Spitalzentrum Biel engagiert sich gegen unnötige Behandlungen von Patienten

Als erste Berner Institution ist das Spitalzentrum Biel dem Verein Smarter Medicine beigetreten. Am zweisprachigen Zentrumsspital arbeitet ein Spezialist an einer zweiten Top-5-Liste.

, 15. Februar 2023 um 09:26
image
Luftaufnahme des Spitalzentrums Biel. | SBZ
Unangezeigte Vitamin-D-Messungen, zu häufige Gesundheitschecks oder überflüssige Eisensubstitutionen und Bluttransfusionen: Es gibt Behandlungen und Untersuchungen, die für Patientinnen und Patienten keinen Mehrwert darstellen.
Dagegen kämpft Samarter Medicine. Der gemeinnützige Verein, dessen Partnernetzwerk inzwischen 20 Spitäler umfasst, setzt sich gegen die Über- und Fehlversorgung von Patientinnen und Patienten ein.
Als erste Berner Instituion hat sich das Spitalzentrum Biel (SZB) dem Verein angeschlossen. Das zweisprachige Zentrumsspital der Region Biel-Seeland-Berner Jura will damit die offene Diskussion über unnötige Behandlungen zwischen Ärzteschaft, Patientinnen und Patienten sowie Öffentlichkeit fördern.

Benzo's sind Ausnahmen

Neu ist die Ausseinandersetzung mit dem Thema nicht. «Das Spitalzentrum Biel setzt sich seit Jahren damit auseinander», schreibt das SBZ in einer Medienmitteilung.
«Blasenkatheter zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu entfernen, ist bei uns eine verbindliche Vorgabe. Auch muss in unserem Spital jeder Assistenzarzt, jede Assistenzärztin in der Lage sein, alle angeordneten Blutentnahmen zu begründen, um unnötige Blutentnahmen zu reduzieren», wird Daniel Genné, Chefarzt Innere Medizin und Mitglied der Spitalleitung, zitiert.
Zudem würden Schlaf- und Beruhigungsmittel wie Benzodiazepine nur in Ausnahmefällen angeordnet. «Auch halten wir uns an die Transfusionsschwellenwerte – unsere Ärztinnen und Ärzte werden diesbezüglich geschult», macht Genné weitere Beispiele.

Die «Top-5-Listen»

Kernstück der Aktivitäten von Smarter Medicine sind die «Top-5-Listen» aus allen medizinischen Fachdisziplinen, auf denen je fünf Behandlungen zu finden sind, die den Patienten in der Regel keinen Nutzen bringen.
Inzwischen sind in der Schweiz rund 20 «Top-5-Listen» veröffentlicht worden, über zwanzig weitere Listen sind in Entstehung. Medinside publizierte neulich die Top-5-Liste in der Physiotherapie.
Auch Professor Daniel Genné arbeitet an einer zweiten Top-5-Liste für die Innere Medizin. «Es geht uns nicht um blosse Lippenbekenntnisse, sondern um die aktive Unterstützung zugunsten der Patientinnen und Patienten», so Genné.

  • spital
  • smarter medicine
  • spitalzentrum biel
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.