Sponsored

synedra und deepc - Health Content Management meets KI

Durch die innovative Kooperation mit dem KI-Spezialisten deepc ermöglicht synedra Schweizer Spitälern umfassenden Zugang zu den zukunftsweisenden Möglichkeiten KI-gestützter Diagnose

, 5. November 2023 um 23:00
image
Künstliche Intelligenz (KI) ist im Moment das bestimmende Zukunftsthema des Healthcare-Sektors. Es gibt unzählige Unternehmen und Start-Ups, die sich auf die Verbesserung verschiedener Diagnosestellungen mittels Machine-Learning und KI spezialisiert haben. Für fast jede medizinische Fragestellung gibt es ein spezialisiertes Produkt am Markt.
Gesundheitsdienstleister und Spitäler stehen daher vor neuen Herausforderungen: Sie müssen nun entscheiden, ob und vor allem welche KI-Produkte sie integrieren möchten. Eine nahtlose Integration einer leistungsstarken KI-Lösung ist ebenso von entscheidender Bedeutung wie eine flexible Auswahlmöglichkeit an Algorithmen. synedra als Marktführer für Health Content Management Lösungen in der Schweiz hat sich deshalb dazu entschlossen, gemeinsam mit deepc die Basis für eine KI-gestützte Befundung von radiologischen Bilddaten zu schaffen.
Speziell synedra-Anwender*innen aus dem radiologischen Bereich profitieren nun erstmals von der Unterstützung durch die deepc KI-Lösung, die eine noch präzisere und effizientere Befundung ermöglicht.
Je nach medizinischer Fragestellung kommen verschiedene KI-Algorithmen zum Einsatz. Diese können auch parallel betrieben werden, um rasche und zuverlässige Ergebnisse zu liefern. Somit wird der Fokus auf die Priorisierung von zeitlich heiklen Untersuchungen gelegt und zielgerichtetes Arbeiten ermöglicht.
synedras Hauptaugenmerk liegt darauf, die Diagnosegenauigkeit zu verbessern, die Effizienz in der Befundung zu steigern und gleichzeitig eine kosteneffiziente Lösung für die zahlreichen Schweizer Kunden anzubieten. Künstliche Intelligenz kann einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Patientenversorgung leisten, indem sie medizinisches Fachpersonal bei ihrer täglichen Arbeit unterstützt. Die Radiologinnen und Radiologen haben dabei stets die finale Kontrolle und können ihre Expertise mit der Unterstützung der KI kombinieren.
Die Integration der deepc KI-Lösung markiert einen wichtigen Meilenstein in synedras innovativer Health Content Management Strategie. Damit sind wir optimal gerüstet, den zukünftigen Herausforderungen im Gesundheitswesen zu begegnen und die Qualität der medizinischen Behandlung weiter zu steigern.
Christoph Sengthaler, Leiter Business Development bei synedra:
„Mit deepc haben wir einen innovativen Partner an Bord, der das zukunftsträchtige Feld der KI in der Radiologie erschließt. Zusätzlich haben wir mit den Solothurner Spitälern auch einen Kunden gefunden, der gemeinsam mit uns den ersten Schritt in die Zukunft der Radiologiebefundung machen möchte."
Die Partnerschaft zwischen deepc und synedra bringt das Beste aus beiden Welten zusammen und macht synedra HCM-Lösungen:
  • Zukunftsfit: synedra HCM-Lösungen können laufend um neue zertifizierte KI-Algorithmen über den Marktplatz von deepc erweitert werden.
  • Kosteneffizient: Die Nutzung der KI-Algorithmen von deepc erfolgt über ein Pay-per-Use-Modell.
  • Transparent: Jede KI kann individuell je nach Fragestellung ausgewählt werden.
  • Leistungsstark: Es können auch mehrere KIs gleichzeitig auf eine Studie angewendet werden.
  • Entlastend: Anstehende Pensionierungen in der Ärzteschaft und die demografische Entwicklung schaffen die Notwendigkeit für optimierte Abläufe im Gesundheitswesen.
  • Verlässlich: Der Support wird in gewohnter hervorragender Qualität von synedra geleistet.

synedra bietet Lösungen für das Management von allen Daten in der Gesunheitseinrichtung. Als Marktführer in der Schweiz verstehen wir die Bedürfnisse unserer Kunden, zu denen Universitätsspitäler und Krankenhausverbünde genauso gehören wie kleine Arztpraxen.
Mit unserer Health Content Management Plattform synedra AIM helfen wir unseren Kunden dabei, ihre Workflows für die Behandlung von Patient*innen effizient und qualitätsvoll zu organisieren. Qualität und Verlässlichkeit in der Beratung, in der Umsetzung, im Produkt und im Support sowie langfristige und partnerschaftliche Kundenbeziehungen zeichnen uns aus.
Weitere Informationen zu synedra finden Sie hier

  • synedra
  • künstliche intelligenz
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

image

Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz

Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.

image

Mammografie: KI findet 20 Prozent mehr Tumore

Eine schwedische Studie zeigt, dass künstliche Intelligenz die Zahl der entdeckten Tumore deutlich steigern und zugleich die Arbeitslast von Radiologen verringern kann.

image

KI: Diese Berufe könnte es im Jahr 2030 nicht mehr geben

Eine aktuelle Studie zeigt, welche Berufe in Zukunft der künstlichen Intelligenz zum Opfer fallen könnten. Medizinische Tätigkeiten gehören nicht dazu.

image

Künstliche Intelligenz als mögliche Lösung des Fachkräftemangels…?

«Wir können es uns nicht mehr leisten, dass gut ausgebildeten Mitarbeitenden für Funktionen eingesetzt werden, die durch Künstliche Intelligenz ausgeführt werden könnten», sagt der ehemalige Spitaldirektor Beat Straubhaar im Gastkommentar.

image

Skeptische Ärzte: Künstliche Intelligenz stösst auf Widerstand

Mangelndes Vertrauen könnte die KI-Revolution in der Medizin bremsen. Dies zeigt eine internationale Umfrage unter mehr als 2'000 Spitalärzten.

Vom gleichen Autor

image

Seltene Krankheiten: Patientenversorgung gefährdet

Ab Januar 2024 gelten neue Regeln für die Einzelfallvergütung von Arzneimitteln. Die Änderungen sind einseitig auf Kosteneindämmung fokussiert. Sie gefährden den Zugang zu lebenswichtigen Therapien und stellen Spitäler und Ärzte vor ein Dilemma.

image

Spital Thurgau AG vereinfacht ihr Spesenmanagement

Um sich als Gesundheitsorganisation auf die digitale Zukunft auszurichten, setzt die Spital Thurgau AG auch bei den HR-Prozessen an. Das vereinfachte und effiziente Spesenmanagement mit der Business Process Suite von Aveniq trägt dazu bei, dass administrative Aufwände reduziert werden.

image

«Das interdisziplinäre Miteinander ist für uns gelebte Praxis.»

Das Onkologiezentrum Bern und die von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierten Organzentren der Lindenhofgruppe vereinen hochspezialisiertes Wissen an einem Ort.