Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

, 28. Februar 2023 um 14:53
image
Symbolbild Freepik
Der Ständerat hat am Dienstag im Rahmen der Beratungen zur Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes eine Reihe von Anpassungen gutgeheissen. Mitunter wurde entschieden, dass die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung künftig von der Steuer ausgenommen werden sollen.
Damit habe der Ständerat einer Forderung der Association Spitex privée Suisse (ASPS) Folge gegeben, die sich seit langem für die Gleichbehandlung aller Spitex-Organisationen einsetzt, schreibt die Association Spitex privée Suisse ASPS in einem Communiqué.

Leistungen unterschiedlich betrachtet

Zur Erklärung: Derzeit werden die Leistungen der Haushaltshilfe und der Betreuung unterschiedlich betrachtet, je nachdem, ob sie von öffentlichen (gemeinnützigen) Organisationen erbracht werden oder nicht.
Konkret wird Patientinnen und Patienten von privaten Organisationen die Mehrwertsteuer zum Normalsatz in Rechnung gestellt, während auf identischen Hauswirtschafts- und Betreuungsleistungen, die von öffentlichen Spitex-Organisationen erbracht werden, keine Mehrwertsteuer erhoben wird.
Das sei eine schwer verständliche Situation, weil es in diesem Bereich keine Unterscheidung zwischen öffentlichen und privaten Spitälern oder Pflegeheimen gebe, ist weiter zu lesen.

Zugunsten der Patienten

Das Geschäft geht nun zurück an den Nationalrat, dessen Kommission für Wirtschaft und Abgaben die Differenzen behandeln muss.
Wird der Entscheid des Ständerates bestätigt, werden die Patientinnen und Patienten, die die Dienste privater Spitex-Organisationen in Anspruch nehmen, in Zukunft weniger bezahlen müssen, da die Mehrwertsteuer nicht mehr verrechnet werden muss.
Weil heute rund 50 Prozent der Hauswirtschafts- und Betreuungsleistungen von privaten Organisationen erbracht werden, werde sich dies spürbar auf das Portemonnaie der Leistungsempfänger auswirken, so die ASPS weiter.
  • politik
  • spitex
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kritik an Drehtür-Karrieren im Gesundheitswesen

Das NGO «Public Eye» rechnet vor, wie häufig Experten zwischen der Pharmaindustrie und den Aufsichtsbehörden Swissmedic und BAG wechseln.

image

Die Prognose: Krankenkassen-Prämien wachsen um vier Prozent

Der Online-Vergleichsdienst Comparis rechnet mit einem weiteren Anstieg der Prämien – wegen der steigenden Gesundheitskosten und des Drucks auf die Zusatzversicherungen.

image

«Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

image

Schaffhausen: Ehemaliger SP-Ständerat wird Spitex-Präsident

Im März verlor der Schaffhauser SP-Politiker Simon Stocker seinen Ständeratssitz – nun übernimmt er das Präsidium des Spitex Verbands des Kantons Schaffhausen.

image

Kostenexplosion bei privaten Spitex-Firmen

Pflegeleistungen durch private Spitex-Firmen, die pflegende Angehörige anstellen, haben sich in Zürich von 2020 bis 2023 um 530 Prozent erhöht. Die GeKoZH fordert Massnahmen.

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.