St. Galler Kantonsärztin wird Klinikdirektorin

Die Ärztin Danuta Zemp wechselt von den Kantonsbehörden in ein Spital: Sie wird in Walzenhausen Klinikdirektorin.

, 14. Dezember 2022 um 10:30
image
Führungswechsel in der Rheinburg-Klinik Walzenhausen: Danuta Zemp wird die Nachfolgerin der langjährige Klinikdirektorin Edith Kasper. Danuta Zemp sagt von sich: «Obwohl von Haus aus Medizinerin, bin ich in meiner neuen Funktion nicht-medizinisch tätig, das heisst, ich bin Ansprechpartnerin für die übergeordneten Themen der Klinik.» Sie sehe sich in ihrer neuen Rolle vor allem als Gastgeberin, heisst es in der Mitteilung der Klinik.

Vize-Kantonsärztin im Tessin

Sie ist Fachärztin für Prävention und Gesundheitswesen. Seit 2017 war sie Kantonsärztin des Kantons St. Gallen. Davor war sie neun Jahre als stellvertretende Kantonsärztin im Kanton Tessin und fünf Jahre als Aidsbeauftragte im Gesundheitsdepartement des Kantons Zürich tätig. Danuta Zemp lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Mörschwil SG.
Die Rheinburg-Klinik Walzenhausen ist eine Klinik für neurologische und muskuloskelettale Rehabilitation, also für Erkrankungen und Verletzungen des Nervensystems und des Bewegungsapparates. Die Klinik hat 64 Betten und 190 Mitarbeitende.
  • spital
  • rheinburg-klinik walzenhausen
  • st. gallen
  • kantonsarzt
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.