Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

, 28. Februar 2023 um 14:53
image
Symbolbild Freepik
Der Ständerat hat am Dienstag im Rahmen der Beratungen zur Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes eine Reihe von Anpassungen gutgeheissen. Mitunter wurde entschieden, dass die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung künftig von der Steuer ausgenommen werden sollen.
Damit habe der Ständerat einer Forderung der Association Spitex privée Suisse (ASPS) Folge gegeben, die sich seit langem für die Gleichbehandlung aller Spitex-Organisationen einsetzt, schreibt die Association Spitex privée Suisse ASPS in einem Communiqué.

Leistungen unterschiedlich betrachtet

Zur Erklärung: Derzeit werden die Leistungen der Haushaltshilfe und der Betreuung unterschiedlich betrachtet, je nachdem, ob sie von öffentlichen (gemeinnützigen) Organisationen erbracht werden oder nicht.
Konkret wird Patientinnen und Patienten von privaten Organisationen die Mehrwertsteuer zum Normalsatz in Rechnung gestellt, während auf identischen Hauswirtschafts- und Betreuungsleistungen, die von öffentlichen Spitex-Organisationen erbracht werden, keine Mehrwertsteuer erhoben wird.
Das sei eine schwer verständliche Situation, weil es in diesem Bereich keine Unterscheidung zwischen öffentlichen und privaten Spitälern oder Pflegeheimen gebe, ist weiter zu lesen.

Zugunsten der Patienten

Das Geschäft geht nun zurück an den Nationalrat, dessen Kommission für Wirtschaft und Abgaben die Differenzen behandeln muss.
Wird der Entscheid des Ständerates bestätigt, werden die Patientinnen und Patienten, die die Dienste privater Spitex-Organisationen in Anspruch nehmen, in Zukunft weniger bezahlen müssen, da die Mehrwertsteuer nicht mehr verrechnet werden muss.
Weil heute rund 50 Prozent der Hauswirtschafts- und Betreuungsleistungen von privaten Organisationen erbracht werden, werde sich dies spürbar auf das Portemonnaie der Leistungsempfänger auswirken, so die ASPS weiter.
  • politik
  • spitex
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Studie: Schweizer Spitex benötigt dringend Handlungsbedarf

Die Spitex-Landschaft braucht mehr Ressourcen, eine bessere Vernetzung – und politische Entscheidungen. Dies geht aus einer neuen Studie der Universität Basel hervor.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

image

Der Verein Pflegedurchbruch versucht es nochmals

Um ein Haar hätte sich der Verein Pflegedurchbruch aufgelöst – gescheitert am Ziel, dem Pflegepersonal schneller zu helfen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.