Die Ärzte sehen das Patientenwohl gefährdet. | Freepik
In Grossbritannien werden kleine, unabhängige Hausarztpraxen des staatlichen Gesundheitsdienstes NHS häufig von grossen Unternehmen aufgekauft und weitergeführt, oft von amerikanischen Investoren. Sowohl die britische Ärzteschaft als auch die Patienten sind darüber besorgt, wie die «Ärzte Zeitung» (Abo) berichtet.
Die Konzerne und Grossinvestoren werden oft dafür kritisiert, dass sie vor allem Profit machen wollen und das Wohl der Patienten vernachlässigen. «Den neuen amerikanischen Praxisbetreibern geht es nicht in erster Linie um das Patientenwohl, sondern darum, möglichst hohe Gewinne zu erzielen», sagt ein Londoner Hausarzt, der vor drei Jahren seine Praxis verkauft hat.

Gesundheitsministerium verteidigt Entwicklung

Das Gesundheitsministerium in London verteidigt die Entwicklung dagegen mit dem nicht unumstrittenen Argument, dass grosse Praxisketten «kostengünstiger» arbeiten und «Synergieeffekte» nutzen könnten, wie es immer wieder heisst.
Ärztliche Berufsverbände widersprechen und werfen den Gesundheitspolitikern vor, den schleichenden Ausverkauf der staatlichen britischen Allgemeinmedizin zuzulassen. Die Praxis des Aufkaufs wurde seit 2004 unter einer Labour-Regierung eingeführt und ist seitdem nach wie vor heftig umstritten.

Auch Patientenverbände sind besorgt

Investoren aus den USA und anderen Ländern gelten zwar als Hoffnungsträger, doch in den Praxen ist von diesem Schub bisher wenig zu spüren. In Grossbritannien herrscht nach wie vor ein Mangel an qualifizierten Hausärzten, viele Praxen sind zudem schlecht ausgestattet.
Auch Patientenverbände beobachten die Entwicklung mit grosser Sorge. Sie befürchten, dass das langjährige Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient in den neuen Praxisketten verloren geht, in denen häufig wechselnde Ärzte arbeiten und der Patient keinen festen Hausarzt mehr hat.
  • praxis
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

image

Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

image

Lösung für von Schliessung bedrohtes Ärztezentrum gefunden

Die Firma Land-Permanence AG übernimmt die in die Schlagzeilen geratene Praxis von Medium Salutis in Rafz. Sie führt die Praxis im Kanton Zürich mit dem gleichen Team weiter.

image

Ärztezentrum geschlossen: Mitarbeiter ohne Lohn

Die Ereignisse im Umfeld von Thomas Haehners Praxen setzen sich fort. Nun haben die Mitarbeitenden eines Ärztezentrums die Arbeit niedergelegt.

Vom gleichen Autor

image

Spital Frutigen baut die Altersmedizin aus

Die Spitäler FMI erweitern die Akutgeriatrie-Rehabilitation auf den Standort Frutigen.

image

Spitex St.Gallen: Wechsel an der Spitze

Daniel Schwarzenbach ist neuer Geschäftsführer der Spitex St.Gallen. Zuvor war er in gleicher Funktion im Kanton Aargau tätig.

image

Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.