Unispital darf keine Lebern transplantieren

Die Bewerbung um Lebertransplantationen hat nichts gefruchtet: Das Universitätsspital Basel erhält keinen Auftrag.

, 5. Juni 2024 um 05:00
image
Das Universitätsspital Zürich darf weiterhin Lebern transplantieren - das Bild zeigt die Behandlung einer Spenderleber. Das Universitätsspital Basel hingegen darf trotz Bewerbung weiterhin nur Nieren verpflanzen. | PD
Nun ist klar, welche Spitäler ab Sommer Organe transplantieren dürfen. Und zwar behalten alle Spitäler ihre bisherigen Aufträge. Die meisten Leistungsaufträge für diese Eingriffe im Bereich der hochspezialisierten Medizin (HSM) gehen an vier der fünf Unispitäler, nämlich jene in Zürich, Bern, Lausanne und Genf.

Aufträge bleiben gleich wie schon 2010

Das Universitätsspital Basel (USB) hatte bisher nur die Erlaubnis, Nieren zu transplantieren und hat sich deshalb neu auch um die Lebertransplantationen beworben. Allerdings vergeblich.

«Für 150 Fälle reichen drei Spitäler»

«Die Versorgung kann durch die drei Spitäler, die aktuell Lebertransplantationen durchführen, sichergestellt werden», beschloss die zuständige Entscheidungsstelle bei der Gesundheitsdirektoren-Konferenz.
Pro Jahr gibt es nur rund 150 solche Operationen. Es gebe deshalb keinen Bedarf, einem vierten Spital einen Leistungsauftrag zu erteilen.
Organtransplantationen bei Erwachsenen werden bereits seit 2010 von den Kantonen gemeinsam geplant. Die neuen Leistungsaufträge wurden erneut an die folgenden Spitäler erteilt:
  • Herztransplantationen: Inselspital, Universitätsspital Lausanne (CHUV) und Universitätsspital Zürich (USZ)
  • Lungentransplantationen: CHUV, USZ
  • Lebertransplantationen: Inselspital, Universitätsspitäler Genf (HUG), USZ
  • Pankreas- und Inseltransplantationen: HUG, USZ
  • Nierentransplantationen: Insel, USB, HUG, CHUV, USZ und Kantonsspital St. Gallen

Basel enttäuscht

Beat Müller, Chefarzt am Clarunis, dem universitären Bauchzentrum des Universitätsspitals Basel, setzte sich stark dafür ein, dass auch Basel eine Zulassung für Lebertransplantationen bekäme.
Sein Argument, das er im Radio SRF äusserte: «Die Basler bezahlen die höchsten Krankenkassenprämien in der Schweiz, müssen aber für eine Lebertransplantation nach Zürich, Bern oder Genf reisen und dort auf die Warteliste gehen.»
Eine Lebertransplantation kostet 60'000 bis 80'000 Franken.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Die Prognose: Krankenkassen-Prämien wachsen um vier Prozent

    Der Online-Vergleichsdienst Comparis rechnet mit einem weiteren Anstieg der Prämien – wegen der steigenden Gesundheitskosten und des Drucks auf die Zusatzversicherungen.

    image

    UAFP: Auf dem Weg aus den roten Zahlen

    Mehr Patienten, eine neue Station und deutlich bessere Zahlen. Dennoch schreibt die Universitäre Altersmedizin Felix Platter auch 2024 Verlust.

    image

    Prof. Dr. Friedrich Eckstein – neue Aufgabe in Augsburg, weiterhin tätig in Aarau

    An der Hirslanden Klinik Aarau baute Friedrich Eckstein das Programm für minimal-invasive Herzchirurgie auf. Nun erhielt er einen weiteren Ruf nach Deutschland.

    image

    CEO der Integrierten Psychiatrie Winterthur tritt zurück

    Nach vier Jahren im Amt widmet sich Alexander Penssler neuen beruflichen Herausforderungen.

    image

    «Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

    Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

    image

    Zweite Etappe für Umsetzung der Pflege-Initiative: Pflegepersonal findet sie ungenügend

    Der Bundesrat will mit einem neuen Gesetz die Bedingungen für Pflegearbeit verbessern. Der Berufsverband ist enttäuscht.

    Vom gleichen Autor

    image

    Stadtspital-Chefarzt wird Klinikdirektor am Universitätsspital Zürich

    Lars C. Huber wechselt ans Universitätsspital und übernimmt den Lehrstuhl für Innere Medizin.

    image

    Hirslanden-Mann wird COO im Kantonsspital Baden

    Elmi Osman heisst der Nachfolger von Pascal Cotrotzo, der im September neuer CEO des KSB wird.

    image

    Patientendaten der Konkurs-Praxen nicht zugänglich

    Nach dem Konkurs der Medical-Help-Praxen in Aarau und Zofingen kommen die Patienten nicht an ihre Dossiers.