Unispital Basel sucht jetzt nach Pflegefachkräften in Spanien und Portugal

Das USB hat rund 90 Stellen im Pflegeberuf ausgeschrieben. Die Personalprobleme sollen nun mit Fachkräften aus Frankreich, Spanien und Portugal gelösten werden.

, 15. März 2023 um 11:48
image
Schweizweit werden Fachkräfte gesucht. Das USB geht einen neuen Weg und rekrutiert in Spanien und Portugal. | Symbolbild Freepik
Das Universitätsspital Basel (USB) geht in Sachen Personalrekrutierung einen neuen Weg. Akteull wird nicht nur in Deutschland Werbung gemacht, sondern vermehrt in Frankreich. Kürzlich wurden sogar Pflegefachpersonen aus Spanien und Portugal angeworben.
«Der Konkurrenzkampf unter den Spitälern ist gross. Der Wettbewerb ist hoch, viele Unternehmen buhlen um diese Pfelgefachkräfte», sagt Caroline Johnson, Mediensprecherin des USB, gegenüber dem «Regionaljournal Basel Baselland». Am USB seien aktuell rund 90 offene Stellen ausgeschrieben im Pflegeberuf.

Offensiver suchen

Weil die Situation vor allem in der Pflege angespannt ist, will das USB eine neue Strategie fahren. «Wir haben erkannt, dass wir entschlossener und offensiver diese Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt anwerben müssen», so Johnson.
Die neue Strategie erfolgt in zwei Schritten: Einerseits will das USB mehr in seine Social-Media-Kampagne im ganzen deutschsprachigen Raum investieren, anderseits soll in anderen Arbeitsmärkten nach Personal gesucht werden.

Überschuss in Spanien

Neu sind Spanien und Portugal im Visier des Unispitals. «Unsere Personalabteilung hat erfahren, dass es dort einen gewissen Überschuss an Pflegemitarbeitern gibt. Mit unserem Rekrutierungspartner haben wir versucht, fünf bis sechs Stellen über unsere Kontakte dort zu besetzen», sagt Johnson.
Fachlich habe man die selben Anforderungen wie für alle anderen. Klar sei aber, das man nicht erwarten könne, dass das ausländische Personen fliessend Deutsch sprechen könne.
Wie Johnson gegenüber dem «Regionaljournal Basel Baselland» erklärt, gibt es gewisse Grundvoraussetzungen an die Sprachkenntnisse. Ein Angebot an Sprachkursen soll das neue Personal unterstützen.

  • pflege
  • universitätsspital basel
  • fachkräftemangel
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Drama in Berlin: Senioren werden aus Pflegeheim geschmissen

Ein Berliner Pflegeheim wird in eine Unterkunft für Flüchtlinge umgewandelt. Einige Bewohner hingen bei der Räumung an ihren Atemgeräten und weinten.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Unispital verkauft Aussenstandort in Deutschland

Das Universitätsspital Basel veräussert das medizinische Versorgungszentrum für Radio-Onkologie nahe an der Grenze zur Schweiz.

image

Arbeitsbedingungen: Pflege-Verbände verlangen mehr Geld

Bund und Kantone sollen weitere Zuschüsse zur Verfügung stellen, um die Arbeitsbedingungen attraktiver zu gestalten. Die Branchenverbände um Curaviva legen einen Vorschlag für ein zusätzliches Förderprogramm vor.

image

Expansion des Basler Unispitals sorgt für Kritik

Das Universitätsspital Basel will im Nachbarkanton ein Dialyse-Zentrum eröffnen. Das Vorhaben ist nun zum dringlichen Thema im Kantonsparlament geworden.

Vom gleichen Autor

image

Drei Frauen aus der Gesundheitsbranche verraten ihren Lohn

Was verdienen Assistenzärztinnen oder Heimleiterinnen? Drei Frauen aus der Branche legen gegenüber dem «Tagesanzeiger» ihren Lohn offen.

image

In Bern gibt es neue Ansätze für den Hausärztlichen Notfalldienst

Ein Pilotprojekt des Kantons Bern und der Aerztegesellschaft zusammen mit der Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG soll dem Ärztemangel entgegenwirken.

image

Der Nationalrat setzt ein Zeichen für die globale Gesundheit

Die Schweiz will schwache Gesundheitssysteme weltweit stärken. Die entsprechende Motion betreffend das internationale Engagement wurde deutlich angenommen.