synedra und deepc - Health Content Management meets KI
Durch die innovative Kooperation mit dem KI-Spezialisten deepc ermöglicht synedra Schweizer Spitälern umfassenden Zugang zu den zukunftsweisenden Möglichkeiten KI-gestützter Diagnose
, 5. November 2023 um 23:00- Zukunftsfit: synedra HCM-Lösungen können laufend um neue zertifizierte KI-Algorithmen über den Marktplatz von deepc erweitert werden.
- Kosteneffizient: Die Nutzung der KI-Algorithmen von deepc erfolgt über ein Pay-per-Use-Modell.
- Transparent: Jede KI kann individuell je nach Fragestellung ausgewählt werden.
- Leistungsstark: Es können auch mehrere KIs gleichzeitig auf eine Studie angewendet werden.
- Entlastend: Anstehende Pensionierungen in der Ärzteschaft und die demografische Entwicklung schaffen die Notwendigkeit für optimierte Abläufe im Gesundheitswesen.
- Verlässlich: Der Support wird in gewohnter hervorragender Qualität von synedra geleistet.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Was kann Dr. ChatGPT?
Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.
Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz
Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.
Mammografie: KI findet 20 Prozent mehr Tumore
Eine schwedische Studie zeigt, dass künstliche Intelligenz die Zahl der entdeckten Tumore deutlich steigern und zugleich die Arbeitslast von Radiologen verringern kann.
KI: Diese Berufe könnte es im Jahr 2030 nicht mehr geben
Eine aktuelle Studie zeigt, welche Berufe in Zukunft der künstlichen Intelligenz zum Opfer fallen könnten. Medizinische Tätigkeiten gehören nicht dazu.
Künstliche Intelligenz als mögliche Lösung des Fachkräftemangels…?
«Wir können es uns nicht mehr leisten, dass gut ausgebildeten Mitarbeitenden für Funktionen eingesetzt werden, die durch Künstliche Intelligenz ausgeführt werden könnten», sagt der ehemalige Spitaldirektor Beat Straubhaar im Gastkommentar.
Skeptische Ärzte: Künstliche Intelligenz stösst auf Widerstand
Mangelndes Vertrauen könnte die KI-Revolution in der Medizin bremsen. Dies zeigt eine internationale Umfrage unter mehr als 2'000 Spitalärzten.
Vom gleichen Autor
Seltene Krankheiten: Patientenversorgung gefährdet
Ab Januar 2024 gelten neue Regeln für die Einzelfallvergütung von Arzneimitteln. Die Änderungen sind einseitig auf Kosteneindämmung fokussiert. Sie gefährden den Zugang zu lebenswichtigen Therapien und stellen Spitäler und Ärzte vor ein Dilemma.
Spital Thurgau AG vereinfacht ihr Spesenmanagement
Um sich als Gesundheitsorganisation auf die digitale Zukunft auszurichten, setzt die Spital Thurgau AG auch bei den HR-Prozessen an. Das vereinfachte und effiziente Spesenmanagement mit der Business Process Suite von Aveniq trägt dazu bei, dass administrative Aufwände reduziert werden.
«Das interdisziplinäre Miteinander ist für uns gelebte Praxis.»
Das Onkologiezentrum Bern und die von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierten Organzentren der Lindenhofgruppe vereinen hochspezialisiertes Wissen an einem Ort.